- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Golf 3 2.8L VR6 Bauplan?
Golf 3 2.8L VR6 Bauplan?
Hallo. Das hier ist mein erster Beitrag auf dieser Plattform. Ich habe folgende Frage. Ich würde unglaublich gerne einen VR6 2.8 Motor von einem Golf3 auseinander bauen und mit neuen Teilen wieder zusammenbauen. Hat irgendjemand einen Bauplan / Anleitung. Ich habe noch nie einen ganzen Motor zerlegt, habe daher auch keine Erfahrung damit und irgendwoher muss ich ja wissen, was beim Zusammebau zu beachten ist. Oder gibt es irgendwelche PDFs wo wichtige Informationen enthalten sind?
Ähnliche Themen
5 Antworten
Hier mal ne Übersicht,dann weißt du schonmal ungefähr
was dich erwartet.
Und herzlich willkommen bei Motortalk!
Servus! Ich denke, da gibt es so einiges, was noch wissenswert ist!
Ich habe meinen AAA vor einigen Jahren kpl. überholt. Neue Kolben, neue Ketten, Spanner, Führungsschiene, usw. usw.
Ich hab gleich auf das zweite Übermaß bohren lassen. Das entspricht dem Bohrungsmaß des ABV (2,9 Liter), in der Voraussicht, dass ich den Block kein zweites mal bohren werde. Für die Montage der Kolben braucht man normalerweise einen speziellen Einführtricher, denn die Zylinder stehen im 15 Grad Winkel zur Dichtfläche. Mit einem einfachen Kolbenringspannband geht das nicht.
Beschäftige dich mal mit dem Thema "Vitospanner". Der VR6 kam ja bekanntlich auch beim Mercedes Vito zum Einsatz. Dort hatte er eine Simplex-Steuerkette, eine andere Gleitschiene mit zugehörigem Spanner. Soll der neue Spanner ins alte Kettengehäuse des AAA eingebaut werden, muss das Gewinde durchgeschnitten werden.
Soll der Kopf geplant werden, was ab einem gewissen Verwesungsgrad ratsam ist, dann muss das zusammen mit dem Kettengehäuse gemacht werden. Gute Motoreninstandsetzer wissen das aber.
Die Ventilführungen würde ich mir bei hoher Laufleistung auch mal genau anschauen. Meiner hat Öl gesoffen. Nachdem ich die Führungen alle gezogen und ausgetauscht hatte, war da Ruhe.
Aufpassen beim Einbau der Ketten und der Zwischenwelle. Macht man hier einen Fehler, hat man am Ende einen HALBEN ZAHN Versatz bei den Steuerzeiten. Klingt komisch, ist aber so. Hier muss genaustens nach dem Reparaturleitfaden gearbeitet werden. Hierfür wird ein Nockenwellenlineal benötigt. Kann ich dir ggf. ausleihen.
Kopfdichtung würde ich auf jeden Fall wieder von ELRING nehmen. Kein Vergleich zur Dichtung von REINZ, wenn man mich fragt.
Ich könnte noch vieles mehr schreiben. Das was ich hier geschrieben habe, ist aus eigener Erfahrung, nicht aus Google abgeschrieben.
mfg
Undbedingt die Ölpumpe genau inspizieren. Wenn die keinen übermäßigen Verschleiß zeigt, kann die durchaus wiederverwendet werden. Meine hat jetzt über 300.000 km und ihr geht es gut.
Eine neue Wasserpumpe würde ich dem Motor auch gönnen, wenn er eh draußen ist. Die bekommt man nämlich später ziemlich bescheiden raus.
Die originalen Gusskrümmer kann man bei der Gelegenheit auch gleich an die Dichtungskontur anpassen. Nachschauen, dass die Krümmer nicht gerissen sind.
Ich habe den kompletten Reparaturleitfaden. Mailadresse per PN
Wow! Ich bedanke mich vielmals bei euch für die Infos! Hätte mir nicht gedacht, dass ich durch die Hilfe eines Forums so viel Info bekomme. Ich habe vor den kompletten Motor neuzubauen und alle Teile zu tauschen. Jedoch wird das noch dauern, denn das werde ich erst machen sobald der Originale eingeht. Aber ich bedanke mich vielmals für eure Infos! Auch möchte ich mich für die langen Antwortzeiten entschuldigen. Habe derzeit viel zu tun.