Gebläse geht nur auf Stufe 3
Hallo Leute ,
bei meinem Polo läuft das Gebläse nur auf Stufe 3 und macht einen höllen Lärm ,kann man den Motor und den Vorwiderstand tauschen ??
Oder das komplette Gehäuse??
Gruß Harry
Ähnliche Themen
17 Antworten
Also auf keinen Fall das komlette Gehäuse!! Das kostet so wie ich das in erinnerung habe ca. 180 Euro!! Einfach den Widerstand tauschen und gut ist!!
Grüessli Oli
PS, die Teilenummer des Wiederstandes weiss ich leider nicht, aber einfach an der Theke beschreiben. Die finden den ziemlich schnell.
Hallo,
wie schon gesagt wurde, kann man den Vorwiderstand ohne Probleme tauschen.
Den gibts auch bei Conrad Elektronik, da musst du am besten mal die suche benutzen, denn vor ca. 6 Monaten wurde das Thema ausführlich im Golf 2 Forum behandelt.
Da finest du alles was du benötigst, Teilenummern von Conrad, glaub kostet ca. 0,83 € pro Stück, und dazu auch noch einige Bilder wie du den im Gehäuse ein und ausbauen musst.
Ist eine super Sache. Haben sie sehr gut beschrieben. Ist kinderleicht.
Mfg
Tach zusammen ,
Danke für die Antworten!!
@Oler Stimmt 183,-@ plus Steuer,hab mir erstmal den Vorwiderstand beim Schrotti geholt.
@JustyFan hab ja ne Weile gesucht ,es wird hier der austausch der Themofuse, nich so wie bei mir der Widerstand (die Drahtwicklungen) ,trotztem vielen Dank !!
Gruß Harry
Aaaarrrrrrr scheiß polo krankheit meiner macht genau das selbe also die geräusche kommen vom lüfterrad das muß auch getauscht werden. Also morgen melde ich mein auto ab und dann kommt heile machen dran.
Mfg Pascal
Bei meinem Polo war nur die Thermosicherung defekt (gar nicht der komplette Widerstand).
Die Thermosicherung habe ich mit einem Kabel und einer darin angebrachten 16Ampere-Sicherung überbrückt. Danach liefen Stufe-I und -II auch wieder.
Hi!
Ihr meint sicher diesen Thread, in dem ich die Bilder vom Umbau gepostet hatte.
Der Widerstand geht selten kaputt. Normalerweise ist es nur die Thermosicherung, die schmilzt.
In keinem Fall sollte die Thermosicherung durch ein anderes Bauteil ersetzt werden. Denn sie soll eine Überhitzung des Systems verhindern. Das schafft weder eine einfache Drahtbrücke, noch eine "normale" Sicherung.
Der Grund für das Schmelzen der Thermosicherung liegt meistens in einem schwergängigen Lüftermotor oder Lüfterrad. Deswegen sollte man im gleichen Zug auch alles drehbare reinigen und mit Heißlagerfett neu fetten.
Anschlieend die neue Thermosicherung einbauen. Dazu unbedingt Quetschverbinder verwenden und nicht löten! Das Zinn kann schmelzen und wegtropfen.
Ciao, Markus
Das ist ganz genau das was ich auch sagen wollte, hab mich aber anscheinend falsch ausgedrückt.
Aber egal, habs sowieso von ihm 😉
War eine mehr als gute Beschreibung
Mfg
Ich dachte, ich poste einfach den Link oben mal, dann ist es einfacher 😉
Hallo zusammen,
ich bin jetzt etwas verwirrt.
Vorwiderstand oder Thermosicherung...
könnt ihr jemandem der sich das noch nie angekuckt hat mal nen tip geben woran ich das erkenne...
mich nervt meine Stufe 3 nämlich auch langsam und ich würd das gerne wieder richten.
Sorry für die doofe Frage aber ich wär euch sehr dankbar wenn mir einer von euch auf die Sprünge helfen würde
Gruss
K15
Du solltest dir einfach mal den oben verlinkten Thread durchlesen. Dann lernst du den Unterschied 😉
Hier noch mal für dich:
der Vorwiderstand sorgt dafür, dass du mehr als eine Gebläsestufe hast. Denn ohne Vorwiderstand läuft das Gebläse auf Stufe 3. Wird der Strom durch die eine Stufe des Vorwiderstands geschickt, läuft das Gebläse auf 2 und bei der anderen Stufe auf 1.
Da der Vorwiderstand die elektrische Energie, die nicht zum Gebläsemotor gelangt (Stufe 1 und 2) in Wärme umwandelt, erhitzt er sich relativ stark. Dieser Effekt wird noch erhöht, wenn der Motor zusätzlich gebremst wird, weil er schwergängig ist.
Jetzt kommt die Thermosicherung ins Spiel: wird der Vorwiderstand zu heiß, schmilzt diese und verhindert den Betrieb auf Stufe 1 und 2. Stufe 3 funktioniert dann noch, weil diese den Vorwiderstand nicht braucht.
Alles klar? 😉
Jo danke erst mal dafür.
Ich denke das mit dem Vorwiderstand und der Temperatursicherung hab sogar ich jetzt verstanden.
Hätte jetzt nur noch die Frage welche Temperatursicherung ich genau brauche. Die mit 216° oder den mit 184°....
Hab das Ding gerade mal ausgebaut und da steht nix drauf, zumindest nix was ich erkennen könnte.
Ausbauen ging bei meinem 86c sogar ganz einfach.
Werd mir morgen bei Conrad zur Sicherheit erst mal beide Sicherungen holen.
Hallo,
@ K15 welchen Wert kann ich auch nicht sagen ,aber man kann die Sicherung mit nen Multimeter prüfen, ob sie überhaupt defekt ist.
@all wird das Gehäuse mit Kit reingeklebt oder was verwendet Ihr ??
Gruß Harry
Nein, das Gehäuse wird einfach mittels Klipse gehalten. Da muss kein Kit oder Silikon dazwischen!
Grüessli Oli
Zitat:
Original geschrieben von K15
......Hätte jetzt nur noch die Frage welche Temperatursicherung ich genau brauche. Die mit 216° oder den mit 184°.......
Meiner Meinung nach reicht die mit 216°C aus. Die andere ist zu schnell durch. Ich habe auch die 216°C-Version original verbaut gehabt und nun auch so bei der Reparatur verwendet.