- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Gebrauchter Kleinwagen mit neuer Technologie für 9 -10.000
Gebrauchter Kleinwagen mit neuer Technologie für 9 -10.000
Hallo Zusammen,
nach finanziellen Problemchen muss ich mir einen Wagen für 9 bis 10k kaufen. Da ich vorher mehr Geld hatte habe ich jetzt so richtig absolut keine Ahnung was es da gibt.
Was ich bisher gefunden habe das so halbwegs meinen Anforderungen entspricht ist ein Toyota Yaris 1.33 VVT-i
Hier meine Anforderungen:
Mindestens 90 PS
Zulassungsdatum ab 2012
Km bis 50.000
Kraftstoff (egal)
Preis bis 9000 (wenn tolles Auto dann 10 )
Neue Technologie (Navi, Bluetooth und Bordcompi mit Bildschirm integriert)
Klima
Halbwegs niedriger Verbrauch, so bis 6 Liter.
Kein Frauenauto
Hat einer einen Vorschlag für ein Auto mit diesen Daten das besser als der Toyota Yaris ist. Wenn es ein extrem viel besseres Auto ist dann darf der Preis auch noch knapp darüber liegen, aber nicht viel.
Gruß
Holgibolgi
Beste Antwort im Thema
Besser als Yaris 1.33 VVT-i, weil wirklich mit "neuer Technologie": Yaris Hybrid.
Hier einer der ersten von 06/2012:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=238024987
Der Mehrpreis kommt über Kraftstoffkosten-Ersparnis locker wieder rein.
Und so müsste es dort richtig stehen:
55 kW (74 PS) Benzinmotor bei 4800/min
45 kW (61 PS) Elektromotor
==> macht zusammen:
74 kW (100 PS) Systemleistung
Navi ist drin, Bordcomputer ist bei Hybrid auch besser/genauer und Bluetooth/Freisprecheinrichtung - wenn nicht vorhanden - bekommt man simpel nachgerüstet. Ich finde sowieso kabelbasierte Verbindungen stressfreier und wesentlich besser im Betrieb. Dann kann man mal nach dem AUX-In schauen.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Besser als Yaris 1.33 VVT-i, weil wirklich mit "neuer Technologie": Yaris Hybrid.
Hier einer der ersten von 06/2012:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=238024987
Der Mehrpreis kommt über Kraftstoffkosten-Ersparnis locker wieder rein.
Und so müsste es dort richtig stehen:
55 kW (74 PS) Benzinmotor bei 4800/min
45 kW (61 PS) Elektromotor
==> macht zusammen:
74 kW (100 PS) Systemleistung
Navi ist drin, Bordcomputer ist bei Hybrid auch besser/genauer und Bluetooth/Freisprecheinrichtung - wenn nicht vorhanden - bekommt man simpel nachgerüstet. Ich finde sowieso kabelbasierte Verbindungen stressfreier und wesentlich besser im Betrieb. Dann kann man mal nach dem AUX-In schauen.
Zitat:
@Holgibolgi schrieb am 31. März 2017 um 13:16:15 Uhr:
nach finanziellen Problemchen muss ich mir einen Wagen für 9 bis 10k kaufen. Da ich vorher mehr Geld hatte habe ich jetzt so richtig absolut keine Ahnung was es da gibt.
Vielleicht kleinere Brötchen backen und die Anforderungen herunterschrauben? Dann wird die Auswahl automatisch größer
Da fallen mir am ehesten solche Autos ein:
Clio mit drehfreudigem Dreizylinder, sparsam, aber nicht so günstig in der Versicherung, Motor hat ne Steuerkette:
https://www.autoscout24.de/.../...cc52-754c-4bd3-87ed-243704328b5c?...
Citroen DS3 - Motor hat ne Steuerkette, günstig in der Versicherung, 6 Liter dürften knapp werden
https://www.autoscout24.de/.../...96a8-2b2a-430b-9c47-4372373fafa4?...
