ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. gibt es einen kleinen und großen ölkreislauf. oder ist alles das selbe?

gibt es einen kleinen und großen ölkreislauf. oder ist alles das selbe?

Themenstarteram 17. April 2013 um 8:29

Diese frage stelle ich mir weil mein ausbilder die aufgabe gegeben hat die unterschiede zu erläutern zwische kleine und goße ölleitungen?

Ähnliche Themen
10 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hansiVR6

Diese frage stelle ich mir weil mein ausbilder die aufgabe gegeben hat die unterschiede zu erläutern zwische kleine und goße ölleitungen?

Hmm ... das muss nicht zwingend darauf schließen, dass es auch zwei Kreisläufe gibt.

Aus meiner Sicht müsste beim Vorhandensein zweier Kreisläufe diese auch durch zwei voneinander "getrennten" Öl-Pumpen betrieben werden. Außer es gäbe eine Art "Doppelpumpe.

Kleinere Leitungen könnten bedeuten, dass es Abzweigungen sind, über welche diverse (Teil-)Bereiche mit Öl versorgt werden. Je nach benötigter Durchflussmenge.

Alles Spekulation, aber vielleicht hilft es dir ja weiter :)

 

PS:

Eine Querschnittänderung hat Änderungen im Druckverlust bzw. der Reibung zur Folge, wenn der Pumpendruck gleich bleibt ... und der bleibt ja gleich ... (je nach Motordrehzahl meines Wissens)

Bei einer Verringerung des Leitungsquerschnitts erhöht sich außerdem die Fließgeschwindigkeit des Mediums, wodurch eben der Druckverlust steigt.

Die Unterschiede sind also (aus meinen Gedanken) folgende:

- unterschiedlicher Druckverlust

- unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten

Und eventuell gibt es Unterschiede in der Strömungsform des Fluids (laminar oder turbulent).

Dies ergibt sich aus der Reynoldszahl, welche über folgende Werte ermittelt wird:

- aus der Fließgeschwindigkeit (berechnet aus Volumenstrom durch den Leitungsquerschnitt)

- aus dem Leitungsinnendurchmesser

- aus der Viskosität des Fluids (hier Öl)

In welcher Ausbildung befindest Du Dich und um welchen Ölkreislauf handelt es sich?

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer

Zitat:

Original geschrieben von hansiVR6

Diese frage stelle ich mir weil mein ausbilder die aufgabe gegeben hat die unterschiede zu erläutern zwische kleine und goße ölleitungen?

Hmm ... das muss nicht zwingend darauf schließen, dass es auch zwei Kreisläufe gibt.

 

Aus meiner Sicht müsste beim Vorhandensein zweier Kreisläufe diese auch durch zwei voneinander "getrennten" Öl-Pumpen betrieben werden. Außer es gäbe eine Art "Doppelpumpe.

Mit Sicherheit gibt es einen "kleinen" und einen "großen" (Wasser-)Kühlkreislauf (nur Heizung / Kühler). Darf ich aus Deinem Beitrag schließen, dass es dann auch zwei Wasserpumpen gibt?

am 17. April 2013 um 10:18

Vielleicht gehts um Tockensumpfschmierung : Große /dicke Ölleitung und Ölpumpe für Saugseite ( vom Sumpf in den Behälter ) dünnere Leitung zum und vom Druckkreislauf zum Kopf ?

Gruß : Rostklopfer

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial

 

Mit Sicherheit gibt es einen "kleinen" und einen "großen" (Wasser-)Kühlkreislauf (nur Heizung / Kühler). Darf ich aus Deinem Beitrag schließen, dass es dann auch zwei Wasserpumpen gibt?

Hmm ... ich hatte einen Kreislauf als in sich geschlossenes System gedeutet.

Stichwort "Kreis".

Wenn sich im kleinen sowie im großen Kühl"kreislauf" ein und dasselbe Wasser befindet dann wäre es für mich als ein Kreislauf zu sehen, welcher unterschiedliche Bereiche versorgt.

Wenn der große "Kreislauf" öffnet dann wird der "eine" (kleine) Kreislauf zu einem großen Kreislauf erweitert.

Auch wenn in der KFZ-Technik (oder in welcher Technik auch immer) seit je her die Bezeichnungen "kleiner" und "großer" Kreislauf bestehen .... Ansichtssache :)

Also theoretisch gibt es bei geöffnetem "großen" Kühlkreislauf einen einzigen Kühlkreislauf und bei geschlossenem Ventil zwei voneinander getrennte Kreisläufe. :)

In meinem Haus habe ich übrigens auch mehrere Heizkreisläufe. Durch alle fließt das gleiche Wasser, angetrieben von einer Pumpe.

 

Von daher sollte man die Kreisläufe also in der Richtung verstehen, dass es mehrere mögliche Pfade gibt, zwischen denen umgeschaltet (oder umgeblendet) werden kann, wobei auch mehr als ein Kreis aktiv sein kann.

 

Es war ja nicht die Rede von "getrennten Kreisläufen"!!

In Motoren gibts nur einen Kreislauf der alles versorgt.

In Industriemaschinen/Baumaschinen gibt es mehrere Kreislaeufe mit eigenen Pumpen und Druckreglern, das geht aber in Richtung OT...

 

Gruss, Pete

 

 

Japp, das passt dann schon :)

Um auf die Frage des Threat-Erstellers zurück zu kommen:

Eigentlich wurden die Unterschiede erläutert, wenn die Frage des Ausbilders tatsächlich der Wiedergabe des Threat-Erstellers entspricht.

Also wenn es tatsächlich darum geht, die Unterschiede zwischen kleinen und großen Ölleitungsdimensionen zu erläutern, dann wie folgt:

Größere Ölleitungen ...

... bieten mehr "Wärmetauscheroberfläche" (--> mehr Wärmeabgabe oder -verluste)

... weisen bei selbem Durchfluss geringere Reibungswiderstände bzw. Druckverluste auf

... weisen bei selbem Durchfluss geringere Fließgeschwindigkeiten auf

... haben bei selbem Durchfluss möglicherweise andere Strömungszustände

Moin

Kreise:

Kleiner Kreis ist der, welcher immer arbeitet, großer Kreis ist der, welcher ab einer bestimmten Temp zugeschaltet wird.

Beim Kühlwasser eben der kleine Kreis im Motor mit Heizung (seit neuestem gibt es dort sogar drei Kreise, dann ist der kleine Kreis !ohne Pumpe! nur um die Kolben, der mittlere, wie bei allen anderen Autos eben Motor mit Heizung, und der große Kreis ist nur der Wasserkühler vorne, bei einige Modellen sitzt dann dort noch die Ölkühlung mit drin.

Öl, das gleiche in Schwarz, kleiner Kreis nur Motor, großer Kreis eventuell vorhandener Ölkühler.

Dicke der Leitungen:

Leitungen mit einem größeren Querschnitt bieten zwar mehr Kühloberfläche, aber gleichzeitig eine im Verhältnis zum Quadrat größeres Ölvolumen. Die Kühleigenschaften von dicken Leitungen sind also sogar schlechter für das gesamtsystem. Sie sind nur nötig um viel Öl mit wenig Druckverlust von A nach B zu bekommen

Kleinere Leitungen erhöhen die Fließgeschwindigkeit, dies wird an besonders heisen stellen, wie z.B. einem Turbo, genutzt. Hier soll das Öl eine möglichst kurze Kontaktzeit mit den heißen Flächen haben damit es nicht zu stark erhitzt wird. Darum soll es möglichst schnell am Turbo vorbei. Ganz im Gegensatz zum Ölkühler, hier sind zwar auch sehr dünne Leitungen drin verbaut (Möglichst viel Öl an den kühlenden Außenseiten, wenig innen wo es nicht kühlt), dafür liegen in einem Kühler aber sehr, sehr viele Leitungen parallel, so viele das der Querschnitt einer "Ersatzleitung" dicker wäre als die hin und weg führende Leitung. Dadurch verweilt das Öl länger im Kühler. (Halt wie bei einem Wasserkühler)

 

Moin

Björn

 

Themenstarteram 17. April 2013 um 13:22

Danke für eure schnellen Antworten. Ihr habt mir sehr weitergeholfen ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. gibt es einen kleinen und großen ölkreislauf. oder ist alles das selbe?