- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- Getribe macht "klack" geräusche nach Kupplungs wechsel.
Getribe macht "klack" geräusche nach Kupplungs wechsel.
Ich habe meine Kupplung selber vor eine Woche gewechselt (Natürlich mit alles [ohne Schwungrad]).
Ich habe es hinbekommen ohne das ich die Getriebe ausgebaut habe nur die Getriebe zur seite geschoben (circa. 25cm) und da habe ich platz gehabt alles zu wechseln außer die Schwungscheibe die sah aber noch i. O. aus.
Die alte Kupplung war von "Valeo". Also ich vermute das es nicht original war.
Jetzt habe ich eine kit von Sachs geholt und den eingebaut. Alles festgezogen, die untere Getriebelager sowie die obere ersetzt (waren bisschen rissig).
Getriebeöl noch dazu gewechselt und ab zur Probefahrt.
Vorher hatte ich gar keine geräusche gehabt aber der Kupplung kam ja erst sehr spät man könnte fast keine wiederstand merken.
Jetzt kam der Kupplung wenn ich den Kupplungspedal circa 30% loslasse. Aber wenn ich es in der 1. Gang / Rückwertsgang mache macht der Getriebe eine "Klack" geräusche aber laut. Oder wenn ich schnell Anfahren möchte dann auch. Und wenn ich den Motor starte und den Kupplungspedal nach unten drücke und hochlasse dann höre ich auch so eine "Klack" aber nicht so laut.
Was könnte da die Ursache sein? Ist die kit die ich gekauft habe defekt oder ??
Nach meiner vermutung nach habe ich alles festgezogen...
Ich habe auch eine Redit tread gemacht, da hört man es leise (https://www.reddit.com/.../?...
)
Ähnliche Themen
11 Antworten
Luft in der Kupplungshydraulik. Die Kupplung wird nicht richtig getrennt.
Wurde das Ausrücklager vor dem Einbau auch Vorgefüllt mit Bremsflüssigkeit ?
Wenn nicht, die Luft im Ausrücklager wird man so nur sehr schwer raus bekommen.
Deswegen soll das Ausrücklager vor dem Einbau ja auch vorbefüllt werden.
hat Dein PKW ein Zweimassenschwungrad ?
Der Clio2 hat kein ''Zweimassenschwungrad'' !!
Es besitzt kein Hydraulische Kupplung, es funktioniert mit Seilzug
Es muss einen Grund dafür geben das die Kupplung so Früh kommt. Das ist for einen Renault einfach nicht Normal. Die Kupplung sollte so sein das sie erst im letzten Drittel des Pedalweg anfängt zu greifen.
Greift sie schon vorher ist die Mitnehmerscheibe zu dicht an der Schwungscheibe und dreht die Getriebewelle leicht mit, was beim Gang einlegen zu dem Klack führt.
Falls das Fahrzeug bei getretener Kupplung auf glatter Ebener Straße mit eingelegtem Gang anfängt zu kriechen, ist es eindeutig die Kupplung die zu früh greift.
Im Kupplungspedal ist bei Seilzugkupplung die Nachstellung der Kupplung integriert, es sind zwei verzahnte Segmentpaare die ineinander greifen. Sollten diese nicht ganz frei kommen bei gelöstem Pedal, wird da nichts nachgestellt und das Seil ist zu lose oder wird zu spät gezogen vom Pedal.
Was anderes kann ich mir da nicht Vorstellen. Das die Kupplung sleber die Ursache ist, das glaube ich nicht.
Ich glaube auch nicht das da etwas nicht festgezogen ist. Mit Sicherheit wurde das alles nochmal und nochmal geprüft nach der ersten Probefahrt und der Feststellung des Geräusches.
Das mit der Hydraulischen Kupplung, ich bin schon so weit weg von Seilzugkupplung die seit gefühlten Ewigkeiten nicht mehr gebaut wird das ich garnicht daran gedacht habe das der Clio2 mit dem JB Getriebe keine Hydraulische Kupplungsbetätigung hat. Die Seilzugkupplungen sterben langsam aus. Selbst der 14 Jahre alte Dacia MCV hat eine Hydraulische Kupplung.
Macht gar nix ! Bei so vielen unterschiedlichen Modellen kann man schon mal durcheinander kommen ....
Deine Hilfen sind immer außergewöhnlich hilfreich , ich kenne niemanden , der sich für andere derart ins
Zeug legt mit Rat und Tat wie Du das machst .
An den TE : Ich denke , das dieses Klacken vom Diff. kommt . Bocke den Clio vorne doch mal auf , so dass beide Räder frei drehen .
Dann legst du den 1. Gang ein und drehst mal leicht gegen den Widerstand , so ein paar Mal vor und zurück .
Hörst du dann das Geklacker ?
Dann mal den Gang raus und mal leicht drehen , am besten mal drunter legen und an den Antriebswellen drehen , ob sie übermäßiges Spiel haben
Dann wieder hier berichten .
Vielen Dank für die Hilfen bzw. Kommentaren
Heute habe ich bemerkt, das die Kupplung jetzt nur wieder beim circa. 50-60% kommt. Also es hat sich dann von alleine Nachgestellt?
Ich habe nochmal die ganze Schrauben auch von Getriebelager mit NM!! angezogen!! Die Geräusche haben sich bisschen verbessert, aber man hört es immer noch!!
Naja, ich lass das mal so sein, hoffentlich geht die Kupplung nicht einmal auf der Autobahn kaputt wenn ich im Ausland fahre
Dankeschön!
Ich würde ja gerne helfen , aber ohne Baujahr und Motorisierung wird das schwer . Clio ist nicht gleich Clio ... ;-)
Ohne das Getriebe wirklich auszubauen und die Kupplung zu zentrieren kann das nix werden
Zitat:
Ohne das Getriebe wirklich auszubauen und die Kupplung zu zentrieren kann das nix werden
Ich habe das in der Firma, ein Renault Vertragsbetrieb, grundsätzlich so gemacht.
Wieso sollte das denn bitte nicht gehen ? Wenn die Kupplungsmitnehmerscheibe nicht richtig oder zumindest einigermaßen Zentriert ist, bekommt man das Getriebe erst garnicht drauf gesteckt.
Beim draufstecken oder ersten betätigen der Kupplung wird die Mitnehmerscheibe sowieso dann zentriert. Das Ammenmärchen von ''es geht ohne Zentrierdorn nicht'' stimmt nicht.
Ich habe nie einen Zentrierdorn verwendet, ich habe die Mitnehmerscheibe schon Immer ohne ein solches Hilfsmittel zentriert indem ich die Mitnehmerscheibe zum äußeren Rand der Druckplatte gleichmäßig psoitioniert habe. Das ist sogar genauer Mittig als mit einem Dorn der in der Schwungscheibe keine führungshülese wie bei Opel oder VW hat.
Renault hat kein Führungslager für die Getriebewelle in der Schwungscheibe.