1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T7
  7. Gebrauchtwagen Vorbesitzer CARIAD SE, Software-Testwagen möglich?

Gebrauchtwagen Vorbesitzer CARIAD SE, Software-Testwagen möglich?

VW T7 I
Themenstarteram 19. Februar 2025 um 8:10

Hallo zusammen,

wir sind auf der Suche nach einem gebrauchten VW T7 Multivan für unsere Familie mit zwei kleinen Kindern. Wir haben ein Angebot gefunden, das uns preislich und von der Ausstattung her sehr gut gefällt, sind uns aber unsicher wegen der Fahrzeughistorie.

Fahrzeugdetails:

• Modell: VW T7 Multivan

• Erstzulassung: 11/2023

• Kilometerstand: 35.000 km

• Vorbesitzer: CARIAD SE (VW-Tochter für Software-Entwicklung)

Da CARIAD hauptsächlich für die Entwicklung von Software & Steuergeräten zuständig ist, stellt sich uns die Frage:

? Besteht das Risiko, dass das Fahrzeug als Software-Testwagen genutzt wurde?

? Kann es sein, dass spezielle Software-Updates oder nicht-serienmäßige Steuergeräte verbaut wurden?

? Hat jemand Erfahrungen mit Fahrzeugen, die von CARIAD genutzt wurden?

? Falls es ein Testwagen war – welche Probleme könnten auftreten (Software-Fehler, keine Garantie etc.)?

Wir haben bereits den Händler gefragt, aber bisher keine klare Antwort zur Nutzungshistorie bekommen. Der Preis ist gut und das Fahrzeug würde gut zu uns passen, aber wir möchten ungern später Probleme mit Software oder Garantie haben.

Hat jemand Tipps, wie man die Fahrzeughistorie inkl. Software-Updates & Steuergeräte-Flashs bei VW prüfen kann?

Oder sollte man von einem solchen Angebot lieber Abstand nehmen?

Danke für eure Hilfe!

8 Antworten

Deine Fragen kann ich dir auch nicht beantworten. Allerdings wurde hier im Forum von VW Mitarbeitern anfangs geschrieben, das Cariad nicht für die Software vom T7 zuständig ist/war. Keine Ahnung ob die so ein Fahrzeug dann als Test- oder Entwicklungsfahrzeug benutzen.

Hi!

CARAID ist die Entwicklerforma von VW. Die produzieren viel "Banana-SW" also Zeugs das erst beim Kunden reift - leider!

Kann sein, daß das ein Mitarbeiter Wagen hatte, aber auch daß damit SW getestet wurde. Wenn dem so ist sollte das für einen Nachnutzer ohne Belang sein. Die SW in den Autos wird immer wieder verbessert. Ein Autohaus kann die Steuergeräte updaten sollte das nötig sein. Das Infotainment wird sogar "over the air" mit SW versorgt. Somit kann man mit geringem Aufwand "alte" SW aufrüsten. Wobei ich davon ausgehe daß das Auto SW mäßig in einen Serienzustand gebracht worden ist bevor es angeboten wird. Aber da kannst Nachfragen beim Anbieter.

Im Gegensatz zu Mechanik "nutzt" sich SW nicht ab. Was mit einem Gebrauchten zuvor passiert ist erfährt man ohnehin nie genau.

-AH-

Wenn das Auto Zwecks Erprobung mit bestimmten Parametern im öffentlichen Verkehr unterwegs war würde ich mir auch keine Gedanken machen. Da geht's dann um "Kleinigkeiten"/Feinabstimmung.

Ich glaube eher, dass es im Fuhrpark war, als Shuttle eingesetzt wurde o.ä.

Da muss normale Hardware verbaut werden. Entwicklergeräte sind frei zugänglich und die bekommt auch VW nicht in die Hand.

Probleme sehe ich maximal im Bereich von Verkleidungen oder amaturenbrett, also das beim ständigen tausch der geräte, Abnutzungsspuren entstehen. Das könnte dann z.b. für knarzenden geräusche sorgen. Und wenn ich sehe wie unsere Testfahrer mit den Autos umgegangen sind, würde ich kein Auto kaufen.

Erprobungsfahrzeuge werden nicht auf dem freien Markt verkauft.

Das Fahrzeug ist ein klassischer Dienstwagen, welcher entweder von einer einzelnen Person und evtl. seiner Familie oder als „Abteilungswagen“ und damit von einer Reihe von Personen gefahren wurde.

Wobei ich schon auch ein Beispiel gesehen habe, daß ein Vorserienmodell den Weg in den Markt gefunden hatte. Ein Bekannter von mir hatte einen Caddy aus Vorserie und dieses Teil war ein ziemlicher Zombie, völlig zusammengebastelt. Die VW-Werkstatt ist mehrmals damit verzweifelt und erst im vollständigen VCDS Scan hat man gesehen, daß da munter gemixt wurde.

Immerhin lief die Mühle halbwegs zuverlässig.

Das wird ein ganz normaler Dienstwagen sein, so wie meiner der zuvor bei vw lief...

 

Gibt aktuell doch sogar einige Fälle, wo Vorserienfahrzeuge zurückgekauft wurden.

Exakt. Erprobungs-, Presse-, Vorserienfahrzeuge oder vergleichbares sollten eigentlich nicht auf dem freien Markt verkauft werden. Es ist leider schon passiert und eigentlich werden und müssen die wieder zurück gekauft.

Ein Kollege hat das schon durch mit einem VW CC (Pressefahrzeug). Warum das passiert ist aber eine berechtigte Frage ??

Deine Antwort