1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. gebrauchter A5 2.7 TDI oder 3.0TDI ? Erfahrungen ab 120.000km

gebrauchter A5 2.7 TDI oder 3.0TDI ? Erfahrungen ab 120.000km

Audi
Themenstarteram 14. Januar 2014 um 13:08

Hallo Zusammen,

ich möchte nun endlich von meinem A3 auf einen A5 umsteigen.

Eigentlich hatte ich den 2.7 TDI ins Visir genommen, da ich kein Quattro brauche & mir PS Zahl völlig genügt.

Wollte mich aber zuvor hier im Forum bei ein paar erfahrenen Jungs "nett vortasten" im Bezug auf Bekannte Mängel beim 2.7 TDI oder 3.0 TDI... ob er evtl. Anfälliger ist bei Turbo, Motor, Getriebe was auch immer.

Denn dann würde ich "notfalls" auf den 3.0 Liter umsteigen...

Wie gesagt, sollte ein gebrauchter A5 sein BJ bis 2009 mit ca. 120.000 - 150.000 km mit Tiptronic.

Feedback und Erfahrung erwünscht : )

 

DANKE !

Beste Antwort im Thema

Auf was du schauen solltest bei dem Kauf.

- Saugrohrklappen

- AGR Ventil und Kühler

- Radlager

- Fensterheber (Motor und Gestänge)

- Kupplung Ausrücklager und Ausrückhebel (Nur bei Handschalter)

- Tankdeckel entriegelung

- Vibrationen im Lenkrad zwischen 100 und 120 Kmh

Das sind so die sachen die man mal kontrollieren sollte die mir spontan einfallen.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von iFreek

Hallo Zusammen,

ich möchte nun endlich von meinem A3 auf einen A5 umsteigen.

Eigentlich hatte ich den 2.7 TDI ins Visir genommen, da ich kein Quattro brauche & mir PS Zahl völlig genügt.

Wollte mich aber zuvor hier im Forum bei ein paar erfahrenen Jungs "nett vortasten" im Bezug auf Bekannte Mängel beim 2.7 TDI oder 3.0 TDI... ob er evtl. Anfälliger ist bei Turbo, Motor, Getriebe was auch immer.

Denn dann würde ich "notfalls" auf den 3.0 Liter umsteigen...

Wie gesagt, sollte ein gebrauchter A5 sein BJ bis 2009 mit ca. 120.000 - 150.000 km mit Tiptronic.

Feedback und Erfahrung erwünscht : )

 

DANKE !

Hallo,

ich fahre den 3.0 TDI mit S-Tronic kann aber folgendes dazu beitragen:

Prinzipiell gelten die Krankheiten der 2.7L Maschine auch für de 3.0L, da es ja grundsätzlich die selben Motoren sind.

Bei beiden könnten mit der Zeit die Gestänge der Klappen in den Ansaugbrücken oder deren Motoren verrecken.

Das AGR Ventil könnte sich mit der Zeit zu setzen.

Wenn der Turbo nicht warm und wieder kalt gefahren wurde, könnte dieser mit der Zeit den Geist aufgeben.

Bei der TipTronic sollte, entgegen der Aussage von Audi, das Öl ca. alle 80-100TKM getauscht werden, damit du noch länger was vom Getriebe hast. Wenn des der Vorbesitzer nicht gemacht hast, solltest du es nach dem Kauf nachholen.

Im Grunde sind aber beide Motoren robust und 120TKM sollte keine Laufleistung sein, wenn diese ordentlich behandelt wurden.

Ob du den 2.7er oder 3.0L TDI nimmst, bleibt dir überlassen und es gibt hierzu genügend Themen im Forum. Aufgrund von eventuellen Mängeln, wird dir aber keiner den 3.0L empfehlen oder umgekehrt.

Soviel ich weiß gibt es den 2,7 als Automat nur mit Multitronic. Die muss man mögen, und sollte sie probe gefahren sein. Die Tiptronic bzw. S-Tronic hat nur der 3.0.

Es ist natürlich davon abhängig was Du ausgeben willst, aber bei 6 Jahre alt und ca. 130000km muss man mal genau schauen. Was ich eben so auf die schnelle gesehen habe, sind bei vergleichbarer Ausstattung, Alter und Laufleistung die 2.7er ca. 2-3 tsd. günstiger als die 3.0er. Ich würd mir dennoch den 3.0 holen (vernünftiges Getriebe und Quattro wären mir das wert).

Auf was du schauen solltest bei dem Kauf.