Peugeot 208 - Motor hat ne Steuerkette, ahier einer mit Garantie
Motor hat ne Steuerkette, günstig in der Versicherung, 6 Liter dürften knapp werden
https://www.autoscout24.de/.../...b03f-f89d-8e7a-e053-e350040a5377?...
Fiesta mit sehr flottem Ecoboost-Motor, kaum mit Navi zu bekommen, 6 Liter könnten machbar sein
https://www.autoscout24.de/.../...1929-fe29-4bc5-a597-c10a384425e4?...
Zitat:
@Grasoman schrieb am 31. März 2017 um 13:34:51 Uhr:
Besser als Yaris, weil wirklich mit "neuer Technologie": Yaris Hybrid.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=238024987
Mehrpreis kommt über Kraftstoffkosten-Ersparnis locker wieder rein.
Mit neuer Technologie war ein Bildschirm und nicht Umweltgedöhns gemeint
Ich bin mir bei den Hybrids nicht so sicher. Die haben massig zusätzliche Batterien und Elektromotoren drin. Das ganze Zeug verursacht nicht unerhebliches Zusatzgewicht und kann natürlich auch noch kaputt gehen. Und dann kostet das auch noch 30% mehr. Ich bin mir nicht so sicher ob sich das tatsächlich finanziell lohnt. Das müsste mir erst mal einer vorrechnen das ich das unbesehen glaube
Zitat:
@ricco68 schrieb am 31. März 2017 um 13:46:34 Uhr:
Da fallen mir am ehesten solche Autos ein:
Clio mit drehfreudigem Dreizylinder, sparsam, aber nicht so günstig in der Versicherung, Motor hat ne Steuerkette:
https://www.autoscout24.de/.../...cc52-754c-4bd3-87ed-243704328b5c?...
Citroen DS3 - Motor hat ne Steuerkette, günstig in der Versicherung, 6 Liter dürften knapp werden
https://www.autoscout24.de/.../...96a8-2b2a-430b-9c47-4372373fafa4?...
Peugeot 208 - Motor hat ne Steuerkette, ahier einer mit Garantie
Motor hat ne Steuerkette, günstig in der Versicherung, 6 Liter dürften knapp werden
https://www.autoscout24.de/.../...b03f-f89d-8e7a-e053-e350040a5377?...
Fiesta mit sehr flottem Ecoboost-Motor, kaum mit Navi zu bekommen, 6 Liter könnten machbar sein
https://www.autoscout24.de/.../...1929-fe29-4bc5-a597-c10a384425e4?...
Wow, das waren alles gute Tipps. Vielen Dank!
Zitat:
Mit neuer Technologie war ein Bildschirm und nicht Umweltgedöhns gemeint
Das "Umweltgedöns" ist aber nunmal das was aktuell neu ist ( genau genommen sind so Sachen wie Hybrid, Zylinderabschaltung etc. zwar auch nix neues, werden aber numal grade groß bzw. sind im Trend).
Bordcomputer und Bluetooth sind meines Erachtens in allen einigermaßen ausgestatteten Kleinwagen der letzten Jahre drin, eingebautes Navi ist allerdings eher selten, in der Fahrzeugklasse wird in der Regel wohl eher auf mobile Lösungen zurück gegriffen.
Den vorgeschlagenen Toyota Yaris Hybrid halte ich da schon für eine gute Wahl. Und auch die Liste von ricco68 zeigt eigentlich gut die "üblichen Verdächtigen" für deine Ansprüche.
Ggf. könnte man noch einen Corsa hinzunehmen..
