1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. geplatzt!!!

geplatzt!!!

BMW 5er E39

hallo freunde ich brauche mal schnellstmöglich hilfe bei mir ist eben am e39 v8 der kühlwasser ausgleichsbehälter
geplatzt ca. 6cm langer riss
meine frage ist gibt es eine möglichkeit den zu flicken mit harz oder ähnliches müsste schnell gemacht werden weil ich das auto brauche
wenn ich mir jetzt ein neuen kaufe kann es sein das es ihn wieder zerfetzt ?
kann es einen grund haben warum der geplatzt ist vieleicht eine entlüftung kaputt oder sowas ?
danke schonmal für antworten

14 Antworten

Sinn macht es diesesn zu ersetzen und dann ds Kühlsystem abdrücken zu lassen.
Auch sollte die Wasserpumpe und Thermostat nachgesehen werden, nicht das daher ein Hitzeproblem endstanden ist und der Behälter geplatzt ist.

Einen Grund wird es wohl gegeben haben, kann aber auch an Altersschwäche liegen.
Wobei ich anderes nicht ausschließen würde.

MfG und bye

Meiner hatte auch mal einen Riß und ich habe ihn getauscht. Danach kein Problem mehr. War wohl einfach alt. (5 Jahre, unglaublich)

Bei mir ist er auch mal geplatzt, kam durch eine defekte Wapu?
Überprüfen!!!!!!!!!!

hi ,
bei mir ist der auch geplatzt , bin zu BMW gafahren
und für 50 Euro neuen gekauft und ausgetauscht ,
wasser nachfüllen nich vergessen:):D

Gruß
Jack

Beim V8 ist der Ausgleichbehälter am Kühler. Hier unterscheidet er sich möglicherweise von den R6.
Der V8 hat ein Drucksystem und ein Kennfeldthermostat. Die Kühlwassertemperatur im Teilastbereich beträgt 115°C oder so. D.h. das Kühlsystem steht unter erhöhtem Druck. Das merkt man auch gut, wenn am mal versucht bei betriebswarmem Motor die Wasserschläuche zusammenzudrücken. Dem erhöhten Druck hielten die VFL Kühler nicht stand. Irgendwann trifft es da jeden mit dem Kühlerriss. Wasserpumpe und Thermostat müssen deshalb nicht zwingend defekt sein. Wobei ein Austausch der Wasserpumpe (falls es noch die erste ist) nicht schaden kann, wenn man sowieso in der Gegend (wegen des Kühlers) unterwegs ist.

so auto ist jetzt in der werkstatt da wurde mir als erstes gesagt das es wohl nicht an der wasserpumpe liegen wird weil die in der regel bei einen defekt weniger druck macht als das sie den ausgleichs behälter hoch jagt
was mich auch noch wundert ist das der motor im normal leerlauf immer etwas unter 500 u/min läuft
und ca.3 stunden vor den defekt nicht mehr unter 700u/min lief

Eine wasserpumpe die defekt ist macht evtl. kein Förderdruck, aber wenn sie nicht fördert, kocht das Wasser irgend wann mal und der Druck steigt trotzdem.

Also meine Kühlwassertemperatur liegt bei 110°C und ich habe einen M52 528i auf 6/98 ohne Kennfeldthermostat.
Kann also nicht ganz so hinkommen mit der Kennfeldtheorie.

Halte die Temp im Auge, kann ja wirklich sein das nur der Behälter eben defekt ist.

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von micha018


Beim V8 ist der Ausgleichbehälter am Kühler. Hier unterscheidet er sich möglicherweise von den R6.
Der V8 hat ein Drucksystem und ein Kennfeldthermostat. Die Kühlwassertemperatur im Teilastbereich beträgt 115°C oder so. D.h. das Kühlsystem steht unter erhöhtem Druck. Das merkt man auch gut, wenn am mal versucht bei betriebswarmem Motor die Wasserschläuche zusammenzudrücken. Dem erhöhten Druck hielten die VFL Kühler nicht stand. Irgendwann trifft es da jeden mit dem Kühlerriss. Wasserpumpe und Thermostat müssen deshalb nicht zwingend defekt sein. Wobei ein Austausch der Wasserpumpe (falls es noch die erste ist) nicht schaden kann, wenn man sowieso in der Gegend (wegen des Kühlers) unterwegs ist.

