Gedanken zum Austausch meiner Wasserpumpe?
Hallo zusammen,
ich fühle mich immer gut aufgehoben bei meiner freien Werkstatt mit Mercedesfokus. Sehr nett und kompetent! An dieser Stelle würde ich mich dennoch über eure Einschätzung freuen zu Preis und Prozedere. Einfach für ein besseres Bauchgefühl, weil es für mich einfach viel Geld ist.
- Mein Wagen: Mercedes C-Klasse W204 MOPF Bj. 2013 Turbobenziner (M274 mit 1,6l und 156Ps)
- Fehler: Kühlmittel erhitzt nach 15 Min. auf 120 Grad.
- Diagnose: Wasserpumpe ist defekt, muss getauscht werden. Hierfür müsse der Turbolader ausgebaut werden, was natürlich aufwändig ist.
- Kostenvoranschlag: 1.200 Euro (inkl. Mwst.).
Passt das in euren Augen?
Ps. Gute Preis-Leistung meiner Werkstatt: Sie hatten das Thermostat vor knapp 9 Monaten für 450 Euro getauscht, nachdem es nicht mehr zu ging und der Wagen nicht auf Betriebstemperatur kam. Mercedes wollte damals 1.100 Euro.
Viele Grüße
Bobimus
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hallo Bobimus ,
1200.- € für den Tausch der Wasserpumpe halte ich für etwas überzogen , auch 450.- € für das Thermostat sind etwas Üppig . Schau mal hier... der macht das mit einer Hand und der Turbo bleibt auch drin .... https://www.youtube.com/watch?v=PujbfI5BAOg
gruss
Zitat:
@CE-OLE schrieb am 16. Oktober 2023 um 19:52:20 Uhr:
Hallo Bobimus ,
1200.- € für den Tausch der Wasserpumpe halte ich für etwas überzogen , auch 450.- € für das Thermostat sind etwas Üppig . Schau mal hier... der macht das mit einer Hand und der Turbo bleibt auch drin .... https://www.youtube.com/watch?v=PujbfI5BAOg
gruss
Wichtig wäre wenn der TE uns den verbauten Motor beschreiben würde.
Bei dem Baujahr und angekündigten Turbo Ausbau wird es sicher ein M274 mit 1,6l mit 156PS und kein von dir im Video dargestellten M271 EVO mit 1,8l mit 156PS sein.
Bei dem M271 EVO ist der Wasserpumpen und Thermostat Austausch gegen die Arbeiten an einem M274 ein "Witz".
Entschuldigt bitte! Ja, genau, entsprechend dem Mopf ist es der M274 mit 1,6l und 156Ps, wie Gremmel schreibt.
Zitat:
@Gremmel schrieb am 16. Oktober 2023 um 20:07:46 Uhr:
Zitat:
@CE-OLE schrieb am 16. Oktober 2023 um 19:52:20 Uhr:
Hallo Bobimus ,
1200.- € für den Tausch der Wasserpumpe halte ich für etwas überzogen , auch 450.- € für das Thermostat sind etwas Üppig . Schau mal hier... der macht das mit einer Hand und der Turbo bleibt auch drin .... https://www.youtube.com/watch?v=PujbfI5BAOg
gruss
Wichtig wäre wenn der TE uns den verbauten Motor beschreiben würde.
Bei dem Baujahr und angekündigten Turbo Ausbau wird es sicher eine M274 mit 1,6l und 156Ps und kein von dir eingestelltes Video von einem M271 mit 1,8l mit 156Ps sein.
Die Kosten werden schon passen. Ich habe die Arbeiten zwar noch nicht an dem M274 ausgeführt aber wenn der Turbo (vielleicht auch der Auspuffkrümmer) gelöst und eventuell raus muss sind das schon ein paar Stunden.
Edit: Auch bei der MoPf wurde der M271 EVO noch verbaut. Lediglich bei dem C180 wurde ab 04.12 aus dem M271.820 EVO der M274.
Hier in der eingestellten M274 Einführungsschrift kannst du auf Seite 27 ungefähr sehen wo die WaPu ganz versteckt verbaut ist.
Danke, Gremmel, für deine Einschätzung und für den Hintergrund zu den verbauten Motoren und die Doku! Mir war nicht klar, dass das nur für der 180er galt. Top! :-)
Bitte
Wenn du noch mehr von dem W204 wissen möchtest ist das die richtige Lektüre: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_204
Da ich hier sehr viel mitlese und mir manches auch noch merken kann.
Es gibt bei dem M274 das Umschaltventil Y133 für die Steuerung der Wasser- also Kühlmittelpumpe.
Das ist übrigens auf der Seite 13 in der eingestellten Einführungsschrift zu sehen. Vielleicht findest du in dem PDF dazu auch eine genaue Funktionsbeschreibung.
Nicht das nur dieses Ventil defekt oder der dafür benötigte Unterdruck durch undichte Schläuche fehlt?
Ich würde an deiner Stelle eine zweite Fachwerkstatt anfahren und befragen!
Wieviel hat dein sonst doch zuverlässige M274 gelaufen?
@Gremmel ja da hast Du recht , ich bin von dem m271evo ausgegangen . Mal schnell nen Video davon angeschaut....
ja... Du hast recht ... echt nett verbaut die beiden Bauteile ....
Wasserpumpe hatte ich mal am M274, die Vorgabe sind 48AW, was vier Stunden entspricht (bei der E-Klasse sind es 53AW). Da sind aber alle Arbeiten drin. Wasserpumpe sitzt rechts am Motor und wurde im Sommer 2013 gegen eine verbesserte Version ersetzt. Die Pumpe gibt es bei MB im Austausch. Für die alten gab es eine Servicemaßnahme mit dem Tausch einer Schraube. Aber so bei 150.000km sind die alten alle durch. Bei mir kostete das damals um die 800€ incl. neuer Kühlflüssigkeit.
Hallo Wolfgang, vielen Dank für deine Rückmeldung und die Details und eigenen Erfahrungen. Dann bin ich mit 1,2k Euro 50% über deinem Preis. Finanziell unangenehm, aber mit Blick auf die Teuerung und darauf, dass ich in einer Großstadt wohne wahrscheinlich realistisch.
Hallo Gremmel, super idee!! Aufgrund des Fehlers könnte ich das Fahrzeug aber nur zu einer anderen Werkstatt schleppen lassen. Leider hätte ich zudem keine Werkstatt im Blick, der ich vertrauen würde, dass sie die von dir beschriebenen Fehler erkennen und beheben würde (ohne Demontage).
Zitat:
@Gremmel schrieb am 16. Oktober 2023 um 20:44:09 Uhr:
Da ich hier sehr viel mitlese und mir manches auch noch merken kann.
Es gibt bei dem M274 das Umschaltventil Y133 für die Steuerung der Wasser- also Kühlmittelpumpe.
Das ist übrigens auf der Seite 13 in der eingestellten Einführungsschrift zu sehen. Vielleicht findest du in dem PDF dazu auch eine genaue Funktionsbeschreibung.
Nicht das nur dieses Ventil defekt oder der dafür benötigte Unterdruck durch undichte Schläuche fehlt?
Ich würde an deiner Stelle eine zweite Fachwerkstatt anfahren und befragen!
Wieviel hat dein sonst doch zuverlässige M274 gelaufen?
Frag nach, ob der das Teil im AT berücksichtigt hat und sieh dir die aushängenden AW Preise an. Sindelfingen dürfte auch nicht zu den billigen Gegenden gehören.
Hallo Wolfgang, meinst du mit "das Teil im AT berücksichtigt", ob die Pumpe etc. in den 1,2k eingerechnet ist? Wenn ja: ja, 1,2 ist der Komplettpreis.