Getriebediagramm C250 CDI T
Hallo Allersseits,
Kann vielleicht einer von Euch mir mitteilen wo ich das Getriebediagramm vom S204 250 CDI (Bj 12/2009) mit der alten 5-Stufen Automatik finde. Ich habe leider nichts gefunden.
Vielen Dank im Voraus und ein schönes W.E.
Sternanhaenger
Beste Antwort im Thema
Ein Getriebediagramm zu erstellen ist ganz einfach:
Die Geschwindigkeit wird über der Drehzahl aufgetragen. Für jeden Gang entspricht der Graph einer Geraden, die im Ursprung beginnt. Nun braucht man nur einen zweiten Punkt, egal bei welcher Drehzahl.
Für den zweiten Punkt je Gang muss man die Geschwindigkeit für eine beliebige Drehzahl ausrechnen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist die Raddrehzahl mal Reifenumfang. Die Raddrehzahl erhält man, indem man die Motordrehzahl durch die Achs- und Getriebeübersetzung teilt.
Für den Reifenumfang sollte man als Radius den "dynamischen Radhalbmesser" verwenden, welcher in der Literatur oft mit 0,975 * Reifenradius angenommen wird. Den Durchmesser kann man sich leicht über die Reifendimensionen bestimmen.
Alle erforderlichen Daten sind auf der Mercedes-Webseite zu finden. In Excel ist das obige Verfahren ganz einfach programmierbar.
MfG, Lappos.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Vielleicht eine blöde Frage - aber was macht man mit einem Getriebediagramm, wenn man es irgendwie bekommen hat?
Gruß
Uljo204
Hi Uljo 204,
Vielleicht drauf kucken ??
LG Sternanhaenger
Zitat:
Original geschrieben von Sternanhaenger
Hi Uljo 204,
Vielleicht drauf kucken ??
LG Sternanhaenger
.
.
Oder als Stadtplan benutzen > Vorsicht Kamera
Zitat:
Original geschrieben von Sternanhaenger
Hallo Allersseits,
Kann vielleicht einer von Euch mir mitteilen wo ich das Getriebediagramm vom S204 250 CDI (Bj 12/2009) mit der alten 5-Stufen Automatik finde. Ich habe leider nichts gefunden.
Vielen Dank im Voraus und ein schönes W.E.
Sternanhaenger
Diese Diagramme machen sich in letzten Zeit echt rar. Vor einigen Jahren wurden die in den einschlägigen Zeitschriften noch mit abgedruckt.
Wenn einer solche aktuellen Diagramme hat, ich suche das für den MB 6-Gang Handschalter.
Zitat:
Original geschrieben von Sternanhaenger
... mir mitteilen wo ich das Getriebediagramm vom S204 250 CDI (Bj 12/2009) mit der alten 5-Stufen Automatik finde ...
Zitat:
Original geschrieben von Der-0815-Joe
... Wenn einer solche aktuellen Diagramme hat, ich suche das für den MB 6-Gang Handschalter ...
Hallo.
Was versteht Ihr unter Getriebediagramm? Das Drehzahl-Geschwindigkeitsdiagramm?
Das kann man doch leicht selber ausrechnen und zu Papier oder PC bringen.
Gruß
Novo
Ein Getriebe Diagramm sagt nichts anders aus Wieviel Drehmoment bei welcher Drehzahl in wechem Gang oder Gangstufe und Geschwindigkeit an die Kardanwelle abgegeben wird.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ein Getriebe Diagramm sagt nichts anders aus Wieviel Drehmoment bei welcher Drehzahl in wechem Gang oder Gangstufe und Geschwindigkeit an die Kardanwelle abgegeben wird.
Hallo.
Da wirfst Du aber was durcheinander. Die beiden Bilder sind Drehzahl-Geschwindigkeitsdiagramme und nix mit Drehmoment und Kardanwelle. Da ist nur in welchem Gang mit welcher Drehzahl welche Geschwindigkeit gefahren wird.
Das Leistungsdiagramm sieht anders aus.
Gruß
Novo
Zitat:
Original geschrieben von Novo
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ein Getriebe Diagramm sagt nichts anders aus Wieviel Drehmoment bei welcher Drehzahl in wechem Gang oder Gangstufe und Geschwindigkeit an die Kardanwelle abgegeben wird.
Hallo.
Da wirfst Du aber was durcheinander. Die beiden Bilder sind Drehzahl-Geschwindigkeitsdiagramme und nix mit Drehmoment und Kardanwelle. Da ist nur in welchem Gang mit welcher Drehzahl welche Geschwindigkeit gefahren wird.
Das Leistungsdiagramm sieht anders aus.
Gruß
Novo
Ohhhhhhhh jetzt hab ich die falschen rein gesetzt soooooooooory
So ein Mist ich finde im moment keins aber die sehen fast gleich aus haben nur andere Daten
Ein Getriebediagramm zu erstellen ist ganz einfach:
Die Geschwindigkeit wird über der Drehzahl aufgetragen. Für jeden Gang entspricht der Graph einer Geraden, die im Ursprung beginnt. Nun braucht man nur einen zweiten Punkt, egal bei welcher Drehzahl.
Für den zweiten Punkt je Gang muss man die Geschwindigkeit für eine beliebige Drehzahl ausrechnen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist die Raddrehzahl mal Reifenumfang. Die Raddrehzahl erhält man, indem man die Motordrehzahl durch die Achs- und Getriebeübersetzung teilt.
Für den Reifenumfang sollte man als Radius den "dynamischen Radhalbmesser" verwenden, welcher in der Literatur oft mit 0,975 * Reifenradius angenommen wird. Den Durchmesser kann man sich leicht über die Reifendimensionen bestimmen.
Alle erforderlichen Daten sind auf der Mercedes-Webseite zu finden. In Excel ist das obige Verfahren ganz einfach programmierbar.
MfG, Lappos.
Zitat:
Original geschrieben von lappos
....
Ja und was willste uns damit sagen. Was wollen Laien eigentlich mit einem Getriebediagramma??
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Zitat:
Original geschrieben von lappos
....
Ja und was willste uns damit sagen. Was wollen Laien eigentlich mit einem Getriebediagramma??
Das ist eigentlich auch meine Frage vom Anfang!
Gruß
Uljo204
Naja, vermutlich hat er versucht das Excel zu programmieren
Mir ist die Nutzung solcher Diagramme letztens bei einem Ökotraining mit 2 Gründen näher gebracht worden. Der Hauptzweck ist es den optimalen Schaltpunkt zu finden um Beschleunigungsrennen / Rennen zu fahren.
Der 2. Grund ist den optimalen Schaltpunkt und den Gang zu finden um ökologisch zu fahren.
Bei Punkt 2 hilft aber auch das Gehör wurde gesagt, am Ende immer den höchsten Gang wählen bei dem das Auto zwar brummen darf aber sonst keine komischen Geräusche macht(hier ist nicht die Musik gemeint) oder zu ruckeln beginnt. Also hierfür eher unnötig.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
... Was wollen Laien eigentlich mit einem Getriebediagramma??
Hallo.
Ob die Beiden Laien sind, kann ich nicht beurteilen, ich kenne sie nicht persönlich.
Da wurde doch ganz normal eine Frage gestellt, warum sollen sie sich dafür rechtfertigen?
@conny-r, Der-0815-Joe.
Ein Drehzahl-Geschwindigkeitsdiagramm zu erstellen ist aber wirklich nicht schwer.
Ihr müsst nur einen Wert pro Gang bzw. Fahrstufe errechnen.
In Eurer EG-Übereinstimmungsbescheinigung stehen auf Seite 2 die Übersetzungsverhältnisse
vom Getriebe sowie die Achsantriebsübersetzung. Ob die auf der MB-Homepage genannten Daten für Eure Fahrzeuge zutreffen weiß ich nicht.
Weiter benötigt Ihr die Reifengröße bzw. den dynamischen Abrollumfang der Reifen.
Hier mal einige Werte aus Continental Technischer Ratgeber:
205/55 R16 = 1930 mm
225/50 R16 = 1930 mm
225/45 R17 = 1930 mm
245/40 R17 = 1915 mm
225/40 R18 = 1945 mm
245/35 R18 = 1920 mm
Die Formel hierzu ist:
v = (n / i) * U * 0,06
Darin bedeuten: v = Geschwindigkeit in km/h, n = Motordrehzahl 1/min, i = Gesamtübersetzung (Achsübersetzung * Getriebeübersetzung), U = dynamischer Abrollumfang des Reifens in m. Die
Zahl 0,06 ist eine Konstante, die durch einige Dimensionsumrechnungen entsteht.
Nun nur noch pro Gang einen Wert errechnen, den Punkt im Diagramm eintragen und mit einer Linie
zum Nullpunkt verbinden.
Beispiel: 1.Gang oder Fahrstufe = 3,951; Achsübersetzung = 3,07; Reifen = 1,93m;
Drehzahl 5000 1/min;
v = 5000 / (3,07 * 3,951) = 412,20 * 1,93 * 0,06 = 47,73 km/h
Beispiel: 5.Gang oder Fahrstufe = 0,833; Achsübersetzung = 3,07; Reifen = 1,93m;
Drehzahl 5000 1/min;
v = 5000 / (3,07 * 0,833) = 1955,19 * 1,93 * 0,06 = 226,4 km/h
Gruß
Novo