1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLA
  7. GLA 250E und Wohnwagen mit 1.800 kg

GLA 250E und Wohnwagen mit 1.800 kg

Mercedes
Themenstarteram 18. Dezember 2024 um 10:47

Hallo zusammen,

ich habe jetzt den zweiten GLC. War und bin recht zufrieden. Sowohl der erste (220d) als auch der zweite (300de) haben auch als Zugwagen für einen 1.800 kg - Wohnwagen tadellos ihre Aufgaben gemeistert. Der 300de wird jetzt auch 4 Jahre alt, so dass ein Wechsel ansteht. Allerdings möchte ich mich gern verkleinern.

Einen Hybrid würde ich gern wieder nehmen, da ich mit dem bisherigen ca. 50% elektrisch fahren konnte, und außerdem der Strom wegen meiner PV-Anlage fast nichts kostet.

Nun habe ich mir den GLA 250E angesehen, der mir gut gefällt, der auch eine zulässige Anhängelast von 1.800 kg mit sich bringt. Ich habe allerdings Bedenken, was die Eignung des Motors angeht. Es handelt sich um einen Benziner mit nur 1,3 Liter Hubraum. Vor vielen Jahren hatte ich mal ein Fahrzeug mit ähnlich kleinem Hubraum, bei dem bereits nach der ersten Wohnwagenfahrt mit zulässigem Anhänger von 1.200 kg ein Motorschaden durch Überhitzung (Ventilschaden) eintrat.

Meine Frage hier: Hat jemand Erfahrungen mit diesem Fahrzeug und hohen Anhängelasten?

Ähnliche Themen
10 Antworten

Meiner Meinung nach wird man mit dem kleinen frontangetriebenen GLA 250E bei deinem Vorhaben nicht glücklich ...

Hallo der Camper, ich würde die Leistung und das Drehmoment mal des Motors vergleichen. Das sind die Ausschlag gebenden Punkte. Die Motoren sind vom Hubraum kleiner geworden und von der Leistung effizienter. Vg

Wie wäre es mit dem GLA 250 4 Matic ? Sprich kein Hybrid. Gibt es auch als junger Stern..Der hat 1991 cbm Hubraum und 350 Nm Drehmoment. VG.

Themenstarteram 3. Januar 2025 um 13:14

Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Gibt es denn nicht noch jemanden, der Anhänger-Erfahrungen mit dem GLA 250E hat?

Ich hatte einen CLA250e und einen Wohnanhänger mit 1400kg zGG.

Das ziehen war kein Problem, hatte vorher einen CLA200 mit 1,3l-Motor der wirkte mit 1400kg auch nicht überfordert.

Was mich aber beim Hybrid störte war die Reichweite im Hängerbetrieb. Der Tank hat nur 35l. Der Akku war im rein elektrischen Betrieb im Stadtverkehr nach 20 km leer. Auf der Autobahn bei Tempo 80 nach 35 km. Die Gesamtreichweite bei Eco-Betrieb und Tempo 100 auf der Autobahn waren knapp unter 400 km.

Themenstarteram 4. Januar 2025 um 17:33

Hallo @MacGerald ,

danke für den Beitrag. Die Frage nach dem E-Modell stellt sich für mich nicht. Die bisherigen Erfahrungen damit beim GLC sind nur positiv. Die Gründe sind sehr individuell. Ich fahre 50% elektrisch, hier im Ort mit vielen sehr kurzen Fahrten, kann selber in der Garage laden, von März bis Oktober nur mit eigenem Strom von der PV-Anlage. Diese vielen kurzen Fahrten wären vermutlich auch nicht gesund für den Verbrenner. Im Übrigen hat der neue GLA elektrisch eine etwas größere Reichweite. Das übernächste Auto - wenn kein Wohnwagen mehr da ist - wird vermutlich ein rein elektrisches werden. Den Verbrenner benötige ich eigentlich nur noch wegen des Wohnwagens.

Der kleine Tank, beim GLA auch 35 Liter, ist sicher nicht schön, ist aber handhabbar. Zweifel bestehen eher wegen des kleinen Hubraums und dass man das Auto nicht mit Allrad-Antrieb bestellen kann.

Im Solobetrieb war ich mit dem Fahrzeug zufrieden und hatte rein elektrisch um die 60 km Reichweite.

Wie schon geschrieben hatte ich vorher den 1,3l Verbrenner ohne Hybrid. Ich war überrascht wie angenehm er die 1400kg gezogen hat. Ich kann natürlich nicht abschätzen wie sich 400 kg mehr auswirken. Auf der Autobahn fuhr er meistens im 5. oder 6. Gang. In den 7. Gang ging’s nur bei Gefälle. Verbrauch beim Mitschwimmen mit den LKWs ca. 8-9l/100km. Bei 100km/h auch schon mal etwas über 11l.

