- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Geräusch/Vibration CDTI 1.7
Geräusch/Vibration CDTI 1.7
Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen:
Ich habe ein lästiges Geräusch bei meinem Astra H Caravan 1.7 CDTI 110 PS. Hat erst 40k drauf.
Kommt aus dem Motoraum rechts. Etwa zwischen 1800-2500 Touren bei Stadtgeschwindigkeit. Ist ein rasselndes Geräusch. Ist immer in einem bestimmten Resonanzbereich und beim Höherdrehen wieder weg.
Beim Hochdrehen im Stand klappert aber nix. Erst, wenn eine gewisse Last bei langsamer Fahrt besteht. Ist da eine Andruckrolle des Zahnriemens (Probl. soll es geben) nicht eher umwahrscheinlich? Beim FOH war ich kurz, der hat herumgedoktert und mir gesagt, dass Klappern nicht in der verlängerten Garantie sei, daher will ich ihn auch nicht stundenlang, auf meine Kosten, suchen lassen.
Erster Verdacht war die Umluftklappe, die auch defekt war, aber nun repariert ist bzw. der Luftfilterbereich. Aber nix gefunden. Klimaschläuche habe ich auch mal herumgebogen. Für ein Katblech kommt es von zuweit rechts, meine ich.
Hat jemand einen Tipp.
Danke
Beste Grüße
Ähnliche Themen
11 Antworten
Das hatte ich auch hin und wieder wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.
Bei mir wurde ein Gummistück unter die Klimaleitung gelegt und mitgeschraubt..... rechts neben dem Luftfilterkasten....
Lg Mike
Moin ich hab auch das Problem. Bei meinem Astra H 1,7 CDTI 125 ps Bj.02/08 ca. 75000km treten ähnliche Geräusche auf. Von vorne rechts bei etwa 70 km/h bis etwa 85 km/h im sechsten Gang. Und zwischen 45km/h bis 55 km/h im vierten gang. Also bei eher unter touriger Fahrweise und nur beim Gas geben. Hat jemand einen Tip worann es liegt? Oder wo man es hier im Forum nachlesen könnte. Ich werde den Wagen die Woche in die Werkstatt bringen mich aber schon mal einbisschen vorab informieren.
Die Klimaanlage ist ausgeschaltet.
Schöne Grüße
So, ich war mit meinem Wagen gestern bei der Opelwerkstatt meines Vertrauens. Leider war es nicht besonders erfolgreich. Der Werkstattmeister und ich haben eine kleine tour gemacht und die Geräusche waren auch zu hören, aber ihm viel dazu nicht wirklich was ein. Er meinte nur das es nicht die Klimaanlagenleitungen sein können da 1. der Wagen Bj. 2008 ist und das nur die ersten Bj´s betreffen würde, 2. nichts locker ist an den Leitungen. Er hat noch was in seinen Bart gemurmelt von wegen " Lichtmaschine und nimmt Schwingungen auf und Diesel laufen nie richtig rund und der Bereich ist auch sehr untertourig". Untertourig stimmt aber andere 1.7 CDTI Astra haben das Geräusch nicht, hab mich selbst davon überzeugt. Jetzt geht der Wagen am Freitag wieder in die Werkstatt und Sie wollen versuchen den Fehler zu beheben. Zum Glück habe ich noch eine Gebrauchtwagengarantie.
Hat von euch denn wirklich niemand eine Idee was es sonst noch sein könnte? Es tritt auf im 4,5,6 Gang zwischen 1250 U/min bis etwa 1750 U/min und nur beim Vollgas geben. Wenn man das Gas wegnimmt ist das Geräusch wieder weg. Es hört sich an als ob man mit nem Stock in einer leeren Dose rührt. Es ist auch nicht sonderlich laut und kommt von rechts vorn (Beifahrerseite).
So long...
vielleicht irgendwas am ansaugtragt das irgend ein teil luftverwirbelungen verursacht wenn der Diesel probiert viel Luft einzuziehen
Hallo, ich habe das selbe Problem. Ich habe einen Opel Astra Caravan 1,7 CDTI 110 PS. Einen der letzten H Modelle. Ich wollte ein Fahrzeug, welches entwicklungstechnisch ausgereift ist. Die beschriebene Problematik ist bei mir genau die gleich. Ich habe am 05.07.2010 den Wagen beim Händler als Neufahrzeug übernommen. Donnerstags war ich wieder da und habe das beschriebene Geräusch bemängelt. Ich bin mit 3 Technikern unabhängig gefahren und alle haben mir bestätigt, dass etwas nicht stimmt. Es wurde ein Werkstatttermin vereinbart. Dabei wurde die ganze Front zerlegt und der Motor angehoben. Das freut einen sehr, wenn sein Auto noch keine Woche alt ist. Es wurde das Massenschwungrad getauscht. Mit dem Ergebnis, dass das Geräusch genau so vorhanden war wie vorher. Nun wurde ein weiterer Werkstatttermin vereinbart, bei dem der Reiseingenieur von Opel das Auto begutachten sollte. Der sagte mir dann auf nachfragen, dass dies normal sei und von den Lamellen des Turboladers stammt. Bei dem Lastwechsel würden die Lamellen sich verbiegen, die das Geräusch verursachen. Die Techniker in der Werkstatt waren natürlich dann der selben Meinung. Man beachte, dass mich aus dem Autohaus niemand informiert hat. Ich musste selber nachfragen. Der Turbolader ist wohl neu, den in dem Vorführfahrzeug, welches ich zuvor gefahren habe, war dieses Geräusch nicht zu hören. Da ich hier mit Opel nicht weitergekommen bin, habe ich ein Gerichtsverfahren auf Wandlung des Fahrzeuges angestrebt. Ich hatte dem Gutachter das Geräusch bei einer Drehzahl von ca. 1700 U/min vorgeführt. Das Ergebnis des Gutachtens war dann, dass ich angeblich zu niederturig fahren würde. Leider habe ich das Gerüsch nicht bei 2100 U/min. vorgeführt. Das Verfahren hat ein 3/4 Jahr gedauert und das Auto stand so lange in der Garage. Ich habe mir dann einen Golf V 1,9 TDI gekauft, bei dem nichts aber auch garnicht rappelt oder ruckelt.
Nach dem verlorenen Verfahren habe ich den Opel nun wieder im Gebrauch und ärgere mich jeden Tag über dieses Geräusch.
Super war nur, dass ich jetzt die Jahresinspektion habe machen lassen. Natürlich bei einem anderen Opelhändler. Ich habe ihn gebeten, doch mal ein paar Meter zu fahren. Er sprach mich ungefragt auf das Geräusch an und fragte "was ist das denn?". Auch er hat bei dem Reiseingenieur angefragt, die Antwort war die selbe. Ich habe versucht das Auto zu verkaufen, aber der Verlust in einem Jahr beliefe sich auf ca. 8000€. Das ist mir definitiv zu viel. (Neues Modell draußen)
Abschließend kann ich nur sagen, dass dies mein zweiter und letzter Opel ist. Wer einen solchen Umgang mit dem Kunden pflegt muss sich nicht wundern, wenn man keine schwarzen zahlen schreibt und GM vielleicht einen Verkauf anstrebt. (Die Spekulationen sind ja immer noch gegenwertig)
Ich wollte noch mal kurz die Geschichte mit meinem Opel zu Ende bringen.
Nach ewigem hin und her mit dem Opelhändler bestand ich auf eine Beseitigung des Fehlers oder auf Wandlung.
Nach dem der Wagen dann wieder eine Woche in der Werkstatt war, war das Geräusch dann plötzlich weg. Mir wurde mitgeteilt, dass u.a. der Antriebsriemen getauscht wurde und dies auch als Ursache benannt wurde.
Seit dem frage ich mich was ist der Antriebsriemen? Zahnriemen, oder Keilriemen? Naja, soll mir egal sein läuft ja jetzt alles wieder problemlos.
Ich denke das ist der Keilrippenriemen, da gabs mal ne Feldabhilfe dazu. Ich hab das Geräusch übrigens auch, hab mich aber schon daran gewöhnt und werde mangels Lust und Geld den Keilrippenriemen erst bei 150000 km tauschen, wenn er sowieso fällig ist.
Muss diesen Threat nochmal auskramen. Es wurde neben dem Riemen noch mehr getauscht? Spannrollen evtl.? Dankööö
Ja genau, wurde alles neu gemacht. Rollen und Riemen.
Servus. Habe dasselbe problem. ganz leise bei 1200 touren aufwärts bis der turbo kommt ?
Was kostet der Spaß ? Und machts was wenn man damit noch weit fährt ?
Danke vorab
Ich glaube nicht das es etwas ausmacht. Ich wollte es damals aber gefixt haben, da der Wagen noch in der Garantie war. Ist seit dem und 130.000 km später übrigens nie wieder aufgetreten.