Zitat:
Vielleicht kleinere Brötchen backen und die Anforderungen herunterschrauben? Dann wird die Auswahl automatisch größer
Mindestens 90 PS => ist eh verbreitet und an sich wurst, kollidiert mit dem Wunsch nach niedrigen Gesamtkosten
Zulassungsdatum ab 2012, Km bis 50.000 => klingt sinnvoll
Preis bis 9000 (wenn tolles Auto dann 10 ) => klingt sinnvoll
Klima => ist eh verbreitet
Kein Frauenauto => ist Macho-Denken und damit kein Kriterium
Halbwegs niedriger Verbrauch, so bis 6 Liter. => kriegen viele hin und ist sinnvoll
https://www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.html
Also hängt es an:
Navi ->veraltet als Werksnavi im Auto schneller (und hat auch einen deutlich älteren Entwicklungsstand) als im Smartphone, also ist das Smartphone-Navi die viel neuere Technologie (Smartphone z.B. mit Internet-Staudaten statt TMC, Smartphone mit aktuellen Karten, wo das Werksnavi teure neue CDs/DVDs haben will)
Bluetooth -> wozu?
Für A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) -> lieber ein Kabel.
Für HFP (Hands Free Profile)? -> grottige Qualität, wer's trotzdem will, leicht nachzurüsten
Für rSAP (remote SIM-Access-Profile) -> ja, als einziges sinnvoll, leicht nachzurüsten
Bordcomputer mit Bildschirm integriert => an sich ein Sinnlos-Kriterium
Wirklich modern wäre:
* ein Torque auf einem Android-Tablet mit den wichtigsten Infos vom Auto, die man sich selbst eingerichtet hat, gern auch als Car-PC
* ein zweites Tablet mit Navi mit GPS, LTE, SIM-Card und Freisprecheinrichtung und Navi-Applikation sowie Apps zu Medienanbietern
Und statt Dauergequassel und -gedudel mal wieder die Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr zu richten.
Z.B. kann keines der als "modern" angepriesenen Autos überhaupt Fahrdaten speichern und mitloggen. Modern wird es daher erst, wenn man auch Kontrolle über die technischen Funktionen hat und die Anwendungen auch aktualisieren kann.
Zitat:
Mit neuer Technologie war ein Bildschirm und nicht Umweltgedöhns gemeint
Und dann schaltest und kuppelst du in deinem Auto mit "moderner Technologie"? Das war glaube ich nicht zuende gedacht. Der Yaris Hybrid bringt die Automatik hingegen gleich mit. Alles mit Schaltgetriebe kann doch schon nicht "modern" sein. Die Verbindung eines Schaltgetriebes mit dem Tempomat ist grotte und das maximale ist eine Schaltempfehlungsanzeige und eine Berganfahr-Halteassistent. Den Motor hingegen kann man immer noch abwürgen. Auch die Verbindung zur Start-Stopp-Automatik ist mit Schaltgetriebe längst nicht so modern wie Start-Stopp des Verbrennungsmotors in einem Vollhybrid.
BTW: Bildschirme sind leicht nachzurüsten. Und es liegt ja dann daran, die Kontrolle über das zu haben, was dort dargestellt wird.
"Umweltgedöns" und auch ein Automatikgetriebe ist entweder da - oder dann im nächsten Auto. Da geht nix sinnvoll nachzurüsten - diese Entscheidung trifft man beim Kauf.
Ich werfe mal den Honda Jazz ins Rennen.
Zitat:
@Holgibolgi schrieb am 31. März 2017 um 13:46:37 Uhr:
Zitat:
@Grasoman schrieb am 31. März 2017 um 13:34:51 Uhr:
Besser als Yaris, weil wirklich mit "neuer Technologie": Yaris Hybrid.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=238024987
Mehrpreis kommt über Kraftstoffkosten-Ersparnis locker wieder rein.
Ich bin mir bei den Hybrids nicht so sicher. Die haben massig zusätzliche Batterien und Elektromotoren drin. Das ganze Zeug verursacht nicht unerhebliches Zusatzgewicht und kann natürlich auch noch kaputt gehen. Und dann kostet das auch noch 30% mehr. Ich bin mir nicht so sicher ob sich das tatsächlich finanziell lohnt. Das müsste mir erst mal einer vorrechnen das ich das unbesehen glaube
Ein Hybrid geht seltener kaputt als ein konventioneller Motor:
http://www.grueneautos.com/.../
Ob er wirtschaftlich ist, hängt von deinem Fahrprofil ab. Wie viele Kilometer fährst du pro Jahr und wie viel Prozent wie schnell auf wie freier Autobahn, wie viel Prozent im Stau, wie viel in der Stadt und wie viel auf Landstraßen?
