- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Geartronic spinnt- Wie reparieren ?
Geartronic spinnt- Wie reparieren ?
Die Suchfunktion ist leider immernoch out of order, daher mein neuer Thread.
Meine Geartronic spinnt neuerdings. Entweder schaltet sie überhaupt nicht, oder schaltet wie verrückt in Gänge, wo sie nichts zu suchen hat. Ich vermute, dass die Elektronische Steuerung am Getriebe, bzw. die Mechatronic durch die extreme Hitzeinwirkung des Motors (T6) einen Schaden erlitten hat. Das Hitzeproblem ist zwar inzwischen beseitigt, aber nun muss noch das Getriebe instand gesetzt werden.
Die Geartronic scheint ein GM (Opel) Getriebe zu sein (Made in USA). Weiß vielleicht jemand, wer diese Getriebeart in NRW kostengünstig reparieren kann?
Ähnliche Themen
25 Antworten
Kann es sein, das das Getriebe einfach mit der Leistung überfordert ist !?
Soweit ich weiß, hat Volvo bei den R-Typen mit GT sogar die Leistung/Drehmoment gedrosselt.
Wäre ein Umbau auf Schalter nicht sinvoll ??
Gruß
Marco
hallo,
am einfachsten und am billigsten wäre es mal das getriebeöl abzulassen und zu kontrollieren ob späne darin sind.
ich glaube auch dass aufgrund der hohen leistung der schlupf im wandler so gross ist, dass das öl sich stark erhitzt hat (verbrannt ist).häufig zu sehen bei drehmomentstarken dieseln.
das öl aufjedenfall erneuern.
ACHTUNG: aufjedenfall das getriebe spülen!!! nur so kann das öl vollständig erneuert werden,da es keine ölablasschraube am wandler gibt.(ca.7-8liter)*
dann noch die adaptionsdaten zurücksetzen,falls bei volvo überhaupt möglich.
in einigen fällen bringt das schon den gewünschten effekt.
*informationen über den spülvorgang gebe ich gerne bei interesse.
ratsam wäre auch die installation eines zusätzlichen getriebeölkühlers. frag mal bei heico nach.
Das Auto hat sogar einen kleinen Getriebeölkühler. Der Vorbesitzer (der das Auto auch tunen ließ) hat ihn aber immer getreten, als wäre es ein Ferrari. Zusätzlich hatte das Auto immer unter extremen Temperaturproblemen zu leiden. Um zu verdeutlichen was das bedeutet eine kurze Erklärung. Ich fahre normal los und bewege mich eine virtel Stunde mit ganz zivieler Fahrweise im Stadtverkehr.Also ohne zu treten. Wassertemp = normal, die Öltemp zeigt er leider nicht an (auch nicht im BC), oder ich bin zu blöd.
Jetzt halte ich an und mache die Motorhabe auf. Dabei ist die Hitze so dermaßen groß, dass es sich anfühlt, als sei man zu nahe an ein Sankt Martins Feuer getreten und es würden einem die Flammen entgegenschlagen. Dadurch ist die Turbobossterleitung, der Luftfilter, das Ansaugrohr, sämtliche Verkabelung (bzw. die Ummantelung). die Wischwasserdüsen für die Frontscheibe und noch ein Paar andere Dinge teilweise oder komplett verschmolzen. So etwas habe ich noch nie gesehen. Lt. Volvo ist das normal und keine Abhilfe möglich. Nun habe ich den Motorschutz unten entfernt und auch die Gummidichtung der Haube, die die Motorluft von der Scheibe, bzw. dem Ansaugstutzen für die Klima fernhalten soll entfernt. Temperaturmäßig verhält er sich nun wie ein normales Auto. Die verschmolzenen Teile (Luftfilter schließt nicht mehr usw) habe ich ersetzt oder mit einem Heißluftföhn wieder "hingebogen". Sieht soweit wieder ganz Schappi aus. Auch die Domstrebe (!) kann ich jetzt wieder anfassen. Mit einem kleinen Heizungsthermometer hatte ich eine Temperatur von 130° gemessen (iss ja wohl a bisserl sehr viel). Jetzt wird sie zwar noch heiß, aber bei 60° ist jetzt schluß (schon besser so). Früher hielten die Lambdasonden keine 10.000 Km in dem Motor (dadurch war natürlich der Verbrauch entsprechend hoch - so 15-30L). Vermutlich waren sie der Temperatur einfach nicht gewachsen. Mal sehen wie es jetzt ist.