- Saugrohrklappen

- AGR Ventil und Kühler

- Radlager

- Fensterheber (Motor und Gestänge)

- Kupplung Ausrücklager und Ausrückhebel (Nur bei Handschalter)

- Tankdeckel entriegelung

- Vibrationen im Lenkrad zwischen 100 und 120 Kmh

Das sind so die sachen die man mal kontrollieren sollte die mir spontan einfallen.

Woher kennst Du mein Auto? Das sind genau die Problemstellen....

Gruß Diakon

Ich fahre selber schon ne weile A5 :cool::D

was für Probleme gibt es denn mit der kupplung bzw. ausrücklager?

und agr Ventil/kühler?

AGR Ventil verkokt ab einer gewissen Fahrleistung und funktioniert nicht mehr richtig.

Der AGR Kühler macht bei früheren Baureihen Probleme, da er wegen Undichtigkeit Kühlwasser zum Verdampfen bringt.

gelangt kühlwasser somit in den Auspuff? und qualmt er dann weiss?

Nein, der AGR Kühler ist ja vor dem AGR Ventil und kühlt die Abgase bevor diese der Frischluft im Ansaug beigemischt werden.

Der Kühler wird undicht, da dieser sehr heiß ist, verdampft das Wasser am Kühler.

Bei betätigung der Kupplung kann es zu quietschenden Geräuschen kommen und man kann halt nicht mehr sauber kuppeln. Hier wird eie neue Kupplung verbaut Scheibe und Druckplatte (Ich würde das Schwungrad auch gleich mit tauschen) und eben ein neuer Ausrückhebel hier gibt es einen geänderten. Zuden würde ich das Ausrücklager natürlich mit neu machen.

Beim AGR gab es Probleme durch eine falsche Software durch die sich Wasser im AGR Kühler gesammelt hat und es sein konnte das dieser undicht wird. Hierzu gab es eine ein Update und fertig. Bei vielen war dann allerdings das AGR schon defekt und es musste komlett samt Kühler gewechselt werden (Kosten hierfür ca 1500 euro gibt aber meistens Kulanz).

Meiner (2.7TDI, Multitronic) hat jetzt 138.000km runter... und bin nach wie vor zufrieden, keine größeren Probleme...außer ganz aktuell auch den oft zitierten Saugrohrklappenfehler...

Inspektionen sollten alle regelmäßig gemacht werden/gemacht worden sein.

Saugrohrklappen haben die 2.7 und 3.0 TDI ab ca. 100.000km Laufleistung wohl öfter Probleme mit.

Manchmal reicht reinigen, manchmal ein kleiner Reparatursatz für um die 20,-€, manchmal braucht man auch komplett neue Saugrohrklappen wenn der Stellmotor hin ist...

Hier gibts einen größeren Thread dazu.

Wenn Du die Möglichkeit hast, mal den fehlerspeicher mit VCDS auslesen.

Geber Saugrohrklappenstellung

P2015 00 [032] - unplausibles Signal

Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Wenn das drin steht wirst Du über kurz oder lang was an den Drosselklappen investieren müssen.

Mein 3.0 TDi hat inzwischen 127.000 km drauf.

Defekte bei mir (gekauft mit 61.000 km):

- Fensterheber Fahrerseite

- defekt Steuergerät Standheizung inkl. Tod der Batterie (wurde von Audi zu 50% übernommen)

Erfahrungen:

- Verbrauch bei Mitschwimmen auf der AB: ~ 7 - 7,5 l/100 km

- originale Bremsscheiben von Audi (speziell VA) mögen keine Notbremsungen aus hohen Tempi (mußten bei mir trotz verausschauender Fahrweise bereits nach 55 tkm gewechselt werden, ATE Scheiben bisher ok)

- Auto ist konzeptionell ein GT, Kurzstrecke und Stadt machen keinen echten Spaß, BAB dafür perfekt - leise und komfortabel

- 19 Zöller sind fast zu hart (in Kombination mit Sportfahrwerk), 18 Zöller finde ich harmonischer

- Motor wirkt immer noch frisch und geschmeidig, fast kein Ölverbrauch

- Getriebe (Handschalter) wird langsam etwas hakelig, wird demnächst mal gewechselt(trotz "lebenslanger" Füllung)

- Kupplung unauffällig

Bis auf das "Damoklesschwert" Saugrohrklappen absolut zu empfehlen, die Kosten im reparatirfall (egal was kaputt geht) sind aber auch Premium.

Stefan

Getriebeöl lohnt sich ;-) Habe ich vor ein paar Tagen gewechselt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen