1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4 1,4 auf lange Reise vorbereiten

Golf 4 1,4 auf lange Reise vorbereiten

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 23. Januar 2025 um 23:31

Hallo,

 

Mein Golf 1,4 von BJ 2000 , MKB ist APE, km Stand ca. 188 tKm, hat im März eine grosse Tour vom Rheinland bis nach Rom vor sich, inkl. Dachzelt und 3 (leichtgewichtigen) Personen.

Also in etwa 3000 - 3500 km.

 

Der Wagen fährt ganz okay für sein Alter, und im letzten halben Jahr wurde so einiges getauscht:

- Federn & Stossdämpfer hinten komplett

- komplette Zündung (Kerzen, Kabel, Trafo)

- Öldruckschalter

- AGR Ventil, inkl. Reinigung Ansaugflansch und Drosselklappe

- Zahnriemen und Keilrippenriemen, inkl. WaPu, Spanner und Umlenkrollen

- Vakuumschlauch zwischen Ansaugflansch und BKV

- E-Box im Wasserkasten und alle Aggregateträger in den Türen wurden neu abgedichtet

 

 

Die Starterbatterie wird im März 4 Jahre alt.

 

Bremsen sind noch okay, die wurden vor ca. 80000 km komplett erneuert.

 

Die üblichen Wartungsarbeiten (Filterwechsel, Öl) wurden natürlich auch gemacht.

 

Die Bremsflüssigkeit wird noch vor der Reise gewechselt, und auch der Kühlflansch/ Thermostatgehäuse (inkl. neuem Thermostat) am Motorblock, da es hier eine minimale Undichtigkeit gibt.

 

Gibt es irgendetwas, was ihr noch empfehlen würdet, um die lange Reise möglichst mit hoher Wahrscheinlichkeit pannenfrei zu überstehen ?

(ADAC Premium Mitgliedschaft ist für den Fall der Fälle vorhanden )

 

Z.B. Lichtmaschine austauschen ?

 

Danke und Gruß,

 

Dirk

Ähnliche Themen
24 Antworten

vielleicht noch die Wischer prüfen, aber sonst tip-top!

volltanken und los geht's

Gute Fahrt!

Luft in den Reifen gut einstellen auf die tatsächliche Beladung und Ölstand aufs Maximum.

Solche Touren sind für die Fahrer anstrengenden als für das Auto

Das mit der Luft ist ein echter Punkt. Ich würde für die lange Strecke auf den maximalen Reifendruck gehen (Ersatzreifen noch mehr). Wischwasser mit ordentlich Reinigungsmittel auffüllen, damit auf der Strecke normales Wasser zum Auffüllen ok ist.

Sprit, Luft...und ab dafür. Nicht zu viele Gedanken machen, wenn der Wagen läuft, ist doch alles gut.

Nimm genug Öl zum Nachfüllen mit, wenn er viel verbraucht.

Themenstarteram 24. Januar 2025 um 9:00

Zitat:

@txmmm schrieb am 24. Januar 2025 um 09:33:11 Uhr:

Nimm genug Öl zum Nachfüllen mit, wenn er viel verbraucht.

Er braucht so ca. 250 ml/1000 km. Könnte also knapp reichen, wenn der Ölstand vor Start der Tour auf Maximum ist.

Ein Liter Öl fährt aber schon seit Jahren immer mit spazieren.

Kleine Ersatzteilreserve mitnehmen:

Kurbelwellensensor (mit 5mm Inbusschlüssel)

Thermostat

Alternator Spannungsregler (wegen Kohlenbürsten)

Ein Meter dünner Eisendraht (universal Rep. Bedarf)

Isolierband

Plastikfolie und Klebeband (Fensterheber defekt oder Scheibe eingeschlagen..viva Italia)

IMMER FZ abschliessen und keine sichtbaren Gegenstände im FZ lassen, Erfahrungswert!!)

Sicherungen und Kabelschuhe auf Batterie auf guten Kontakt kontollieren (Klima ist im Dauerbetrieb..)

Leckspray (Platter Reifen)

Wichtige Telefonnummern (für Notfälle)

Er fährt nur nach Italien, einen Golf 4 repariert dir auch da an jeder Straßenecke jemand. Da muss man jetzt keine halbe Werkstatt mitschlören, ist ja keine Asien-Reise ;)

Zitat:

@Foxhunter schrieb am 24. Januar 2025 um 10:54:31 Uhr:

Er fährt nur nach Italien, einen Golf 4 repariert dir auch da an jeder Straßenecke jemand. Da muss man jetzt keine halbe Werkstatt mitschlören, ist ja keine Asien-Reise ;)

Da gehe ich mit Dir schon einig.

Aus eigener Erfahrung: es geht schneller/einfacher wenn das richtige Teil im Handschuhfach griffbereit ist für den Me haniker vor Ort. Ohne KWS fährt man keinen Meter mehr.

Dafür opfere ich gerne ein ganz wenig Platz in der Armlehne hinten. Selten geht was kaputt genau vor dem VW Ersatzteillager (mit Fiat ist es schon besser). Man muss das nicht so machen; es war nur ein Tipp von einen gebrannten Kind *lach

Themenstarteram 24. Januar 2025 um 11:43

Die Idee, ein kleines "MacGyver" Kit dabeizuhaben, finde ich sehr gut ! Wobei der KW-Sensor im Sommer schon getauscht wurde.

KWS get auch günstig ab eBay, aber nur von deutschem/zuverlässigem (professionellem) Lieferanten.

Was ich immer dabei habe:

- Kompressor mit 12V Stromanschluss

- Reifenreparaturset mit Kautschukwürsten + Zange um Löcher zu flicken und zu vulkanisieren

- Wagenheber + Nuss + Hebel

- Batterieüberbrückungskabel (Starthilfe)

- kleiner Werkzeugkasten mit ein paar Schreubendreher und Bits

- 1 Liter Kühlflüssigkeit

- 1 Liter Öl

- OBD2 Auslesegerät ELM327 für Bluetooth mit Verbindung zum Smartphone über Torque

- Voltmeter für den Zigarettenanzünder um die Spannung zu kontrollieren

- EU Unfallprotokoll

- USB Kabel fürs Smartphone

- Reinigungstücher / Toilettenpapier

- ein paar Ersatzsicherungen von jeder Stärke

Zitat:

@mot13alk schrieb am 24. Januar 2025 um 12:33:21 Uhr:

Zitat:

@Foxhunter schrieb am 24. Januar 2025 um 10:54:31 Uhr:

Er fährt nur nach Italien, einen Golf 4 repariert dir auch da an jeder Straßenecke jemand. Da muss man jetzt keine halbe Werkstatt mitschlören, ist ja keine Asien-Reise ;)

Da gehe ich mit Dir schon einig.

Aus eigener Erfahrung: es geht schneller/einfacher wenn das richtige Teil im Handschuhfach griffbereit ist für den Me haniker vor Ort. Ohne KWS fährt man keinen Meter mehr.

Dafür opfere ich gerne ein ganz wenig Platz in der Armlehne hinten. Selten geht was kaputt genau vor dem VW Ersatzteillager (mit Fiat ist es schon besser). Man muss das nicht so machen; es war nur ein Tipp von einen gebrannten Kind *lach

Ganz ehrlich, was willst du von hier nach Italien mit Thermostat und KW-Sensor? Willst du dich an die Straße stellen und da rumschrauben? Bist eh in einer Werkstatt dann, und hast eine Zwangspause. Wenn die jetzt von hier bis in die Mongolei fahren würden ok, da braucht es ein gewisses Arsenal, aber innerhalb Europas und dann in Italien...macht euch nicht ins Hemd ;) Wird die Maschine höchstwahrscheinlich kaum jucken das da ein paar Kilometer drauf kommen - im Gegenteil, wird danach vermutlich besser laufen als je zuvor ;)

Zitat:

@Foxhunter schrieb am 24. Januar 2025 um 13:29:17 Uhr:

Zitat:

@mot13alk schrieb am 24. Januar 2025 um 12:33:21 Uhr:

 

Da gehe ich mit Dir schon einig.

Aus eigener Erfahrung: es geht schneller/einfacher wenn das richtige Teil im Handschuhfach griffbereit ist für den Me haniker vor Ort. Ohne KWS fährt man keinen Meter mehr.

Dafür opfere ich gerne ein ganz wenig Platz in der Armlehne hinten. Selten geht was kaputt genau vor dem VW Ersatzteillager (mit Fiat ist es schon besser). Man muss das nicht so machen; es war nur ein Tipp von einen gebrannten Kind *lach

Ganz ehrlich, was willst du von hier nach Italien mit Thermostat und KW-Sensor? Willst du dich an die Straße stellen und da rumschrauben? Bist eh in einer Werkstatt dann, und hast eine Zwangspause. Wenn die jetzt von hier bis in die Mongolei fahren würden ok, da braucht es ein gewisses Arsenal, aber innerhalb Europas und dann in Italien...macht euch nicht ins Hemd ;) Wird die Maschine höchstwahrscheinlich kaum jucken das da ein paar Kilometer drauf kommen - im Gegenteil, wird danach vermutlich besser laufen als je zuvor ;)

Ja stimmt alles; lange Strecken tun dem Motörchen gut. Aber wenn Du am Samstag Nachmittag einen kaputten KWS zu beklagen hast, dann kann die Pannenhilfe diesen "quick and dirty" einbauen - wenn(!) Du einen in der Hosentasche bereit hast. Und Du fährst dann weiter. Das erspart dir ein kaputtes Wochenende/Ferienerlebnis, bis dann ein Mechaniker das Ding in 10 Minuten am Montag oder Dienstag oder Mittwoch einbaut. Du kannst ja nicht so einfach in eine andere Garage fahren und musst dann die $$ Kröte schlucken.

Alles schon erlebt ... das Motörchen lief einfach ohne neuen KWS nicht! Möchte aber hier keine Glaubesfrage vom Zaun reissen.

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen