Gebrauchte E-Klasse: Worauf muss man achten, was braucht man, was nicht?
Hallo,
ich träume schon so lang von einer E-Klasse, bevor es sie nicht mehr als T-Modell und Verbrenner gibt, möchte ich mir dann doch endlich eine holen. Wenn die neue W214 kommt, glaub ich, wird der Zeitpunkt gekommen sein, um sich einen schönen W213 zu holen…
Jetzt schau ich natürlich schon lang um ein Gefühl für die Preise zu bekommen aber die Unterschiede sind zum Teil extrem.
Worauf muss man denn aufpassen bei der aktuellen E-Klasse? Und welche Ausstattungen und Motoren sind zu empfehlen bzw. wovon sollte man Abstand halten?
Ich fahre 20-25tkm im Jahr, überwiegend Landstraße und Autobahn. Auch mal lange Strecken von über 1000km mit der Familie. Da sollte der Komfort passen. Leistung ist mir nicht so extrem wichtig, der Motor sollte zuverlässig und einigermaßen Sparsam sein.
Bin gespannt was ihr so an Tipps für mich habt?!
LG
Ähnliche Themen
89 Antworten
Ich würde dir empfehlen, hier mal die Threads der letzten Monate zu lesen. Dann mach dir eine Meinung, umfassender wirst du kaum informiert werden können.
Hatte mich letztes Jahr für eine 4MATIC und gegen Multibeam entschieden, wegen der Sicherheit.
Ansonsten, so ist heute im Hamburger Abendblatt zu lesen, sind die Gebrauchtwagenpreise wegen der verzögerten Neuwagenauslieferungen um bis zu 30 % gestiegen. Junge Sterne sind sehr knapp, ein ein- zweijähriger E 200 ist so gut wie nicht mehr zu bekommen!
220d T
194 PS, reicht für alle Lebenslagen, Komfort nahe an der S-Klasse, Ausstattung wie es Dir beliebt.
Must Have: Multibeam, Fahrassi-Paket, ansonsten was Dir gefällt.
Machst nichts falsch damit.
Komfort: Ich hatte es hier schonmal erwähnt, ich bin - auch nach einem 1500km Trip - noch nie entspannter aus einem Auto ausgestiegen.
Ein Traum.
Verbrauch bei moderater Fahrweise AB ø 130 - 170 km/h zw 5,5 und 6,5 ltr., Stadt ebenfalls.
Preise aktuell nicht reell aber das kommt wieder.
Oder halt auch nicht, dann ist es halt so.
Der Gebrauchtwagenmarkt ist derzeit leer gefegt. Bei meiner Niederlassung stehen normalerweise auf vier Etagen mehrere hundert Gebrauchte. Die Hallen sind aber leer.
Und wenn man als Geschäfts- oder Gewerbetreibender, Handelsvertreter oder Außendienstler einen Totalschaden oder ähnliches hat, zahlt man auch schon mal Listenpreis für einen Jahreswagen, weil die derzeitigen Liefertermine irgendwann in ferner Zukunft liegen. Und das verdirbt das gesamte Preisgefüge. Wer eigentlich einen Jahreswagen gekauft hätte, nimmt einen 24monatigen, zahlt aber Aufpreis und so weiter . . .
Vermutlich benötigt der Automarkt mindestens zwei Jahre um nach Pandemie und Halbleiterkrise wieder in gewohnte Bahnen zu kommen. Wenn man nicht dringend ein Auto braucht, würde ich jetzt nicht kaufen.
Dann sollten die Multikontursitze drin sein. Alle anderen Ausstattungsmerkmale sind dann nach Buget. Ob man unbedingt ein 6ender haben möchte ist auch Geschmacksache. Der 220d ist ein guter Motor hört sich im kalten Zustand etwas laut an.
Gruß
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 22. Januar 2022 um 12:43:11 Uhr:
Hallo,
ich träume schon so lang von einer E-Klasse, bevor es sie nicht mehr als T-Modell und Verbrenner gibt, möchte ich mir dann doch endlich eine holen. Wenn die neue W214 kommt, glaub ich, wird der Zeitpunkt gekommen sein, um sich einen schönen W213 zu holen…
Jetzt schau ich natürlich schon lang um ein Gefühl für die Preise zu bekommen aber die Unterschiede sind zum Teil extrem.
