- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S40, V40
- GDI - Sporadischer Leistungsverlust.
GDI - Sporadischer Leistungsverlust.
Morgen,
Zuerst, wie immer, die Daten.
5/99 , 92 kw B4184SM , 170 tkm.
Fehlerspeicher ist Leer.
MKL ist aus.
Leerlaufdrehzahl ist konstant - insofern keine Verkokung, würde auch das Sporadische Auftreten nicht erklären - AGR seit 60 tkm zu.
Hydrostößel klappern nicht. Niemals.
Ölverbrauch ~ 0,5l/15000km
Manchmal beim Tanken ist bei öffnen des Tankverschlusses ein zischen zu hören, definitiver Überdruck im Tank. Fahren ohne Tankdeckel brachte keine Besserung.
Ich habe seit einiger Zeit einen Leistungsverlust in allen gängen.
ich beschleunige ab 1500 rpm mit ~ 3/4 last durch.. der Leistungsverlust tritt ab etwa 2000 umdrehungen auf.
Ab 2000 RPM dreht er dann sehr langsam weiter hoch bis zum begrenzer, dabei fehlt allerdings durch das ganze Drehzahlband Leistung. Es fühlt sich nach einem "ich will ja, kann aber nicht" an. als würde er keine luft bekommen. Man hört es auch am veränderten Motorgeräusch.
Endgeschwindigkeit statt wie sonst 210 sind es jetzt 180. spricht für einen leistungsverlust von rund 40-50 PS.
Das Problem an der Sache ist jedoch folgendes.
Ich fahre die selbe Strecke Autobahn 2 mal hintereinander. Beim ersten Anlauf schafft er spielend die 210. Die selbe strecke 20 minuten später und er erreicht mit müh und not 180. Manchmal ist es andersrum. Beim erstenmal 180, beim 2. mal 210. manchmal auch in beiden versuchen nur 180.
Unabhängig von Aussentemperatur und Tankinhalt.
Ausschliessen kann ich den Temperatursensor, die Benzindrucksensoren ,die hochdruckpumpe ,Falschluft sowie die Abgasanlage.
Als unwahrscheinlich betrachte ich LMM und Lambdasonde sowie die Drosselklappe, da diese noch Mechanisch funktioniert. Drosselklappenpoti ist auch in Ordnung.
Bei den Carismas finden sich erstaunlich viele mit diesem Problem, die scheinbar mit diesem Problem leben können. Ich nicht. Wenn das nicht in den Griff zu bekommen ist, kommt der V40 weg. Beim Überholen auf Landstraßen und dann plötzlich totaler Leistungseinbruch auf der Gegenspur ist echt nicht witzig.
Was mir helfen würde:
An die GDI Fahrer, wenn ihr im 3. 4. und 5. gang vollgas gebt, wie verhält sich die momentanverbrauchsanzeige bei euch?
Was sind eure Vermutungen? Tipps sind gerne willkommen.
Grüße, Visi
Ähnliche Themen
7 Antworten
Tach und hallo,
hab mich gerade mal bissel eingelesen. Siehe hier
Da wird was von Bypassventil gesprochen. Ich geh mal davon aus dass es auch bei dir existent ist.
Im Teillastbetrieb ist es geöffnet und im oberen Teillast- und Volllastbetrieb ist es geschlossen.
Hast du eventuell mit dem Ventil Probleme? Dass einfach die Gemischaufbereitung dadurch nicht stimmt?
Dein Problem hört sich ja defintiv nach einer 0 / 1 Situation an und so ein Ventil könnte genau sowas verursachen...
Was man mal machen könnte, dass man die Werte der Lambdasonde / des Luftmengenmessers / des Kurzzeit-Trimms während der Fahrt ausliest. Einmal wenn es funktioniert und einmal wenn das Problem besteht. Und mal Werte posten...
Solong
B
Zitat:
Original geschrieben von Bandit7311
Da wird was von Bypassventil gesprochen. Ich geh mal davon aus dass es auch bei dir existent ist.
Im Teillastbetrieb ist es geöffnet und im oberen Teillast- und Volllastbetrieb ist es geschlossen.
Hast du eventuell mit dem Ventil Probleme? Dass einfach die Gemischaufbereitung dadurch nicht stimmt?
Dein Problem hört sich ja defintiv nach einer 0 / 1 Situation an und so ein Ventil könnte genau sowas verursachen...
Was man mal machen könnte, dass man die Werte der Lambdasonde / des Luftmengenmessers / des Kurzzeit-Trimms während der Fahrt ausliest. Einmal wenn es funktioniert und einmal wenn das Problem besteht. Und mal Werte posten...
Das Ventil hatte ich auch schon im Verdacht. werde ich Prüfen, danke.
Ist ja immerhin gut zugänglich.
Das Auslesen wird mangels passender hard- und Software nicht stattfinden können.
Die Volvo Werkstatt sieht sich ausser stande sowas durchzuführen.
Die mitsubishiwerkstatt hat keinerlei interesse an einem Volvo _irgendwas_ zu tun.
Solange ich also keinen MUT II -Tester in die Hand bekomme , sehe ich da keinerlei chance.
Zitat:
Original geschrieben von visioner
Das Ventil hatte ich auch schon im Verdacht. werde ich Prüfen, danke.
Ist ja immerhin gut zugänglich.
Das Auslesen wird mangels passender hard- und Software nicht stattfinden können.
Die Volvo Werkstatt sieht sich ausser stande sowas durchzuführen.
Die mitsubishiwerkstatt hat keinerlei interesse an einem Volvo _irgendwas_ zu tun.
Solange ich also keinen MUT II -Tester in die Hand bekomme , sehe ich da keinerlei chance.
Na ja, sagen wir mal so, eine Werkstatt hat nicht das Interesse an einem mehr als 10 Jahre alten Auto viel Zeit und Gehirnschmalz zu investieren. Wobei es ja ein Mitsubishi Aggregat ist... Die wollen lieber einen Neuwagen verkaufen...
Was ist denn ein MUT II Tester? Geht denn kein Standard OBD2 Interface? Die von mir genannten Werte müssten so auslesbar sein...
Solong
B
Zitat:
Original geschrieben von Bandit7311
Was ist denn ein MUT II Tester? Geht denn kein Standard OBD2 Interface? Die von mir genannten Werte müssten so auslesbar sein...
Solong
B
MUTII ist der Werkstatttester von Mitsubishi. Mit einem Standard OBD2 Interface komme ich überall sonst rein, allerdings nicht in das Motorsteuergerät. Zumindest finde ich keine Software die mit dem GDI funktioniert. Tools wie Scangauge etc. können sich nicht verbinden. Leider.
Zitat:
Original geschrieben von visioner
MUTII ist der Werkstatttester von Mitsubishi. Mit einem Standard OBD2 Interface komme ich überall sonst rein, allerdings nicht in das Motorsteuergerät. Zumindest finde ich keine Software die mit dem GDI funktioniert. Tools wie Scangauge etc. können sich nicht verbinden. Leider.
GDI ist ein Exot, leider.
Und wenn du es mal bei einer B*sch Filiale probierst? Die haben doch auch Aftermarket Diagnose Systeme und haben evtl auch was für den Mitsubishi... Hab mal spaßeshalber im großen Auktionshaus geschaut, aber da ist ausser einem MUT-3 in England nichts weiter drin und der kostet 1800 Euro...
Solong
B
EDITH sagt: Hab mir gerade mal überlegt, wenn du die Werte von Luftmengenmesser / Lambdasonde nicht via OBD auslesen kannst, dann könnte man sich ja mal temporär parallel aufs Signal klemmen. Und mit einem Standardmessgerät auslesen, u.U. auch mit nem Oszilloskop. Hab sowas auch schon gemacht wenn ich mir sicher sein wollte dass die Sensoren wirklich die Signale bringen wie es mir irgendein Steuergerät mitteilte. Denn auch mit der Auswerte-Elektronik kann mal was schief hängen.
so, das bypass ventil kann auch ausgeschlossen werden.
Funktionieren beide tadellos.
Wie macht sich denn eine langsam aufrauchende benzinpumpe bemerkbar? (die im tank. ist die gleiche wie bei allen anderen v40 benzinern)
update:
Inzwischen ist auch ein ruckeln bei konstanter fahrt zu vernehmen, drehzahl egal. Leistungsverlust tritt öfter auf. MKL immernoch aus.
Werde wohl bis zum ersten Totalausfall warten müssen.