In Sachen Hybrid ist Toyota der Vorreiter mit einem vollintegrierten Design (also nicht irgendwie ein E-Motor angeflantsch und wo platzieren wir jetzt die Batterien...). Die Solidität rührt auch daher und div. Teile anderer Autos hat/braucht der nicht (Lima, Anlasser), gehen somit auch nie defekt. Verbrauchsvorteil hat er primär im Stop&Go, Versicherung ist eher teuer.
Zitat:
@Railey schrieb am 1. April 2017 um 08:50:12 Uhr:
In Sachen Hybrid ist Toyota der Vorreiter mit einem vollintegrierten Design (also nicht irgendwie ein E-Motor angeflantsch und wo platzieren wir jetzt die Batterien...). Die Solidität rührt auch daher und div. Teile anderer Autos hat/braucht der nicht (Lima, Anlasser), gehen somit auch nie defekt. Verbrauchsvorteil hat er primär im Stop&Go, Versicherung ist eher teuer.
Danke für den Hinweis aber niemand sucht einen Hybriden Trotz staatlicher Subventionierung verkaufen sich gerade mal 20.000 Hybriden im Jahr. (2,5 % aller Zulassungen) Und da bei nichts anderem der Deutsche genauer nachrechnet als beim Autokauf, brauch ich das nicht nochmal durchrechnen um dann auf das gleiche Ergebnis zu kommen auf das offensichtlich schon ein paar Millionen Autofahrer vor mir gekommen sind. Ohne die 3000 Euro Subventionierung gäbe es vermutlich nur 2000 Zulassungen im Jahr, also ist glas klar dass dies eine Technologie ist die sich aktuell noch nicht im Geringsten rentiert. Denn alles was gut und rentabel ist verkauft sich ganz ohne Subventionen wie geschnitten Brot.
Deshalb suche ich nach dem oben beschriebenen verbrauchsarmen Kleinwagen. Dazu kamen auch schon sehr viele hervorragende Vorschläge. Vielen Dank dafür.
Ein teures Navi kann man sich heute doch sparen, dank Smartphone mit vernünftigen Halter. Fest eingebaute Navis sind zu teuer und neues Kartenmaterial kostet richtig. Das kann man sich wirklich sparen.
Zitat:
@Holgibolgi schrieb am 1. April 2017 um 10:23:20 Uhr:
Danke für den Hinweis aber niemand sucht einen Hybriden Trotz staatlicher Subventionierung verkaufen sich gerade mal 20.000 Hybriden im Jahr. (2,5 % aller Zulassungen) Und da bei nichts anderem der Deutsche genauer nachrechnet als beim Autokauf, brauch ich das nicht nochmal durchrechnen um dann auf das gleiche Ergebnis zu kommen auf das offensichtlich schon ein paar Millionen Autofahrer vor mir gekommen sind.
KA woher Du die Zahl hast. 2016 nahm der Hybridbestand um über 35t Fzge zu. Right, ist ein Nischenmarkt.
Niemand zwingt Dich zu gar nichts, Du suchst akt. Technologie und günstigen Verbrauch, wir zeigen Dir die Optionen auf. Selbst wenn alle Autokäufer rechnen können wie Einstein & Co. (was ich ernsthaft bezweifle), bleibt die Frage, ob auch die richtigen Parameter herangezogen werden resp. millionenfach das richtige Ergebnis bei raus kommt resp. die Schwarmintelligenz individuell übertragbar ist. Meine Kalkulation für meine Bedürfnisse, nur dann passt's am Ende.