Nach meiner aktuellen Planung muss ich mich auch noch 5 Jahre mit dem Wohnwagen rumplagen und sehe ein Vollelektrischen nicht als geeignet, da ich eh keine Möglichkeit habe bei mir zu Hause zu laden. Danach soll es auch ein Wohnmobil werden. Bin mal gespannt wie sich die E-Mobilität bei den Wohnmobilen entwickelt.

Hallo,

Wir fahren derzeit den Mercedes B200 163 PS. und bin seit über 3 Jahren mit einem 1500kg Wohnwagen im Urlaub .

Von den Niederlanden aus besuchten wir Österreich (Tirol) und über den Felbertauerntunnel – nach Villach nach Kroatien.

Wir empfanden die B-Klasse mit ihrem 1300er-Motor als problemloses Fahrvergnügen, auch in den Bergen.

Nächste Woche werden wir es gegen den GLA 250e eintauschen.

Und die 35 Liter im Tankinhalt bei ca. 8/9 Litern auf 100km,

naja... nach ca. 2,5 Stunden Fahrt trinke ich auch gerne eine Tasse Kaffee mit Sandwich

und... auch um meine Beine zu bewegen. ;-)

hoch tief links rechts hop hop hop und wieder weiter... mit vollem Tank.

Mit freundlichem Fahrspaß,

Anne

@annepieter

Zitat:

Nächste Woche werden wir es gegen den GLA 250e eintauschen.

Glückwunsch uns allzeit gute Fahrt (:-))

 

Zitat:

Und die 35 Liter im Tankinhalt bei ca. 8/9 Litern auf 100km, naja... nach ca. 2,5 Stunden Fahrt trinke ich auch gerne eine Tasse Kaffee mit Sandwich

Rein sachlich betrachtet, erhöhst du durch mehr Tankpausen, deine Kalorienzunahme :D

 

Gute Zeit

wer_pa

Themenstarteram 18. Januar 2025 um 12:02

Zitat:

...

Und die 35 Liter im Tankinhalt bei ca. 8/9 Litern auf 100km, naja... nach ca. 2,5 Stunden Fahrt trinke ich auch gerne eine Tasse Kaffee mit Sandwich

Rein sachlich betrachtet, erhöhst du durch mehr Tankpausen, deine Kalorienzunahme :D

...

Naja, durch die zusätzlichen Sandwiches wird dann natürlich das Gesamtzuggewicht des Gespanns wieder belastet. Die Hersteller verkleinern ja häufig aus Gewichtsreduzierungsgründen den Tank. Dies wird dann durch die Sandwiches wieder zunichte gemacht.

Aber Spaß beiseite ...

@annepieter :

Vielen Dank für das Posten deiner Erfahrung mit dem 1,3 Liter Motor. Ich denke, dann dürfte dies auch für mich wohl keine Problem darstellen, zumal ich eher im Flachland bleibe, anstatt über die Alpen zu fahren.

Da der jetzige GLC 300de eigentlich das absolut optimale Auto für mich ist, habe ich nun überlegt, ob ich - entgegen meiner Gewohnheit - nach 4 Jahren das Auto nicht wechsle. Dabei stellt sich die Frage, was eigentlich mit der Fahrbatterie ist, wenn die nach vielleicht 8 Jahren hinüber ist. Die allgemeine Garantie kann man bis 10 Jahre verlängern, die für die Fahrbatterie dagegen nicht. Da seinerzeit der Mehrpreis des zusätzlichen E-Antriebs im Vergleich dem 220d lediglich 9.000 € betrug, bin ich davon ausgegangen, dass der Austausch der Batterie vielleicht 5 - 7.000 € kosten könnte. Heute liegt der Mehrpreis bei ca. doppelt so großer Batterie bei 12.500 €. Nun habe ich mal bei Mercedes gefragt. War gar nicht so leicht, eine Auskunft zu erhalten. Nun sagte man mir, der Austausch würde 14 - 16.000 € kosten. Da bin ich natürlich aus allen Wolken gefallen.

Nun frage ich mich, ob es überhaupt noch ein E-Modell werden soll. Der GLA 220d hat dann wieder einen 2-Liter Motor mit 400 Nm. Er ist auch als Allrad erhältlich, das E-Modell nicht. Oder ich nehme wieder einen GLC. Der kostet als 220d dann auch nur nach Abzug des Rabatts ca. 8 - 9.000 € mehr als der GLA 220d, aber immerhin ca. 11.000 € weniger als mit zusätzlichem E-Antrieb (300de).

Deine Antwort
Ähnliche Themen