- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Gasanlage für Vectra Kombi Modell 2008 empfehlenswert??
Gasanlage für Vectra Kombi Modell 2008 empfehlenswert??
Gasanlage für Vectra Kombi Modell 2008 empfehlenswert??
Hallo wir möchten uns einen Opel Vectra Modell 2008 kaufen nun wollten wir den mit einer Gasanlage ausrüsten lassen von Opelhändler. Wie sind da eure Erfahrungen Laut Opel kann man nur bis zum 1.8Liter eine Gasanlage einbauen beim 2.2 Liter soll das nicht gehen.
Hat jemand von euch schon einen Vectra mit Gasanlage und kann mir ein paar Erfahrungen schreiben z.B. Verbrauch, Zuverlässigkeit, Leistung usw.…
Vielen Dank schon mal Michael N.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Schaue doch mal ins "Alternative Kraftstoffe Forum"
Suche nach Vectra C in Alternative Kraftstoffe
Hier fahren auch einige rum (inkl. mir) aber das andere Forum ist halt spezieller für Gas...
Gruß
Amigaman
Zitat:
Original geschrieben von Michael N.
Gasanlage für Vectra Kombi Modell 2008 empfehlenswert??
Hallo wir möchten uns einen Opel Vectra Modell 2008 kaufen nun wollten wir den mit einer Gasanlage ausrüsten lassen von Opelhändler. Wie sind da eure Erfahrungen Laut Opel kann man nur bis zum 1.8Liter eine Gasanlage einbauen beim 2.2 Liter soll das nicht gehen.
Hat jemand von euch schon einen Vectra mit Gasanlage und kann mir ein paar Erfahrungen schreiben z.B. Verbrauch, Zuverlässigkeit, Leistung usw.…
Vielen Dank schon mal Michael N.
Man kann beim Vectra jeden Benziener ausser dem 2.2 Direct auf Gas umrüsten.
Auch den 2.0Turbo oder die 6-Zylinder.
Habe kürzlich auch gehöhrt,dass es nun auch Umrüstmöglichkeiten für den 2.2 Direct geben soll.
omileg
Hallo
Im Forum Alternative Kraftstoffe haben die geschrieben das der 1.6 und 1.8 nicht mit Gas läuft bzw. schnell der Kopf kommt und die Ventile hat jemand von euch da auch schon schlechte Erfahrungen gemacht??
Gruß Michael N.
Ich lasse mein Vectra (Z18XER) mit einer Irmscher Gasanlage umrüsten. Irmscher und Opel bieten aber nur Gasanlagen bis 1.8er an, weil lt. FOH "Große Motoren lohnen sich nicht umzurüsten" ???
Ich bin da anderer Meinung, aber ich habe leider keinen bezahlbaren 2,0 Turbo gebraucht bekommen, also muß der 1,8er reichen.
also beim 1,8er astra haben einige probleme mit der umrüstung wegen der temperatur und den ventilsitzen...
der 1,8er soll in der tat ein probmotor sein, irmscher nimmt sich aber anscheinend der ganzen problemmotoren an
der user bochen hat seinen auf lpg mit einem irmscher kit ausrüsten lassen (siehe FAQ)
da mE der Caravan aber a "bisserl" untermotorisiert ist, würd eich eher zum 3,2V6 raten, gibt hier im forum auch einige mit umrüstungen. 2,0t wäre auch ne überlegung ist aber generell eher weniger verbreitet.
das Groh der Umgerüsteten dürfte hier mE aber der Z22SE im Vectra GTS/limo sein, dieser Motor wurde im Caravan und Signum nicht angeboten.
der 2,2direct soll angeblich auch schon mal üngerüstet sein, aber wer hat schon bock Beta-tester zu spielen, vorallem da es nicht unbedigt auf die Anlage ankommt sondern eher auf den Umrüster.
Zitat:
Original geschrieben von torjan
der 1,8er soll in der tat ein probmotor sein, irmscher nimmt sich aber anscheinend der ganzen problemmotoren an
Da unser 1,8er nicht mal 1 Jahr alt ist mußten wir die Irmscher nehmen. Seid mitte diesen Jahres bleibt die volle Werksgarantie erhalten. Also null Risiko für uns. Diese Woche soll sie geliefert werden. Mal sehen wann der Einbau erfolgt.
Hallo,
ich hab den 2,8l Turbo mit 230PS auf LPG umrüsten lassen. Eingebaut wurde eine Prins VSI. Nach den Anfangsschwierigkeiten, die sich auf ein defektes Steuergerät zurückführen ließen, läuft die Anlage jetzt ohne Probleme.
Ich fahre jetzt 1Jahr mit der Anlage und hab jetzt schon ein Ersparnis von 1900,-€.
Das heist in insgesamt 1,5 Jahren hab ich die Kosten für die Gasanlage raus. Ab dann spart man natürlich. Man darf natürlich den 2,8l nicht mit dem 1,8l vergleichen, da sich der V6 ein paar Liter mehr gönnt.
LG Omega82
Ich fahr einen 2007er Vectra C Caravan mit 1,8er Maschine. Hab den vor drei Monaten auf LPG umrüsten lassen mit der Irmscher Anlage.
Einziger Nachteil bisher: Der kleine 53l Tank. Ansonsten bisher (knapp 10.000 km) keine Beanstandung. Aber ist ja noch früh. Nu ist bald der erste Check dran.
Will man den Kofferraumboden nicht anheben, so ist man im Tankvolumen doch begrenzt beim Caravan. Ich selbst hatte im GTS einen 70 Liter Tank verbaut. Dafür musste der Kofferraumboden um 5-7cm angehoben werden - beim GTS kein Problem, beim Caravan doof.
Zudem verfügen die Tanks über einen Füllstop bei 80% des Nennvolumens. Aus Sicherheitsgründen ist dies vorgeschrieben. Das bedeutet: Statt 70l gehen 56 Liter in den Tank. Allerdings lässt sich der Füllstop deaktivieren - dann gehen 70 Liter rein. Jedoch sollte man in dem Fall die Tankstops nicht vor dem Parken einplanen, sondern im Anschluss noch ein paar Meter fahren!
Motorseitig lassen sich alle Vectra C Benziner außer dem 2.2 Direct umrüsten. Je größer der Motor, desto eher natürlich die Amortisation. Je kleiner der Motor, desto kleiner die laufenden Kosten. Im Bekanntenkreis fährt ein Vectra C Caravan 1.8 (140PS) mit der Irmscher-Anlage. Problemfrei seit über einem Jahr. Verbrauch ~9,5-10 Liter Gas (im Mischbetrieb Stadt / Land, keine Autobahn).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Will man den Kofferraumboden nicht anheben, so ist man im Tankvolumen doch begrenzt beim Caravan. Ich selbst hatte im GTS einen 70 Liter Tank verbaut. Dafür musste der Kofferraumboden um 5-7cm angehoben werden - beim GTS kein Problem, beim Caravan doof.
Moin, moin,
ganau aus diesem Grunde habe ich nur einen kleinen Tank genommen (45l brutto - 36l netto).
Denn ich wollte den Boden nicht anheben, geht doch einiges an Volumen pflöten und auch die Ladekante wird unangenehm hoch.
Außerdem fahre ich selten so lange Strecken und tanke sonst mal zwischendurch ist auch kein Problem.
Muß jeder wissen was er will.
mfg
Hallo vectra712,
wie bist Du denn an den schönen schwarzen Befestigungswinkel für den Gas-Tankanschluss gekommen? Der sieht ja mal richtig ordentlich aus.
Gruß,
Christian
In den Caravan passt aber auch ein 53l Brutto ohne Probleme. Ist bei der Irmscher Anlage so. Sind Nett0 40l, heisst taken so bei ca. 350 km mit sicherheitsreserver bei normaler Fahrt.