Wurden ab dem Facelift andere Kühler im M62 verbaut??
Als ich meinen e39 gekauft habe, berichtete mir der Vorbesitzer, dass ihm auch der Kühler geplatzt sei.(gerissen)
Wie erkenne ich, welchen Kühler ich nun verbaut habe?? VFL oder FL?
An einer Nummer die am Kühler eingestanzt ist??

MfG

Also der Kühler wurde ende 98 geändert, also alles nach 99 hat den neuen Kühler verbaut.
Die Teilenummer die auf dem Kühler steht muss nicht immer helfen, es kann sein das diese schon 8 mal ersetzt wurde und bei BMW nicht mehr mit aufgeführt wird.
Was jetzt gnau anders ist kann ich nicht sagen, dafür solltest Du mal Dein Freundlichen unter die Haube gucken lassen.
Denn Vorort ist es etwas besser einzuschätzen.

MfG und bye

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH


Also meine Kühlwassertemperatur liegt bei 110°C und ich habe einen M52 528i auf 6/98 ohne Kennfeldthermostat.

110°

:confused:

...

Gruss,

Michael

Zitat:

Original geschrieben von m_michael_1971


110°:confused: ...

Nagut, wenn Du es genau wissen willst, 107°C.
Dieses habe ich nach einbau der Gasanlage am DIS-Tester ausgelesen.
Aber unter Druck kocht Wasser nunmal später, vor allem mit dem Zusatz Kühlflüssigkeit. ;)

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH


Nagut, wenn Du es genau wissen willst, 107°C.
Dieses habe ich nach einbau der Gasanlage am DIS-Tester ausgelesen.
Aber unter Druck kocht Wasser nunmal später, vor allem mit dem Zusatz Kühlflüssigkeit. ;)

107° finde ich noch zu hoch fuer ein M52, auch wenns nicht kocht :D
Bei deinem ist dann bei dieser temp. thermostat immer komplett offen, lauft visco voll an und lauft der zusatzluefter immer mitt (kuehleraustritt >91 ertser stufe / > 104° zweiter stufe)
Zum vergleich:
Mein M52 mit gasanlage und BASF G48 kuehlflussigkeit: 92-93°

Gruss

Hallo Beepo,

also den Behälter zu kleben ist keine gute Idee, das hält eine halbe Stunde ,,, wenn überhaupt.

Die hohe  Temp. und der Druck können eine Reihe von Ursachen haben, und eine kommt meist nicht allein.
Lies doch bitte einmal den Thread

www.motor-talk.de/.../...ss-und-druck-in-schlaeuchen-t1882808.html?...

dann muss man hier nicht nocheinmal alles tippen :( .

Mit einem Entlüften Fahrzeug vorn hoch (Steigung) und Heizung voll auf  - zunachst anfangen.
Zwischendurch Drehzahl erhöhen.
Dann Wapu kontrollieren (das Schaufelrad) , Thermostat.

??? Wie ist die Temp- im Rücklauf unten? Kalt - warm - Heiss ??? :rolleyes:
??? Wie fühlt sich der Schlauch vom Zulauf an - Steinhart`???

Melde Dich wenn Du etwas nicht verstehst oder nicht machen kannst, dann wird Dir weitergeholfen.

also freunde erstmal vielen dank für die vielen guten tips !
auto ist wieder heil ausgleichsbehälter ist geplatzt weil der termostat nicht mehr afgemacht
alles neu gemacht kostete 60 euro in der werkstatt also grosses problem kleine uhrsache

Deine Antwort