1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Gibt es Unterschiede zwischen KUGA 150 und 180 PS

Gibt es Unterschiede zwischen KUGA 150 und 180 PS

Ford Kuga DM3
Themenstarteram 19. November 2014 um 9:52

Moin zusammen,

 

ich habe hier mal eine Frage an die Spezis, gibt es Unterschiede in den verbauten Teilen (Turbo, Kühlung, Kurbelwelle, Bremsanlage usw.) zwischen dem 150 PS Kuga und dem größeren 182 PS Kuga ECO Boost?

Oder sind in beiden Versionen die gleichen Teile verbaut, mit anderen Worten kann man dem 150ér die gleichen Belastungen wie dem 182ér zumuten.

Das Fahrzeug wird nicht im Anhängerbetrieb gefahren.

Ich danke Euch für die Infos.

VG

Ähnliche Themen
19 Antworten

Mechanisch sind die 1.6-Motoren gleich. Bei den neuen, 1.5, wiederholt sich das wahrscheinlich. Andere Software und v.a. mehr Ladedruck bekommt der 182-Motor. Wenn es darum geht, lassen sich beide auf 200-210PS tunen.

Der 1.6 150PS hatte als Einziger im Feld kleinere Bremsscheiben (300 statt 320mm), aber er ist auch der leichteste.

Moin Fordleben,

ja in die Richtung hatte ich überlegt - nur hört man hier tausende Meinungen in Bezug auf Chiptuning. Die meisten haben das bei den Turbodiesel gemacht, ich konnte noch keine Erfahrungen mit dem 150 ECO im Internet finden.

Wenn aber die Motoren und die damit in Verbindung stehenden Kompos gleich sind, dürfte von der Seite her eigentlich kein Problem zu erwarten sein. Oder übersehe ich da etwas ( mal abgesehen von den Gesetzen)

VG

Ich verspüre nur Komfort- und keine Leistungsdefizite, hätte aber kaum Bedenken in Bezug auf Chip-Tuning, solange man nicht ständig und nicht dauerhaft die Vollleistung vom Motor fordert.

Interessant ist noch, dass der 182-er (ca. 190PS) praktisch mit genauso viel Ladedruck arbeite wie ein getunter Motor mit etwa 210PS, so ein Bekannter von mir...

Komfortdefizit ? Das kann ich mir nun wieder nicht vorstellen - der Wagen läuft doch sowas von ruhig, sehr gute Sitzposition, kein brummen oder dröhnen, nur die Sitzfläche könnte für mich etwas länger sein.

Ansonsten bin ich was das betrifft sehr gut zufrieden.

Ich würde nur gerne den Bereich 5+6 Gang 120/130 km/h etwas besser unterstützt wissen, da zeigt sich beim Überholen oder am Berg doch ein Leistungsloch, das ich vom C-Max mit gleichem Motor nicht kannte. Nix schlimmes für mich, schaltet man halt öfter mal runter, aber wenn man es gefahrlos ändern könnte.....

Ich bin halt nur skeptisch, da alles was ich zu dem Thema gefunden habe eben Turbodiesel betrifft, nicht einen einzigen Eco-Boost gefunden der dazu was schreibt.

Wenn die stärkere Ausführung mechanisch identisch ist, müsste auch der Antrieb auch softwareseitig angepasst entsprechend haltbar sein.

Die Frage ist nur, ob man für das wohl probemlose Aufrüsten im Falle eines Falles seine Werksgarantie aufgeben möchte bzw. das Risiko eingeht, dass die Manipulation bei einem Schadensfall auffällt...

Bei den heutigen Wegwerfautos mit Injektoren, Turboladern und Herstellerbilanz-optimierter Materialien ist die Werks- und Anschlussgarantie doch der wesentliche Pluspunkt für einen Neuwagen...

Rufe doch einfach mal bei "Tuning Wolf"an;

Die haben alles was Ford betrifft.

@der Stef;

hast ja Recht - mir ging es aber erst mal darum ob das verbaute Material zwischen dem kleinen und dem großen Kuga identisch ist. Ich habe es ja auch noch nicht gemacht - nur bin ich einen "optimierten" KUGA II als 167 PS Diesel gefahren und der hatte eben nicht das von mir etwas bedauerte Loch im Bereich 120/140 km da passierte etwas wenn man im 5.ten Gang auf´s Pedal drückte.

Fand ich schon eine schöne Sache.

Und wenn ich das machen würde, natürlich erst nach Ablauf der Garantie (also nach 3 Jahren).

@ nsuler1; habe mich bei Wolf umgeschaut - würde ich für den Fall das ich es machen lasse sicher auch kontaktieren.

VG

Ich wollte es dir nicht ausreden - nur einen weiteren Aspekt in den Raum werfen.

Schade, dass die Motor/Getriebe/Antriebs-Kombinationen vom Werk so eingeschränkt sind.

Die Diesel (egal welche Leistungsstufe) sind im mittleren Drehzahlbereich aber immer etwas kräftiger.

@der Stef;

du hast es mir doch nicht ausgeredet - ich hatte drüber nachgedacht - inzwischen ein Gespräch mit einem KFZ Meister geführt und ich denke ich werde es nicht machen.

Der Meister hat mir sehr anschaulich erklärt was passieren kann (nicht muss) und mit welchen Konsequenzen man dann rechnen muss.

Ich hatte es mit meinem Laienverstand so gedacht, das der Motor und die beteiligten Bauteile sich im 150ér eben mit dem 180ér eh gleichen und das man (ähnlich einer PC Grafikkarte) den 150ér nur übertakten müsse um an die Leistung des 180ér zu kommen.

Ganz so einfach soll es sich dann lt. Meister eben nicht darstellen.

Ich hätte gerne den 180ér genommen ( von mir aus auch einen 200ér ECO) aber den gibt es nur mit Automatik, was ich nicht will.

VG

Zitat:

Komfortdefizit ? Das kann ich mir nun wieder nicht vorstellen - der Wagen läuft doch sowas von ruhig, sehr gute Sitzposition, kein brummen oder dröhnen, nur die Sitzfläche könnte für mich etwas länger sein.

Ansonsten bin ich was das betrifft sehr gut zufrieden.

 

Ich würde nur gerne den Bereich 5+6 Gang 120/130 km/h etwas besser unterstützt wissen, da zeigt sich beim Überholen oder am Berg doch ein Leistungsloch, das ich vom C-Max mit gleichem Motor nicht kannte. Nix schlimmes für mich, schaltet man halt öfter mal runter, aber wenn man es gefahrlos ändern könnte.....

Ja, Komfortdefizit und ich bin nicht der einzige, der das so empfindet. Der Kuga ist subjektiv nicht leise und Messwerte bestätigen den subjektiven Eindruck - gegenüber dem Ford Focus und manchen Konkurrenten gibt es einen Unterschied von 2-3dB. Dein 1.6 150 ist zwar der komfortabelste Kuga (leider nur für Handschalterliebhaber:D), weil der Motor nicht so laut knurrt wie bei mir mit Wandler und Allrad, aber Wind- und v.a. Abrollgeräusche sind immer noch da - ich bin mit einem 150er schon gefahren. Der eine ist zufrieden, der andere nicht. Wie geräuschempfindlich man ist, was man vorher gefahren hat (Fiesta oder Mondeo:D) und nebenbei noch fährt - das spielt alles eine große Rolle. Akzeptabel, ja, aber leider manchmal (je nach Fahrbahn) halt unkomfortabel. Mehr PS hieße hier, die Motorgeräusche wären weniger aufdringlich;)

Der Turbobenziner braucht in dem Fall einfach einen niedrigeren Gang, das ist am Ende eben der Nachteil eines Handschalters...

Zitat:

Die Frage ist nur, ob man für das wohl probemlose Aufrüsten im Falle eines Falles seine Werksgarantie aufgeben möchte bzw. das Risiko eingeht, dass die Manipulation bei einem Schadensfall auffällt...

 

Bei den heutigen Wegwerfautos mit Injektoren, Turboladern und Herstellerbilanz-optimierter Materialien ist die Werks- und Anschlussgarantie doch der wesentliche Pluspunkt für einen Neuwagen...

Ja, ein Risiko gibt es immer, und gut, dass man sich vorher Gedanken macht, aber in dem Fall heißt das größte Risiko, die getunte Motorsteuerung kann bei einem Update (der TDCi hatte schon eins, nicht wahr?) von einer Ford-Werkstatt vernichtet werden. Mehr nicht. Meines Wissens sieht die Werkstatt mit ihrem Diagnosegerät die Änderungen nicht und kann sie auch nicht feststellen. Geht der Motor kaputt oder das Auto war in einen schweren Unfall verwickelt - wird da die Motorsteuerung auf Inhalt gecheckt oder der Motor selbst auf einem Leistungsprüfstand getestet? Meines Wissens nicht, es sei denn ein schwerer Verdacht liegt vor... Also, wenn keiner danach gezielt sucht, bleibt die ganze Sache unsichtbar und nicht feststellbar. Hat jemand andere Erfahrungen gemacht, bitte melden!

@ Fordleben;

also ich hatte vorher 2x C-Max und davor den Focus, meine Frau hat Ohren wie ein Luchs und das erste was Sie bei der Jungfernfahrt mit dem Kuga erstaunt feststellt " der ist aber schön leise" ;-))

Ich habe den mit den 18 Zoll Conti Sport als Sommerreifen sowie den 17 Zoll Nokian als Winterreifen gekauft, letztere habe ich jetzt seit ein paar Tagen drauf - keine Änderungen im Komfort "Geräuschentwicklung" ich meine eher das er sich mit Nokia noch etwas leiser fährt.

Das einzige Windgeräusch was ich bei jeder Geschwindigkeit vernehme, stammt von meinen Climair die ich an den beiden vorderen Türen habe - als Raucher fahre ich immer mit ´nem Spalt auf.

Aber wie du schon schreibst empfindet jeder Mensch ( Gott sei Dank ) anders - ich kann mit meinem nicht klagen. Kein Sitz quitscht und kein Armaturenbrett was Geräusche von sich gibt.

VG

Die Kritik von @Fordleben ist für mich nicht so ganz nachvollziehbar.

Jeder, der sich für ein neues Auto interessiert, hat die Möglichkeit der Probefahrt. Damit kann man das Fahrzeug nach seinen persönlichen Belangen ausgiebig Probe fahren. Die meisten Händler haben auch unterschiedliche Motorisierungen als Vorführer. Dabei fallen einem schon positive oder negative Eigenschaften auf. Wenn dann so deutliche Kritik über z.B. Windgeräusche oder laute Motorgeräusche kommen, hat man m.M. bei der Probefahrt irgendwas verkehrt gemacht oder sich schön geredet.

Ich habe den 1,6EB-150PS zwei mal Probe gefahren. In der Summe war ich von dem Fahrzeug positiv angetan. Außer den Ganzjahresreifen im Schnee. Der Motor ist angenehm leise, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Im direkten Vergleich zum Mondeo MKIII, den ich vorher hatte. Windgeräusche habe ich nur die üblichen (nicht lästigen), die eben bei höheren Geschwindigkeiten auftreten.

me3

Zitat:

Der Motor ist angenehm leise, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Windgeräusche habe ich nur die üblichen (nicht lästigen), die eben bei höheren Geschwindigkeiten auftreten.

me3

Dem ist nichts hinzuzufügen. Ganz meine Meinung.

Zur Geräuschwahrnehmung noch: Ich habe selber die Situation erlebt, dass eine Person meinen Wagen, genau wie ich, als "nicht leise" empfindet, (Wind- und Fahrbahngeräusche) und eine andere 20 Minuten später keine(!) negativen Windgeräusche feststellen kann, dafür aber das Motorknurren bemängelt. Also bleiben wir lieber bei den Messwerten, denn manche Leute nehmen einfach nicht allles wahr!

Was für mich schon erschreckend ist, dass von den 4 verschiedenen Kugas, mit denen ich schon gefahren bin, alle ein unterschiedliches Windgeräuschbild präsentieren. Meiner ist hier der schlimmste Fall, nur einer hatte keinen wahrnehmbaren Luftstrom bis 100kmh an der Tür. Es gibt hier leider keinen Standard bei FORD und es gibt leider auch Leute, die den Effekt haben, als ob das Fenster nich ganz geschlossen wäre. Das kann man schlecht leugnen, wenn man schon ein Vergleichsfahrzeug gefahren hat...

Ich stimme zu - unbedingt eine Probefahrt machen. Am besten gleich mit der Wunschmotorisierung, denn der 182er bleibt nicht immer so freundlich wie der 150er:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen