1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. gatomscher Zylinder braucht größeren LLK?

gatomscher Zylinder braucht größeren LLK?

Audi
Themenstarteram 24. März 2004 um 12:17

hallo zusammen,

ich habe jetzt, wo es wieder zu Aussentemperaturen von 0°C kommt, deutlich festgestellt, dass ich erst jetzt die volle Performance durch den Gagtomschen Zylinder ausnutzen kann.

Das deutet ja darauf hin, dass die Ladeluft (wesentlich) stärker erwärmt wird als bei Serienmaschinen, was widerrum darauf hindeutet, dass der Ladedruck deutlich steigt.

ich denke mal, dass mit steigenden Temperaturen die Performance immer weiter schwinden wird und es gefährlich wird bzgl. Gemischabmagerung. Ich werde wohl einen größeren LLK brauchen.

Was war noch gleich mit diesem Scaniateil bei EBAY. Hat das jetzt mal jemand verbaut? CHRIS22 hat´s ja wieder rausgenommen, oder???

Ähnliche Themen
25 Antworten
am 24. März 2004 um 12:39

Hi i ned nos

Ich habe auch bald vor das GZ zu kaufen... ist es möglich dass die Leistung weniger wird als mit dem N75J? Ist die Leistung mit dem N75J effektiv schlechter als mit dem GZ?

Gruss

Stops

Themenstarteram 24. März 2004 um 17:58

hi stops,

ich hab weder ladedruckanzeige noch prüfstand in anspruch genommen. mein popometer sagt mir aber, das da einiges mehr geht als mit n75j!

In Verbindung mit dem N75J hat der Gagtomsche Zylinder ja sogar das Notprogramm hervorgerufen, zwar immer nur kurzzeitig beim Overboost, aber immerhin. Das hat das N75J nicht geschafft.

Wird mit dem riesen Ding von Scania nicht das Ansprechverhalten schlechter werden? Wie wäre es Alternativ damit auf den 2.LLK vom großen 1.8T umzurüsten? Die Teile dafür findet man eigentlich relativ oft bei eBay und es wäre im Endeffekt eine sauberere Lösung, oder? Alternativ wäre vielleicht noch der LLK von Forge zu nennen.

Aber wo wir schon mal beim Thema LLK sind :D:

Hat evtl. jmd. hier schonmal an eine extra Kühlung für den LLK gedacht? Mir schwebt da so ein System wie im Impreza WRX STi vor, wo man den LLK auf Knopfdruck mit H2O besprühen kann um ihn weiter runter zu kühlen. Die Krönung wäre natürlich ein solches System in Verbindung mit N20 statt H20, aber damit wird es hier in D ja schlecht aussehen. Aber grau ist alle Theorie, ich weiß :)

Themenstarteram 24. März 2004 um 20:05

ich bin da schon lange am überlegen (eigentlich, seitdem ich so ein NX Lachgasset als Intercoolerbedampfung gesehen habe - siehe auch 2fast2furious nissan skyline). Das schöne an dieser Lösung ist, dass man nicht zwangsweise teures lachgas benutzen muss. man kann auch jedes andere nicht brennbare gas einsetzen oder einfach pressluft nehmen. eine taucherbuddel müsste es eigentlich tun. dazu ne leitung nach vorne an ein o-förmig gebogenes rohr welches vor dem llk montiert ist und mehrere bohrungen hat, einen magnetschalter mit ventil dazu und los geht´s. es geht natürlich auch noch einfacher: dreckig - vor dem viertelmeilensprint mit einem feuerlöscher den LLK vollsprühen; sauber - eine Dose Eisspray aus der Apotheke einfach neben dem LLK montieren und mit einen Bowdenzugkonstruktion vom Fahrersitz aus betätigen. Aber bitte aufpassen, dass der LLK keine Spannungsrisse bekommt.

am 25. März 2004 um 11:09

Muß doch gar nicht sein, 2 Scheibenwaschdüsen vor den LLK und eventuell nen zusätzlichen 5 Liter Tank in den Kofferraum und das ganze wird per Wischwasserhebel am Lenkrad bedient., man muß dann nur noch ein t-stück und nen kleinen hahn zum verschliessen von jeweils einer der Leitungen einbauen damit man nicht jedesmal wenn man die llk`s besprüht ne nasse scheibe hat, allerdings wischen dann ja immer noch die scheibenwischer...

muß mir wohl doch was anderes einfallen lassen.

am 25. März 2004 um 12:16

*gg* hier eine nette Anekdote.

Bei einem Beschleunigungsrennen in Drensteinfurth habe ich von einem EDS-Opel Kadett sauber den Arsch versohlt bekommen. Der hat mir locker ne halbe Sekunde abgenommen (und die Klasse trotz seinem Frontantrieb gewonnen).

Danach bin ich mit den EDS-Leuten (witzige Truppe) noch zu denen mit und habe dann erfahren, daß die am Tag vorher bei sich eine Veranstaltung hatten, wo sie auch einen Ausschank hatten. Irgendwann haben die sich dann die CO2-Patronen für die Zapfanlage angeschaut, der Blick wechselte zum Auto, vermutlich etwas Rattern im Kopf und los gings:

8 kleine Düsen oberhalb des LLK angebracht, mit einem Schlauch verbunden, der Schlauch nach innen zur CO2-Flasche und fertig war die Aufspritzung mit wirklich kalter Luft.

Hat prima gehalten, da war er sich wohl nicht ganz sicher und das Resultat:

- Außentemperatur: 29°

- Temp. im Saugrohr: max 19° (!!!)

zum Vergleich: bei mir dürften es, da das Ding ja beim Anstehen schön aufheizt, um die 60-70° gewesen sein.

Gut, ich würds nicht machen, ich hätte zuviel Angst, daß aufgrund der enormen Temperaturunterschiede irgendwo Risse entstehen, aber witzig fand ich es schon.

Zum LLK: ich habe mir von Schweizer ein Netz anfertigen lassen, etwa 610x370x42mm, ein paar Kästen gestanzt und jemand der Alu schweißen kann hat daraus meinen neuen LLK gefertigt. Er ist jetzt mit den neuen Druckrohren verbaut, sieht furchtbar häßlich aus, aber scheint recht effektiv zu sein. Ich warte auf warme Tage um ein paar Messungen machen zu können.

Von den Scania- oder Sprinter-LLK halte ich nicht viel. Die sind zwar groß aber die Kühlleistung ist soo toll nicht. Denkt bitte daran, daß dieser LLK für was weiß ich wieviel km in einem LKW gemacht wurde. Das Ziel hier ist eher Haltbarkeit um jeden Preis als gute Kühlleistung.

Zu Sinn und Unsinn beim LLK:

An sich darf so ein Ding so gut wie keinen Gegendruck erzeugen. Man spricht max. von 0.05bar Gegendruck, die akzeptabel sind. Erreicht wird das über eine einfache Rechnung: Die Rohre vom und zum LLK haben einen gewissen Querschnitt. Auf den rechnet man ca. 25% drauf. Das ist dann der Querschnitt, den die Lamellen des LLK in der Summe haben sollten. Nicht mehr, dann verschenkt man Ansprechverhalten, bzw. die Luft geht dann einfach nicht durch alle Lamellen durch aber auch nicht weniger, denn dann steigt der Gegendruck. Also ergibt sich die sinnvolle Größe des LLK automatisch durch die Rohre drumherum. In der Breite kann man spielen, naja, so breit wie möglich würde ich sagen :D

Der Rest wird bedingt durch die Güte des Netzes, da sind die von Schweizer, die auch von vielen Rennteams verwendet werden, einfach hervorragend, aber bei denen von LKW's wird logischerweise härteres Material verwendet, welches halt nicht soo gut leitet aber dafür ewig hält.

Themenstarteram 25. März 2004 um 12:29

ja, das ist ja keine neue idee, wie man hier sehen kann. solche leuten haben eben das glück, dass sie sofort das passende werkzeug und material zur hand haben.

hast du ne homepage von denen zur hand?

am 25. März 2004 um 12:34

Was haste denn für das teil bezahlt?

Wie ist es denn nun mit TÜV bei den LLK`s?

Der von Forge für 1200€ hat genauso wenig TÜV wie der für 800€ teure von GT-Power also kann ich mir doch lieber die 400€ sparen und eventuell davon ne Einzelabnahme machen lassen, zumal es bei GT sogar noch die Verrohrung in Edelstahl dazu gibt.

am 25. März 2004 um 12:40

http://www.schweizer-race-part.com/

Themenstarteram 25. März 2004 um 12:45

ist der von forge für den 225er nicht billiger als 1200 eur? 1200 war doch für den 180er, weil dort die brücke vom 225er noch inklu. ist, oder?

am 25. März 2004 um 17:37

Nur wenn du imprtierst ist er billiger, aber wenn du ihn bei mft kaufst kostet er 1200€.

Ich werd mir den von gt kaufen(zum glück war kopfdichtung und die wasserpumpe doch nicht defekt).

Themenstarteram 25. März 2004 um 18:43

ja und was war´s?

am 25. März 2004 um 19:10

Es hatte mit dem gagtom zu tun, das diagnose gerät hat ausgespuckt dass der max. ld überschritten wurde und seitdem hing die wasserpumpe, nur die ventildeckeldichtung muß ich erneuern und das kostet mich unglaublich 14€.:)

Themenstarteram 25. März 2004 um 19:56

hm, wie jetzt: wegen überschreitung des maximalen ladedruckes "hing" die wasserpumpe??

Deine Antwort
Ähnliche Themen