@tom_V70T5:
Deinen Rat mit dem Getriebeöl finde ich sehr sinnvoll. Ich habe mal den Ölpeilstab herausgezogen. Das Öl ist von goldgelber Färbung (wie salatöl, nur etwas dunkler). Allerdings, und das bestätigt deine Vermutung mit den Torsionskräften im Wandler) riecht das Öl verbrannt. Es riecht ähnlich wie verbrannter Kupplungsbelag. Mich würde die Anleitung zum Spülen sehr interessieren. Ich glaube es wäre mal dringend angeraten.
Allerdings fürchte ich, dass in diesem Fall ein Getriebeölwechsel allein nicht alles richten kann. Seit neuestem gibt es nämlich das folgende Fänomen. In kalltem Zustand schaltet alles wunderbar. Nach ca. 30Min Fahrzeit schaltet das Getriebe zuerst nur noch die ersten 3 Fahrstufen. Nach weiteren 3-5,Min bleibt es nur noch in der dritten, und dann gehr nichts mehr. Fühlt sich an, wie wenn an einem Wagen die Kupplung rutscht, bis schließlich garnichts mehr geht. Jetzt kommt das Kuriose. Motor aus, 5 Sek, warten und Motor wieder an. Nun schaltet er die ersten 3 Fstufen für die nächsten 5 Min. Dann das Gleiche wieder. Es scheint also (auch?) ein mechatronisches Problem zu sein. Der BC meint: "Getriebewartung erforderlich", was ja vieles bedeuten kann.
Hilft das, um sich vorstellen zu können was los ist? Ich meine, "wenn" er schaltet (wenn es sich anfühlt als sei alles ok), schaltet er seidenweich.
Ob man die Adaptionsdaten zurücksetzen kann, weilß ich leider nicht. Ich habe zwar die Möglichkeit zum Auslesen, habe aber eigentlich keine Erfahrung damit. Also lieber erst ganz genau wissen was ich da mache, bevor es falsch ist.
@ruesma_S60:
Auf Schaltung umzubauen widerstrebt mir ziemlich.
Ich mag die Geartronic. Zukünftig würder der Wagen aber auch nicht so dermaßen getreten werden (weil von mir gefahren). Von daher sollte das Getriebe das schaffen.
Wie auch immer. Ich bedanke mich auf jeden Fall schonmal ganz herzlich für eure Antworten (auch die bisher). Scheint so, als kämen wir der Sache auf die Spur ;-)
Hallo Kai,
da ich selbst Automatikfan bin, kann ich gut verstehen, das du auf die GT nicht verzichten möchtest.
Aber auch wenn du mit dem Wagen nicht so heizen wirst wie der Vorbesitzer, wäre es doch Schade um die Leistung, die zur Verfügung steht.
Bei der enormen Wärme im Motorraum scheint es nötig zu sein, für eine bessere Belüftung zu sorgen - einige Maßnahmen hast du ja schon getroffen. In meiner alten Opel-Schrauberzeit wurden damals die Nebelscheinwerfer entfernt und von dort dann Schläuche in den Motorraum ( eigentlich zum Luftfilter zur besseren beatmung - aber bei dir wohl eher wegen der Hitze) gelegt. Ist vielleicht schade im die Neblscheinwerfer, aber besondere Dinge benötigen numal auch besondere Maßnahmen.
Übrigens, sieht man dem Wagen die Leistung an ?? (Felgen Fahrwerk etc..) Wie wärs mal mit ein paar Fotos ??..
