1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Getriebespülung zerstörte Getriebe?

Getriebespülung zerstörte Getriebe?

Audi A6 C5/4B

Hey guys,
Bei meinen Audi A6 4B 4.2 V8 1999 war ein Unterdruckschlauch porös. Da ich selbst nicht dran gekommen bin sollte es die Werkstatt meines Vertrauens machen. Gleichzeitig habe ich darum gebeten, dass sie bitte nach meinem Getriebeöl schauen sollten.
Der Meister hat aber verstanden das ich eine Spülung haben möchte und hat mein Auto in eine andere Werkstatt gebracht, die dann eine Spülung bei mir durchgeführt haben. Angeblich ist dabei aber ein Fehler aufgetreten und mein Auto macht bei 2000 Umdrehungen wohl irgendwelche Geräusche.
Jetzt warten wir auf einen Spezialisten von ZF (?).
Angeblich sollte man nach 180.000km keine Spülung mehr machen weil dann wohl irgendwas im Getriebe kaputt geht aber die Werkstatt hat es wohl trotzdem getan.
Lange Rede kurzer Sinn. Karre läuft nicht und Getriebe ist wohl hin. Angeblich war auch ein !Bieber! in meinem Auto.
Was haltet ihr von dem oben geschriebenen. Ist da irgendwie was wahres dran? Wie sieht es aus mit Aufträgen in einer Werkstatt die nie erteilt oder unterschrieben wurden?
Lasst euch mal aus und schreibt mir was ihr von all dem Zeug haltet...

Leider kann ich keinen dort umgrätschen weil ich auf einen Seminar bin aber nächste Woche kann ich wohl mal durch beide Werkstätten Amoklaufen und hoffe bis dahin auf etwas input von euch.

Grüße,
Micha

Beste Antwort im Thema

Man kann Automatik Kaputt Spülen... Meiner Meinung aus Langjähriger Erfahrung mit Automaten: Lieber einen Teilölwechsel mit Filter, als gar kein Wechsel! Mit der Methode hatte ich immer Positives Feedback. Spart auch Geld.
Bei 250000km Aufwärts ist Oftmals die Wandlerüberbrückungskupplung verschlißen. Der Gesamte Abrieb schwimmt im ATF, und setzt den Filter zu. Bevor man mit spülen anfängt, ist es Sinniger Den Wandler bei hohen Km. Ständen Grundsätzlich zu erneuern! Beim spülen wird der Siff, und Späne in den Schaltschieber Kasten gedrückt. Kritisch sind die Schieber, und Druckregler. Letzteres lässt sich nicht putzen! Wenn es ertmal im Betrieb zum Druckverlust des System Druckes kommt, rutschen die Lamellen Kupplungen durch und gehen sofort kaputt... Dann gibt es keinen Antrieb mehr. Dann muß das Getriebe komplett Revidiert werden.
Das sollte dich weniger Interessieren. Du hast das Auto mit Funktionstüchtigen Getriebe in die Werkstatt gebracht, und nur die Kontrolle des Getriebeöls in Auftrag gegeben. Nun ist das Getriebe kaputt...
Als erstes lässt du dir einen Kostenlosen Werkstatt Ersatswagen für die Zeit in dem der Pfusch beseitigt worden ist geben. Für die Getriebeinstandsetzung muß die Werkstatt haften!!! Das sollte Normal kein Problem sein, den die Meisten sind genau wegen solchen Dingen Versichert. Auf alles andere würde ich mich nicht einlassen.
Du Zahlst nur das, was du im Auftrag gegeben hast. Fertig.
Gruß
Tim

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten

Man kann Automatik Kaputt Spülen... Meiner Meinung aus Langjähriger Erfahrung mit Automaten: Lieber einen Teilölwechsel mit Filter, als gar kein Wechsel! Mit der Methode hatte ich immer Positives Feedback. Spart auch Geld.
Bei 250000km Aufwärts ist Oftmals die Wandlerüberbrückungskupplung verschlißen. Der Gesamte Abrieb schwimmt im ATF, und setzt den Filter zu. Bevor man mit spülen anfängt, ist es Sinniger Den Wandler bei hohen Km. Ständen Grundsätzlich zu erneuern! Beim spülen wird der Siff, und Späne in den Schaltschieber Kasten gedrückt. Kritisch sind die Schieber, und Druckregler. Letzteres lässt sich nicht putzen! Wenn es ertmal im Betrieb zum Druckverlust des System Druckes kommt, rutschen die Lamellen Kupplungen durch und gehen sofort kaputt... Dann gibt es keinen Antrieb mehr. Dann muß das Getriebe komplett Revidiert werden.
Das sollte dich weniger Interessieren. Du hast das Auto mit Funktionstüchtigen Getriebe in die Werkstatt gebracht, und nur die Kontrolle des Getriebeöls in Auftrag gegeben. Nun ist das Getriebe kaputt...
Als erstes lässt du dir einen Kostenlosen Werkstatt Ersatswagen für die Zeit in dem der Pfusch beseitigt worden ist geben. Für die Getriebeinstandsetzung muß die Werkstatt haften!!! Das sollte Normal kein Problem sein, den die Meisten sind genau wegen solchen Dingen Versichert. Auf alles andere würde ich mich nicht einlassen.
Du Zahlst nur das, was du im Auftrag gegeben hast. Fertig.
Gruß
Tim

