- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- SL
- Gitter LMM R230 einseitig leicht eingedrückt / locker
Gitter LMM R230 einseitig leicht eingedrückt / locker
Der Titel sagt es schon: Bei der Kontrolle der Stecker des Motorsteuergerätes (auf Motoröl via Kabelbaum) meines SL350 R230 ist mir aufgefallen, dass das Gitter vom Luftmassenmesser einseitig leicht eingedrückt und vom Metallrahmen gelockert ist. Größenordung ca. 30 Grad. Ca. 90% sind also noch fest. Der Rand liegt aber immer noch am Kunststofftubus an - also reinfallen kann da gar nix.
Ist dies relevant oder mehr oder weniger belanglos?
Kann man das Gitter übrigens tauschen oder muss dann der komplette LMM getauscht werden?
[Ist eh ein Ding: Wenn ich mir den LMM von meinem 5er anschaue, so ist vor dem feinen Drahtgitter noch ein massives Kunsstoffgitter, da könnte man nie etwas eindrücken. Alleine die ganze Konstruktion und die Position ist beim SL schon ungünstig: Wenn man den Luftfilterkasten nicht sauber lagert, hat man schnell Dreck am dem Dichtungsring der auf dem LMM aufsitzt und den Dreck dann recht schnell direkt am LMM und im Ansaugstrom. Bei 5er ist der LMM und der Luftfilterkasten jeweils in einer Position, wo Beschädigung und Schmutzeintrag am LMM so gut wie ausgeschlossen sind. Konstruktionsbedingt kommt man beim Filterwechsel kommt noch nicht mal in unmittelbare Nähe vom LMM. Ohnehin ist die Öffnung beim SL nach oben gerichtet und beim 5er zur Seite. Beim Tausch des LMM könnte einem beim SL aus Versehen von oben etwas reinfallen ... und wenn es nur die Kruste vom Pickel oder ein Haar ist ... dies ist bei einer zur Seite gerichten Öffnung nicht ohne weiteres möglich.]
By the way: Die Poren vom Gitter haben ja einen Durchmesser von ca. 1mm. Was passiert eingendlich, wenn solche "Brocken" angesaugt werden? Werden dann Düsen verstopft?
Ähnliche Themen
12 Antworten
Zitat:
@boomer4711 schrieb am 15. Dezember 2024 um 14:09:02 Uhr:
Der Titel sagt es schon: Bei der Kontrolle der Stecker des Motorsteuergerätes (auf Motoröl via Kabelbaum) meines SL350 R230 ist mir aufgefallen, dass das Gitter vom Luftmassenmesser einseitig leicht eingedrückt und vom Metallrahmen gelockert ist. Größenordung ca. 30 Grad. Ca. 90% sind also noch fest. Der Rand liegt aber immer noch am Kunststofftubus an - also reinfallen kann da gar nix.
Ist dies relevant oder mehr oder weniger belanglos?
Kann man das Gitter übrigens tauschen oder muss dann der komplette LMM getauscht werden?
[Ist eh ein Ding: Wenn ich mir den LMM von meinem 5er anschaue, so ist vor dem feinen Drahtgitter noch ein massives Kunsstoffgitter, da könnte man nie etwas eindrücken. Alleine die ganze Konstruktion und die Position ist beim SL schon ungünstig: Wenn man den Luftfilterkasten nicht sauber lagert, hat man schnell Dreck am dem Dichtungsring der auf dem LMM aufsitzt und den Dreck dann recht schnell direkt am LMM und im Ansaugstrom. Bei 5er ist der LMM und der Luftfilterkasten jeweils in einer Position, wo Beschädigung und Schmutzeintrag am LMM so gut wie ausgeschlossen sind. Konstruktionsbedingt kommt man beim Filterwechsel kommt noch nicht mal in unmittelbare Nähe vom LMM. Ohnehin ist die Öffnung beim SL nach oben gerichtet und beim 5er zur Seite. Beim Tausch des LMM könnte einem beim SL aus Versehen von oben etwas reinfallen ... und wenn es nur die Kruste vom Pickel oder ein Haar ist ... dies ist bei einer zur Seite gerichten Öffnung nicht ohne weiteres möglich.]
By the way: Die Poren vom Gitter haben ja einen Durchmesser von ca. 1mm. Was passiert eingendlich, wenn solche "Brocken" angesaugt werden? Werden dann Düsen verstopft?
Die Düsen eher nicht denn der Schmutz den du als Brocken bezeichnest geht durch den Luftstrom ja an den Düsen vorbei und nicht durch sie hindurch ! Den Düsen kann hier eigendlich nichts passieren. Einzig ein Metallteilchen KÖNNTE im schlimmsten Fall beim Schließen des Ansaugventils kurz hängen bleiben aber sogar dass wäre wie ein Lotto Sechser von der Wahrsheinlichkeit. Also so gut wie nichts passiert.
Danke ... stimmt ... da geht ja gar nix durch eine Düse ... d.h. LMM einfach so lassen wie er ist?
Sagen wir mal, es würde ein Reiskorn in den Luftstrom gelangen. Würde dies dann "geröstet und gemahlen" wieder aus dem Brennraum rauskommen und dann im Kat hängen bleiben?
Mir ist schon klar, dass Gröberes im Ansaugtrakt und im Zylinder nichts zu suchen hat und Schrauben etc. einem den Tag versauen, aber dafür würde es doch ein Gitter und ein Nylonstrumpf tun. Soll dann der feinporige Filter letztlich verhindern, dass der Ansaugtrakt nicht verschmutzt und (schlimmer noch) dass sich der Kat nicht durch verbrannte Partikel zusetzt?