Gruß
Marco
Hallo Marco,
tja, sieht man ihm die Leistung an? Ich weiß nicht. Irgendwie ist er, glaube ich nicht "so" besonders. Man sieht ja nichts. Auf manch einen kann er schon ein bisschen Prolo wirken, aber ich finde ihn schön Erkennbar ist nur die Tieferlegung, 18" mit 235/40R18 und die, wie ich finde sehr gut aussehende Doppelauspuffanlage. Das war´s aber auch schon. Sieht halt tiefergelegt aus. Auf Leistung würde ich da nicht zwangsläufig schließen (das denken offensichtlich auch diverse Fahrer anderer Oberklassefahrzeuge, und fordern quasi täglich ein Duell). Ich finde ihn aber sehr hübsch. Er hat einen Klang, dass sich die Nackenhaare aufstellen. Ich habe ein paar Bilder auf dem Hof gemacht. Wenn ich herausfinde, wie man sie hier einstellen kann mache ich gerne.
Ja, die Automatik möchte ich gerne behalten. Das Problem mit der Hitze im Motorraum hat sich wesentlich verbessert. Von daher würde ich jetzt erst einmal abwarten wollen, wie es sich bewährt. Die sehr hohen Temperaturen der vergangenen Tage sind sicher ein gutes Betriebsumfeld, um aussagekräftig bzg. Teperaturentwicklung zu sein. Deine Idee mit den Neblern ist gut. Zumal die Kühleröffnung in der Haube ja echt winzig ist. Ausserdem erfordern besondere Dinge besondere Maßnahmen. Auch ein Punkt in dem ich absolut übereinstimme. Ich frage mich nur, wenn schon Volvo nicht auf meine simple Idee kam, weshalb noch nicht einmal HEICO als Tuningfirma dahintergestiegen ist? Zu allem übel war auch noch der Entlüftungsschlauch des Kühler so verlegt, dass eine Selbstentlüftung nicht möglich war. Zusätzlich gibt es noch eine, will mal sagen "Konstruktionsschwäche" im kühlsystem, die an der höchsten Stelle Luft sammelt und somit die Zirkulation im Kühlkreislauf stark behindert. Noch dazu kam ein ungeeignetes Mischungsverhältnis von Kühlmittel und Wasser. Ich vermute, dass bei max. Leistungsabgabe dadurch Dampfblasen im Berreich des Zylinderkopfes entstanden sind, die sich dann an der höchsten Stelle im System gesammelt haben. Bei kalten Motor konnte ich sie "von Hand" herausmassieren. Hier muss ich aber noch etwas basteln (zusätzlicher Entlüftungsschlauch), damit das zukünftig unterbleibt. Ich kenne nur den T6 Motor und weiß deshalb nicht, wie das in anderen S80 aussieht. Aber ich kann mal ein Foto davon machen, falls es jemanden interessiert.
Herzliche Grüße
Kai
hallo,
wenn du die möglichkeit hast den fehlerspeicher auszulesen,dann würde ich das zuerst tun.
wenn einer der beiden fehlercodes TCM0042 und
TCM 0046 abgelegt sind,musst du das getriebeöl eh wechseln.
ausserdem besteht das automatikgetriebe aus vielen kleinst ventilen die öffnen und schliessen um so bremsbänder und lamellenkupplungen zu schliessen und zu öffnen.
ist dreck,sprich abrieb im system kann dies sehr störend sein!!
aber eventuell kann der fehlerspeicher ja aufschluss geben.
habe an meinem bei ca.103.000km das getriebeöl erneuert,und es in einem behälter bis vor zwei wochen stehen lassen.was sich da an metall-mehl abgesetzt hat - wahnsinn.
anleitung zum spülen hab ich hier,und würde sie dir gern abfotografiert per e-mail schicken.
einfach e-mail per PN (persönliche nachricht) angeben.
thomas
ps: wieviel km hat dein s80 eigentlich??
