- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Generatorstrom und Ladestrom
Generatorstrom und Ladestrom
Was genau messe ich wenn ich von Lichtmaschine Masse auf D+ messe (Multimeter, Messbereich: DC/20V)
und was messe ich dann von Lichtmaschine Masse auf B+ (Multimeter, Messbereich: DC/20V)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Generator prüfung' überführt.]
Ähnliche Themen
22 Antworten
was ist der Unterschied zwischen dem Generatorstrom und dem Ladestrom des Generators und wie muss ich die Amperzange für diese beiden Messungen positionieren?
Da man nichts zu den Hintergründen deiner Frage erfährt, versuche ich es allgemein:
Generatorstrom ist der Strom den der Generator liefert und Ladestrom ist der Strom der in den Akku fließt.
Die Messzange musst du dort ansetzen, wo du messen willst.
Generatorstrom: Was der Generator maximal kann. Kannste quasi nicht selbst messen.
Ladestrom: Was der Akku tatsächlich zieht. Hängt vom Ladezustand ab. Stromzange entweder um den dicken Plus oder Minus.
Wahrscheinlich Mist!
Wie soll man das beantworten? Man kann Spannung oder auch den Strom messen.
B+ Lima Ausgang ergo Ladespannung / -strom
D+ Erregung der Lima
siehe auch:
https://upload.wikimedia.org/.../330px-Lima_Ruhe.jpg
Warum denn noch ein zweites Thema?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Generator prüfung' überführt.]
Bei nichtlaufendem Motor und Zündung aus
B Plus nach Masse wird Batteriespannung angezeigt,Spannung an D Plus 0 V
Bei nichtlaufendem Motor Zündung an
B Plus nas Masse Batteriespannung
D Plus nach Masse so um die 3 Volt.
Bei laufendem Motor
B Plus Masse wird Ladespannung angezeigt,an D Plus dito.
AEG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Generator prüfung' überführt.]
So klappt die Messung aber nicht,sich einfach mal ei Ersatzschaltbild erstellen dann sieht man sofort den der Fehler in diese Messmethode.
AEG
Aha. Bitte lass uns nicht dumm sterben und kläre uns auf!
Also Versuch ich’s mal, hab dazu eine Zeichnung aus dem Netz editiert.
Als Generatorstrom wird der Strom bezeichnet der an den Klemmen des Generators abgegeben wird.
Der Generator kann durch seine Konstruktion einen maximalen Strom erzeugen. Dieser Wert ist meist auf dem Typenschild des Generators abzulesen. (Siehe Bild)
Es kann schwierig sein an einen geeigneten Punkt (im Bild Klemme B+) zur Messung des Generatorstroms heranzukommen.
Als Ladestrom wird der Strom bezeichnet der in die Batterie fließt. Rechnerisch ist das der Generatorstrom abzüglich des Stroms aller eingeschalteten Verbraucher. Der Ladestrom wird durch den Laderegler (heute oft in einem Steuergerät integriert oder auch in der LiMa verbaut) und die Batterieklemmenspannung geregelt und kann am Pluskabel der Batterie gemessen werden,
Kennt jeder...ist die Batterie durch Startvorgänge ziemlich leer und zeitgleich sind viele Verbraucher während der Fahrt eingeschaltet , dauert es lange bis die Batterie wieder aufgeladen ist. Der Generator kann eben abhängig von Drehzahl (Leerlauf bis Nenndrehzahl) eben nur einen begrenzten Strom liefern, den sich die Verbraucher und die Batterieladung teilen müssen.
Kann bspw. bei Leerlauf des Motors, der Generator die Verbraucherströme nicht abdecken, wird die Batterie nicht nur NICHT geladen, sondern sogar entladen.
Ja und dann eben die Verbraucherströme, die zu erfassen vermutlich auch schwierig sein dürfte, da es ja mittlerweile in modernen Fahrzeugen mehr als einen Sicherungskasten gibt und man die Kabelführung kennen müßte wie alle diese Leitungen versorgt werden.
Am einfachsten ist also der „Ladestrom“ am Pluspol der Batterie zu messen. Alles andere ist Herstellerabhängig etwas aufwändiger.
Hoffentlich ist das aussagekräftig genug, für Deine Frage
Schön, dass Du für AEG antwortest. Es erklärt aber nicht, wo in der Messmethode von GaryK ein Fehler sein soll.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 15. Mai 2021 um 20:59:05 Uhr:
Schön, dass Du für AEG antwortest. Es erklärt aber nicht, wo in der Messmethode von GaryK ein Fehler sein soll.
Ich wollte gar nicht für AEG antworten, das nehm ich mir nicht raus.
Die Frage scheint zwar simpel....die Antwort aber eben nicht, wenn man es auch inhaltlich zur Erklärung etwas „unterfüttert“.
Ich wollte es nicht so komplex werden lassen...eben für nicht Elektrokundige. Ist dann oft nicht so einfach Zusammenhänge einfach aber nachvollziehbar darzustellen.
Der Kollege hat es doch gut erklärt,ist ebend so ,dass sich untershiedliche Teilströme ergeben.
Daher ist es falsch den gemessenen Strom nur der Batterieladung beizumessen.
Um den Ladestrom zu ermitteln sind wenigsten 2 gleichzeitige Strommessungen erforderlich.
Wie sagt man so schön ,alle Teilströme sind die Summe des Gesamzstromes-
Daher ist eine Einzelmessung immer fehlerbehaftet.
AEG
Zitat:
@AEG47 schrieb am 15. Mai 2021 um 21:33:48 Uhr:
Um den Ladestrom zu ermitteln sind wenigsten 2 gleichzeitige Strommessungen erforderlich.
AEG
Nö...das habe ich nicht gesagt.......und stimmt so nicht.
Wir haben „Ladestrom“ definiert als den Strom, der in den Akku hineinfließt.
Und genau diesen Strom kann man simpel mit einer geeigneten Gleichstromzange am Plus o. Minuspol des Akkus messen.
Vielleicht meinst Du ja das richtige,
aber ist ein wenig ungenau bzw verwirrend was Du da schreibst.
Zitat:
@AEG47 schrieb am 15. Mai 2021 um 21:33:48 Uhr:
...
Wie sagt man so schön ,alle Teilströme sind die Summe des Gesamzstromes-
...
AEG sollte vielleicht die Bierflasche kurz beiseite stellen.
(kleiner Scherz)
2 Messungen sind zwar erforderlich,aber nicht gleichzeitig.
Vielleicht meint er damit ja das beide Messungen unmittelbar nacheinander erfolgen sollten,zu verschiedenen Zeiten hätten sie keine wirklichen Bezug zueinander.
Auch sieht man bei der Messung auch nur was gerade an Strom fließt,aber nicht was der Generator liefern könnte.
Dafür müsste man die Last dranhängen bei der der maximale Strom fließen kann und die Drehzahl so erhöhen bis der maximale Strom auch generiert wird.