Moin,
wenn du kannst, such dir präventiv schon mal einen Anwalt, den du vorab schon mal in Kenntnis setzt, falls die sich auf die Hinterbeine stellen, denen gleich die richtige Ansage machen kann. Diese Subunternehmertätigkeiten sind dann gern die Ausrede und keiner weiß mehr was. Wenn die nur zucken, musst du gleich großkalibriges Geschütz auffahren. Auf nichts einlassen, du hast Anrecht auf fachgerechte Instandsetzung und Aufwandsentschädigung!

Gruß caddy2e

Ich danke Dir Tim für die Hintergrundinformationen zum spülen. Ich wette, genau das was du beschrieben hast ist bei mir geschehen. Eigentlich sollte eine Werkstatt die nur Getriebespülungen durchführen genau wissen das man das bei meiner Laufleistung (260.000) dann wohl lieber nicht machen sollte.
Meinen Ersatzwagen werde ich mir morgen abholen.
Da ist man doch echt ziemlich angefressen wenn die Werkstatt einfach so mein Auto in eine fremde Werkstatt bringt ohne das ich davon etwas weiß.

Der getriebehersteller selbst (zf) rät aber alle 80.000-100.000km zumwechsel/spülen des öls. Und der sagt nicht das man das bei 200.000plus nicht mehr machen soll. War Anfang des Jahres erst mit meinem ,,neuerwerb" zum wechseln und spülen und hab interessehalber einige Fragen gestellt oder ohne fragen schon die info bekommen die ich wollte da das mein erster automatik war. ZF selbst spült nicht nur sondern kontrolliert noch einiges am/im getriebe was die freie evtl. Nicht macht.
Meiner geht defintiv kurz vor 300.000km wieder zum wechseln/spülen.

Wenn die Ölwechselintervalle immer eingehalten worden sind, kann man auch bei 500000km den Ölwechsel mit Spühlung machen. Sind vorher aber keine Intervalle eingehalten worden, sollte man es tunlichst sein lassen weil genau das passiert, was oben beschrieben wurde. Wer alle 100000km das Öl wechselt, und zwar vernünftig, der braucht auch keine Spühlung und das Getriebe wird es danken. Dies gilt allerdings für die TT Getriebe, nicht für die MT, da sind die Intervalle alle 60000km.

Ich habe ein TT-Getriebe und es wurde nie eine Spülung oder ein wechsel des Öls vollzogen und bin jetzt bei 260.000 Km. Ich habe halt langsam gemerkt, dass mein erster Gang immer sehr stark reingeschoben wird deswegen sollte die Werkstatt mal einen Blick drauf werfen...

Zitat:

@caddy2E schrieb am 1. September 2016 um 18:18:05 Uhr:


… Auf nichts einlassen, du hast Anrecht auf fachgerechte Instandsetzung und Aufwandsentschädigung! …

Ohne die Einzelheiten des Auftrags zu kennen ist das arg weit aus dem Fenster gelehnt. Bei einem 17 Jahren alten Auto mit einem Haufen Kilometer auf dem Buckel schon gleich viel zu weit.

In dem Fall, hätte ich, sofern keine Fehlercodes vorhanden sind, einen ATF Wechsel incl Filter, Schaltschieberkasten ausbauen zerlegen reinigen, Federn prüfen, zusammenbauen, einbauen, Öldruck vor und nach der Wartung messen.
Nach weiteren 10000km nochmal einen ATF Wechsel empfohlen. Danach alle 60000km. Darüber hinaus, wegen des Alters und KM eine Lec up Füllung Zusätzlich eingefüllt. Das macht alle Wichtigen O-Ringe wieder Geschmeidig, so das der Systemdruck merklich ansteigt, was sehr gut für die Lamellen sind. Dann schaltet es wieder Butterweich, und hält die nächsten Jahre Problemlos in der Regel. Sollten Schwankungen in den Drehzahlen der Wandlerkupplung Ansatzweise auftreten >Wandler Neu< Der Abrieb von der WÜK im ATF ist ein Sicheres Zeichen für eine Völlig verschlißene Wük. Was zum Teufel soll da spülen noch bringen, wenn der Wandler eh neu ist?