neues ATF öl ist übrigens ROT
Hm, mit einem etwas "ungeeigneten" OBD2 Stecker habe ich das Steuergerät auslesen wollen. Es gibt immer nur einen P-Code an. TCM habe ich irgendwie nicht. Ich kann auch nicht weiter (sprich "modifizierend") auf das Steuergrät zugreifen. Die Belegung der Kabel ist möglicherweise nicht 100% OBD2 konform (wurde ja erst 2000 Pflicht für neue Fz.). Zu allem Überfluss ist auch noch das Notebook gestern Nacht in Rauch aufgegangen. Die Spannung des ebooks "The Da Vinci Code" (Das Sakrileg) war offenbar zuviel
Ich habe es heute zur Reparatur geschickt. Mal sehen, wann es wieder kommt.
Also morgen wieder mit den kleinen Golf fahren.........seufz
TCM steht nur für das getriebesteuergerät ( siehe spülanleitung )
fehlercodes fangen meißt mit P an, ist also normal.
thomas
Hallo Thomas,
Tja, TCM scheint mir Transmission Control Management zu bedeuten. Ein solcher Code wird bei mir aber nicht angezeigt. Das TCM ist ja ebenfalls einn elektronisches Bauteil, resp. Steuergerät, daher müsste es doch auch auzulesen sein, oder? Immerhin hat es ja irgendwelche Probleme. Demnach sollte auch eine Fehlermeldung vorliegen. Mal sehen, was ich auslesen kann, wenn das NB wieder da ist. Inzwischen könnte ja mal das Getriebe spülen, aber leider verstehe ich nicht so ganz, was genau der eigentliche Spülvorgang in der Anleitung sein soll. Ich sehe da nur das Ablassen und Wiederauffüllen von ATF in 2L Schritten. Ich bekomme aber auch die Seiten nicht richtig geordnet. Irgendwie sind für mich mehrere Reihenfolgen möglich
Kannst du mir nochmal einen Tipp geben?
Und dann noch die Frage mit dem ATF Öl. Du sagtest, neues ATF sei rot. Sicher handelt es sich dabei um die Qualität DEXTRON III. Kann es nicht sein, dass in meinen (wegen der Leistungssteigerung) das DEXTRON IIIe eingefüllt wurde? Dieses ist nämlich, lt. hörensagen gelblich. Oder verliert es seine rote Färbung nach einer Weile ? Könnte ja als eine Art Verschleißanzeige dienen.
Weiß dein schlaues Buch eigentlich etwas über diese ominösen Ventile? Ich kenne mich mit der Automatik ja kein Stück aus. Habe mal intensiv von unten geschaut, aber ausser ein Paar Kabeln und den Schläuchen, die zum Kühler führen nichts gesehen. Lt. Volvo müssen diese Ventile (wieviele und wo auch immer sie sind) erneuert werden. Irgendwie glaube ich denen aber nicht richtig. Angeblich sind sie von aussen zugänglich. Ich würde das lieber selber machen. Bei Volvo konnte man sich schließlich auch keinen Reim darauf machen, weshalb regelmäßig die Nebel- und Scheinwerfer durchreissen. Dabei sieht man sofort, dass sich das Chassis aufgrund der hohen Leistung auseinandergedrückt hat. Würde man die Domstrebe ausbauen, wäre das Auto ein Fall für den Schrott, da sie so stark unter Spannung steht, dass man sie nicht wieder montieren könnte. Inzwischen ist der sechste Satz Scheinwerfer drin (immer schöne neue Scheinwerfer auf die Tour) drin. Die Nebler sind sogar noch öfters flöten gegangen. Aber Hauptsache das ist alles ganz normal für ein Oberklasseauto. Schon klar.
Ist was zur Getriebesteuerung (hydraulisch) bekannt? Rep-Anweisung o.ä.?
Herzliche Grüße Kai
P.S.: 207TKM - Soryy für die späte Antwort-
Zitat:
Original geschrieben von 123kai
Aber Hauptsache das ist alles ganz normal für ein Oberklasseauto. Schon klar.
Hallo Kai,
ich will ja keine schlechte Stimmung verbreiten, aber findest Du das eigentlich OK, über ein kaputtes Getriebe und ein überbelastetes Chassis zu meckeren, wenn Die Ursachen dafür augenscheinlich nicht bei Volvo liegen?
Das Auto ist ausgelegt für 272 PS, es erfolgte ein Tuning auf 325 PS bzw. (illegal, da nicht eingetragen) auf fast 400 PS. Mich wundert es nicht, daß das Auto eine solche "Kur" nicht verträgt. Vielleicht stört Dich auch noch der höhere Verbrauch oder der Reifenverschleiß?
Ich will ja das Tuning an sich nicht kritisieren. Ich find es auch cool, wenn man mit einem optisch dezenten und gut aussehenden S 80, wie es Deiner ist, die halbe Sportwagenelite verbläst. Dann muß man aber auch die Nachteile in Kauf nehmen.
Grüße, Hagen
hallo,
beim fehlerspeicher lesen könnte es sein das deine verwendete software nicht kompatibel ist,oder aber auch die hardware.
also einfach zum händler und mal auslesen lassen - da klappts bestimmt.
kommt man dort auch nicht ins steuergerät ist entweder dessen spannungsversorgung gestört oder es ist defekt.
die ventile sind im inneren des getriebes - also nicht sichtbar.dazu musst du das getriebe erst zerlegen was ich dir aber nicht raten würde!!!!!!
jedes automatikgetriebeöl welches mir bekannt ist, ist rot.
wenn du aber nur den ölmesstab an einem weissen tuch abwischt,kann es erfahrungsgemäß aufgrund der alterung gelblich oder bräunlich oder schwarz aussehen.je nach verschleiss,alter und beschädigung des getriebes.
aber nimm doch einmal die ölwanne ab - wenn späne darin liegen kannst du ja eh mit dem auslesen des fehlerspeichers aufhören.
in der letzten e-mail hab ich den spülvorgang genau beschrieben - schick se dir halt nochmal.
thomas
@tom@V70T5:
Ich hätte besser auf dich hören sollen. Ich habe heute den Ölfilter erneuert und schwups, alles läuft wie am Schnürchen. Kaum zu glauben, aber der Wechsel ist wohl irgendwie einmal vergessen worden. Jedenfalls haben die Volvianer ihn nicht gemacht.
Den Metallabrieb, den du meintest habe ich heute persönlich kennenlernen dürfen. War das viel. In der Ölwanne ist ein kleines Magnetpad eingeklebt. Das war ca. 1-1,5cm dick geworden. Damit das nicht nochmal vorkommen kann, habe ich es entfernt (kleiner Scherz). Da der übrige Abrieb nicht mehr festgehalten werden konnte vermute ich, dass dieses Zeugs den Filter dichgemacht hat. Öl lief da freiwillig kaum mehr durch. Beim neuen Filter läuft das Öl durch, als wäre das Teil hohl.
Zukünftig werde ich deinen Rat wohl etwas mehr beherzigen müssen, wirklich (Fingerkreuz).
Das Problem ist jedenfalls gelöst. Vielen herzlichen Dank Thomas, und allen die konstruktives beigesteuert haben.
@ 123kai
das heißt dann wohl das dein baby wieder fährt und normal schaltet.
freut mich für dich!
für die zukunft würde ich das ölwechselintervall etwas verkürzen - sprich wenn volvo beispielsweise alle 75.000km einen wechsel vorschreibt, alle 50.000km einen machen.
da aufgrund deiner extremen leistung...blabla...höherer thermischer belastung.....blablabla.....du weisst schon.
falls volvo überhaupt eienen vorschreibt,wenn nicht würd ich wie schon gesagt die 50.000 anpeilen.
öl kriegst du ja billiger
allzeit pannenfreie fahrt
thomas