Hast du eine Ahnung ob man das Giitter (für das gute Gefühl) tauschen kann, denn der org.-MB-LMM ist ja recht teuer!
Hallo,
Nach meinem Kenntnisstand ist die Lmm nicht ganz einfach und auch abhängig von der Strömung der Luft am Sensor (laminar, turbulent....) . Dafür hat man ggf. Auch Gitter. Daher würde ich zumindest die Gitter nicht entfernen da sie Einfluss auf das Strömungsverhalten bzw. Messergebnis haben.
Gruss
Zitat:
@SLundCKlassedriver schrieb am 15. Dezember 2024 um 19:28:27 Uhr:
Hallo,
Nach meinem Kenntnisstand ist die Lmm nicht ganz einfach und auch abhängig von der Strömung der Luft am Sensor (laminar, turbulent....) . Dafür hat man ggf. Auch Gitter. Daher würde ich zumindest die Gitter nicht entfernen da sie Einfluss auf das Strömungsverhalten bzw. Messergebnis haben.
Gruss
Danke für den Hinweis. Da das Gitter ja noch zu ca. 90% am Rahmen befestigt ist und zu ca. 10% zumindest noch am Rahmen anliegt, gibt es zunächst keinen Grund es zu entfernen, da es ja immer noch davor schützt, dass größer Teile Richtung Drosselklappe gelangen könnten.
Auf die Idee mit dem Einfluss auf das Strömungsverhalten wäre ich ehrlich gesagt nicht gekommen. Jetzt wo du es sagst, muss ich aber an einen LMM von BMW denken, der eine Gitterdicke von ca. 5mm hatte, da könnte ich mir einen gerichteten Strömungseinfluss durch die Struktur auch gut vorstellen. Ob der SL-LMM von Typ "Draht-Küchensieb" tatsächlich einen relevanten Einfluss hat, wäre mal interessant zu erfahren. LG
Denke an die feinen Gitter am Wasscherhahnaustritt, ohne haste auch keinen Strahl. Wo man meinen könnte, durch den Wasserdruck...
Zitat:
@benprettig schrieb am 16. Dezember 2024 um 09:08:01 Uhr:
Denke an die feinen Gitter am Wasscherhahnaustritt, ohne haste auch keinen Strahl. Wo man meinen könnte, durch den Wasserdruck...
Ja ist eine Überlegung wert ... allerdings hat Wasser andere Strömungseigenschaften und wenn du mal genau hinschaust, ist hinter den "Drahtsieb" noch allerlei Kunststoff ... oft dafür um den Durchlass zu verengen und dadurch die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Durch die seitlichen Öffnung wird zudem Luft angesaugt und das Wasser "aufgesprudelt", was dann zudem den Eindruck einer Volumenerhöhung bewirkt. Bei dem reinen Drahtsieb beim SL-LMM fällt es mir eher schwer einen Zusatzeffekt neben der mechanischen Filterwirkung zu erkennen. Es ist mühsellig ...
Ja mit Luft ist so ne Sache, wenn man an Drallklappen denkt, oder aufwendige Ansaugwege mal kurz, mal lang, spezielle Führungen, um es leise zu gestalten.
Der "baugleiche" LMM von BOSCH 0 280 218 190 kostet übrigens so um die 80 Euro, der BOSCH mit Stern von MB >500 Euro.
Zitat:
@boomer4711 Bei dem reinen Drahtsieb beim SL-LMM fällt es mir eher schwer einen Zusatzeffekt neben der mechanischen Filterwirkung zu erkennen.
Der ausschliessliche Grund für Gitter vor einem LMM ist die Beruhigung des Luftstroms.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 16. Dezember 2024 um 12:14:51 Uhr:
Zitat:
@boomer4711 Bei dem reinen Drahtsieb beim SL-LMM fällt es mir eher schwer einen Zusatzeffekt neben der mechanischen Filterwirkung zu erkennen.
Der ausschliessliche Grund für Gitter vor einem LMM ist die Beruhigung des Luftstroms.
Keine Schutzfunktion für Teile die versehendlich reinfallen und dann (unbemerkt) vor oder (schlimmer) hinter der Drosselklappe landen?
Da das Gitter ja nur partiell (ca. 10%) nicht mehr am äußern Metallrahmen befestigt ist, aber im Tubus auf gleicher Höhe anliegt, sollte die Beruhigung aber noch gewährleistet sein, obgleich im mir von den mehreren Millimeter langen "Kanälen" wie zB bei meinem BMW eher eine Beruhigung vorstellen kann, wie beim "Küchensieb" vom MB-LMM.
Zitat:
@boomer4711 schrieb am 16. Dezember 2024 um 12:07:08 Uhr:
Der "baugleiche" LMM von BOSCH 0 280 218 190 kostet übrigens so um die 80 Euro, der BOSCH mit Stern von MB >500 Euro.
Dann war der Preis vorher zu hoch, da ich mit Rabattaktion eben diese 80 Euro zahlte... Wie Blackfriday halt...
Zitat:
@boomer4711 Keine Schutzfunktion für Teile die versehendlich reinfallen und dann (unbemerkt) vor oder (schlimmer) hinter der Drosselklappe landen?
Der ausschliessliche Grund für Gitter vor einem LMM ist die Beruhigung des Luftstroms.
Zitat:
Da das Gitter ja nur partiell (ca. 10%) nicht mehr am äußern Metallrahmen befestigt ist, aber im Tubus auf gleicher Höhe anliegt, sollte die Beruhigung aber noch gewährleistet sein
Keine Ahnung, wie das aussieht, das einzige, was mir dazu einfällt: Es gibt kein "bischen Schwanger".