Worauf muss man denn aufpassen bei der aktuellen E-Klasse? Und welche Ausstattungen und Motoren sind zu empfehlen bzw. wovon sollte man Abstand halten?
Ich fahre 20-25tkm im Jahr, überwiegend Landstraße und Autobahn. Auch mal lange Strecken von über 1000km mit der Familie. Da sollte der Komfort passen. Leistung ist mir nicht so extrem wichtig, der Motor sollte zuverlässig und einigermaßen Sparsam sein.
Bin gespannt was ihr so an Tipps für mich habt?!
LG
Also uns (5-köpfige Familie) ging es Anfang 2021 ähnlich. Wir suchten einen komfortablen Reisekombi. Motorisierung war ebenfalls zweitrangig. Nur eine AHK und bequeme Sitze mit Sitzflächenverlängerung waren Pflicht.
Aus ökonomischen Gründen sollte das Auto max. 3 Jahre alt und max. 50Tkm Laufleistung haben.
Wir sind dann bei einem JS in der Berliner NL gelandet: 200d (160PS), 18 Monate alt, 30Tkm, 30T€.
Meine gewünschten Extras waren drin und noch ein wenig mehr (LP: 63T€).
Wir sind nach einem Jahr sehr zufrieden, vermissen nichts. Auch die Motorleistung genügt uns, selbst voll besetzt und mit Anhänger/Schlauchboot im Schlepp geht es gut vorwärts. Verbrauch im Mix unter 5,3 Liter.
Also, mit einem S213 als 200/220d kann man nicht viel verkehrt machen. Und der Reisekomfort ist sehr gut.
Danke für die bisherigen Kommentare, die aktuelle Verfügbarkeit ist, bei uns in AT noch OK aber nicht bei allen Modellen zugegeben. Haben letztes Jahr eine B-Klasse gekauft als 2. Auto und die kosten inzwischen mindestens 2-4.000€ mehr bei gleicher Ausstattung. E-Klasse ist noch im Rahmen aber ja, mit besserer Ausstattung muss man 45-50.000€ kalkulieren, das ist schon eine stattliche Summe.
Kaufen würde ich, wie gesagt, sobald die neue kommt, dann hoffe ich, dass sich der Markt etwas erholt hat und ein paar Jungwagenangebote für die W213 kommen.
Bei der Ausstattung hab ich auch an den 220d gedacht weil 2 Liter Motor. 4Matic bin ich skeptisch, ist mir bisher nicht abgehangen und kostet eben auch in der Erhaltung mehr. Multibeam hätte ich gerne absolut, findet man aber selten in den günstigeren Angeboten. Und ich möchte gern das 2021er MBUX mit dem Touchpad welches wir im B haben. Das ist wohl das Hauptproblem aktuell weil die von den aktuellen Lieferengpässen so betroffen sind…
Wie ist das mit dem Spurhalteassistent in der E-Klasse? Ist der auch so dämlich wie in der B-Klasse oder lenkt der gegen wie man es erwarten würde? Beim B gibt es da ja 2 Varianten, den serienmäßigen und den Lenkassistenten, ist das beim E auch so?
LG
Zitat:
@4-Tore-Stern schrieb am 22. Januar 2022 um 14:36:46 Uhr:
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 22. Januar 2022 um 12:43:11 Uhr:
Hallo,
ich träume schon so lang von einer E-Klasse, bevor es sie nicht mehr als T-Modell und Verbrenner gibt, möchte ich mir dann doch endlich eine holen. Wenn die neue W214 kommt, glaub ich, wird der Zeitpunkt gekommen sein, um sich einen schönen W213 zu holen…
Jetzt schau ich natürlich schon lang um ein Gefühl für die Preise zu bekommen aber die Unterschiede sind zum Teil extrem.
Worauf muss man denn aufpassen bei der aktuellen E-Klasse? Und welche Ausstattungen und Motoren sind zu empfehlen bzw. wovon sollte man Abstand halten?
Ich fahre 20-25tkm im Jahr, überwiegend Landstraße und Autobahn. Auch mal lange Strecken von über 1000km mit der Familie. Da sollte der Komfort passen. Leistung ist mir nicht so extrem wichtig, der Motor sollte zuverlässig und einigermaßen Sparsam sein.
Bin gespannt was ihr so an Tipps für mich habt?!
LG
Also uns (5-köpfige Familie) ging es Anfang 2021 ähnlich. Wir suchten einen komfortablen Reisekombi. Motorisierung war ebenfalls zweitrangig. Nur eine AHK und bequeme Sitze mit Sitzflächenverlängerung waren Pflicht.
Aus ökonomischen Gründen sollte das Auto max. 3 Jahre alt und max. 50Tkm Laufleistung haben.
Wir sind dann bei einem JS in der Berliner NL gelandet: 200d (160PS), 18 Monate alt, 30Tkm, 30T€.
Meine gewünschten Extras waren drin und noch ein wenig mehr (LP: 63T€).
Wir sind nach einem Jahr sehr zufrieden, vermissen nichts. Auch die Motorleistung genügt uns, selbst voll besetzt und mit Anhänger/Schlauchboot im Schlepp geht es gut vorwärts. Verbrauch im Mix unter 5,3 Liter.
Also, mit einem S213 als 200/220d kann man nicht viel verkehrt machen. Und der Reisekomfort ist sehr gut.
Das Klingt gut! 30t€ wären natürlich schön, in der Preisklasse gibts aber in AT kaum was brauchbares. Jedenfalls nicht mit den Extras die ich mir vorstelle und nicht als T-Modell haha
Wie gesagt, falsch machen kann man eigentlich nix.
220d und die gewünschten Extras als Suchfilter eingeben und dann schauen, was die Ergebnisliste hergibt.
Ich drücke Dir fest die Daumen, dass Du Deinen Traum-213 findest!
Zitat:
@4-Tore-Stern schrieb am 22. Januar 2022 um 14:53:37 Uhr:
Wie gesagt, falsch machen kann man eigentlich nix.
220d und die gewünschten Extras als Suchfilter eingeben und dann schauen, was die Ergebnisliste hergibt.
Ich drücke Dir fest die Daumen, dass Du Deinen Traum-213 findest!
Meinen Traum… naja, den Traum hab ich schon gefunden, der kostet aber über 100t€, ein E63s, steht bei uns ums Eck am Hof. Ein echtes Sahnestück aber leider unerreichbar.
Ich bin aber froh zu hören, dass es keine groben Mängel und Serienprobleme beim w213 zu geben scheint, dass ist mit ein Grund warum ich unbedingt einen Mercedes will.
Hier im Forum gibt es natürlich auch diverse Problemerörterungen. Meine Ausführungen basieren auf eigenen Erfahrungen der vergangenen 28 Jahre mit nunmehr fünf unterschiedlichen Mercedes-Baureihen und da fällt die 213 jedenfalls bislang nicht negativ auf.
Zitat:
@4-Tore-Stern schrieb am 22. Januar 2022 um 15:35:04 Uhr:
Hier im Forum gibt es natürlich auch diverse Problemerörterungen. Meine Ausführungen basieren auf eigenen Erfahrungen der vergangenen 28 Jahre mit nunmehr fünf unterschiedlichen Mercedes-Baureihen und da fällt die 213 jedenfalls bislang nicht negativ auf.
Ja Pech und Montagsautos gibts überall, drum tendiere ich auch zu einem „jungen Stern“ weil man da eine recht umfassende Garantie hat und natürlich auch die Geschichte des Fahrzeuges bekannt ist.
Ich hatte mal ein Montagsauto, sowas will ich nie wieder ??
Das mit der bekannten Geschichte ist aber mehr Wunschdenken auch bei JS
Zitat:
@roleeg schrieb am 22. Januar 2022 um 15:54:02 Uhr:
Das mit der bekannten Geschichte ist aber mehr Wunschdenken auch bei JS
Naja das hängt auch vom Händler ab keine Frage. Aber bei unsere B-Klasse waren die sehr entgegenkommend. Man muss natürlich wissen worauf man achten muss, drum frag ich hier auch nach. Beim B haben wir nur ein paar optische Sachen gefunden, die wurden alle fachmännisch behoben, das fehlende Kofferraumnetz wurde ebenfalls anstandslos ersetzt und man hat uns auch alle bekannten Mängel und Reparaturen genannt und auch schriftlich bestätigt für den Fall eines späteren Wiederverkaufs.