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 1. September 2016 um 22:59:53 Uhr:


In dem Fall, hätte ich, sofern keine Fehlercodes vorhanden sind, einen ATF Wechsel incl Filter, Schaltschieberkasten ausbauen zerlegen reinigen, Federn prüfen, zusammenbauen, einbauen, Öldruck vor und nach der Wartung messen.
Nach weiteren 10000km nochmal einen ATF Wechsel empfohlen. Danach alle 60000km. Darüber hinaus, wegen des Alters und KM eine Lec up Füllung Zusätzlich eingefüllt. Das macht alle Wichtigen O-Ringe wieder Geschmeidig, so das der Systemdruck merklich ansteigt, was sehr gut für die Lamellen sind. Dann schaltet es wieder Butterweich, und hält die nächsten Jahre Problemlos in der Regel. Sollten Schwankungen in den Drehzahlen der Wandlerkupplung Ansatzweise auftreten >Wandler Neu< Der Abrieb von der WÜK im ATF ist ein Sicheres Zeichen für eine Völlig verschlißene Wük. Was zum Teufel soll da spülen noch bringen, wenn der Wandler eh neu ist?

Sehr gut beschrieben von dir.

Natürlich macht es keinen Sinn wenn der Wandler es hinter sich hat.

Meine Getriebe habe ich noch nie gespühlt und werdende auch nicht tuen, egal ob Wandler gut ist oder nicht. Ich Wechsel das Öl mit Filter und sorgfältiger Reinigung der Schieberkastens. FERTIG.

Hallo zusammen.
Mein Getriebe hat bis jetzt 396tkm ohne jeglichen Wechsel überlebt. Sollte man da nochmal wechseln oder es lieber lassen?
Ich zerlege gerade den ganzen Motor und es würde sich jetzt anbieten.
Ich hätte jetzt nur das fehlende Öl ergänzt. Wenn ich hier mehr machen sollte, dann wäre es nett, wen Ihr dafür eine Anleitung hättet. Das Öl ist inzwischen eher Gelee :).
Das Getriebe hat immer super geschaltet und nie großartig geruckt oder ähnliches. Ebenfalls hat es auch noch nie Fehler ausgewurfen.
Lg

Zitat:

@ucar6 schrieb am 2. September 2016 um 10:30:16 Uhr:


Hallo zusammen.
Mein Getriebe hat bis jetzt 396tkm ohne jeglichen Wechsel überlebt. Sollte man da nochmal wechseln oder es lieber lassen?
Ich zerlege gerade den ganzen Motor und es würde sich jetzt anbieten.
Ich hätte jetzt nur das fehlende Öl ergänzt. Wenn ich hier mehr machen sollte, dann wäre es nett, wen Ihr dafür eine Anleitung hättet. Das Öl ist inzwischen eher Gelee :).
Das Getriebe hat immer super geschaltet und nie großartig geruckt oder ähnliches. Ebenfalls hat es auch noch nie Fehler ausgewurfen.
Lg

Auf jeden Fall Wechseln, und Wandler neu! (Nach meiner Anleitung oben beschrieben)

War heute in meiner Werkstatt wo ich mein Auto abgestellt habe und habe ein Ersatzwagen für die Zeit bekommen.
Die andere Werkstatt die die Getriebespülung durchgeführt hat, muss jetzt mein Getriebe wieder in Gang bringen. Was genau kaputt ist konnte mir aber keiner beantworten.
Meine Werkstatt hatte eine Probefahrt mit meinem Wagen gemacht nach der Spülung und es sollte sich wohl grausig und sehr laut angehört haben. So als ob das Getriebe trocken läuft.
Klingelt es da bei den Profis zufällig?
Kann einer von euch in seine Kristallkugel schauen und mir sagen ob man ein "kaputtes"(?) Getriebe wieder heile bekommt oder werden die mir wohl eher ein neues einbauen?
Wie sieht das denn mit der Gewährleistung aus? Ich kann mir gut vorstellen das bei der Reparatur etwas gefuscht wird bzw. mir ein altes Getriebe eingebaut wird was vielleicht die selben Probleme hat...

Nur eine Vermutung, da das genaue Geräusch Unbekannt ist.
Evtl. Zieht die Ölpumpe im Getriebe Luft. So etwas klingt Akustisch Brutal. Durch das spülen können können Dichtungen Beschädigt worden sein.
Je nach dem, wie fähig die Werkstatt ist. Entweder reparieren, oder ein Gebrauchtes verbauen. Letzteres ein Tausch Getriebe, was aber am Teuersten kommt. Vermutlich wird nur das allernötigste repariert, so das das Getriebe wieder auf unbestimmte Zeit Funktioniert. Eine Totalüberholung mit Wandler, Dichtsatz, Ölpumpe, kupplungen, Lager etc. wird nicht gemacht, es sei denn du gibst es im Auftrag.

Gut möglich das die bei der Befüllung den Wagen nicht laufen lassen haben geschweige denn durchgeschaltet haben und dadurch falsch befüllt. Dann läuft die Pumpe trocken und zieht Luft, wie oben beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen