- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Golf 4 1.6 8V 102ps Leerlaufprobleme bei niedrigen Temperaturen
Golf 4 1.6 8V 102ps Leerlaufprobleme bei niedrigen Temperaturen
Hallo Leute,
mein Golf läuft im Kaltstart bei niedrigen Temperaturen ausgesprochen schlecht. Die Probleme beginnen bei ca. 10 °C Außentemperatur und werden gravierender je kälter es wird. Er läuft dabei dann dann auch nur auf 2-3 Zylindern. Sinken die Temperaturen noch weiter, stirbt er nach dem anlassen meist sogar ein paar Mal ab und ich muss ihn durch gasgeben am Leben halten. Läuft der Motor dann ein paar Minuten, wird der Lauf langsam besser und alle Zylinder fangen an, normal zu zünden. Ist die Betriebstemperatur erreicht, läuft alles problemlos. Gelegentlich leuchtet auch mal die MKL, nach einigen Starts geht sie dann aber auch wieder aus. Eben habe ich bei -5 °C den Fehlerspeicher ausgelesen und Screenshots von verschiedenen Auslesewerten des Motorsteuergeräts gemacht, vielleicht kann damit ja jemand etwas anfangen.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Bei mir sind die Bilder leider nicht zu öffnen - wie sieht es bei anderen aus?
edit: jetzt geht's
sind die Daten unmittelbar beim Starten gemessen worden oder kurz danach?
innerhalb der ersten paar minuten nach dem start
vielleicht sollte ich noch anmerken, dass die o.g. probleme ausschließlich im leerlauf auftreten. wenn ich den motor auf >2000u/min halte und direkt losfahre, gibt es keinerlei aussetzer.
keine ideen?
Hat der Motor eine Zündspule oder 4 Einzelspulen?
Klassiker wäre Doppeltemperatursensor oder Falschluft
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 26. Januar 2025 um 19:07:39 Uhr:
Hat der Motor eine Zündspule oder 4 Einzelspulen?
Er hat eine Zündspule
Zitat:
@marcel6794 schrieb am 27. Januar 2025 um 05:19:26 Uhr:
Klassiker wäre Doppeltemperatursensor oder Falschluft
Ich glaube, das Problem ist gefunden. Gerade habe ich direkt nach dem starten im Motorraum Bremsenreiniger versprüht und als ich dort gesprüht habe, wo die Ansaugbrücke am Kopf sitzt, ist die Drehzahl eingebrochen. Das lies sich auch einige Male reproduzieren. Je wärmer der Motor wurde, desto geringer wurden die Auswirkungen. Heißt das dann wohl, dass dort eine Dichtung nicht mehr richtig sitzt?
Ja bei der ansaugbrücke werden die Dichtungen sehr sehr gerne mal undicht.
Gibt dafür günstig Dichtsätze
Allerdings scheint mir dieses ganze Teil recht schwer zu demontieren. Gibt es da gute Anleitungen für?
Zitat:
@segeliel schrieb am 27. Januar 2025 um 18:40:49 Uhr:
Allerdings scheint mir dieses ganze Teil recht schwer zu demontieren. Gibt es da gute Anleitungen für?
Ja. Hab die ganze scheiße erst hinter mir.
Du musst den Ansaugschlauch ubd die Drosselklappe wegschrauben. (Bild1)
Dann kommst du an die rechte Öse der Ansaugbrücke, die schraube sitzt da wo der Pfeil rechts ist. Die am linken Pfeil musst du auch lösen. (Bild2)
Plastiknippel und die 2 Schrauben mittig von der Brücke wo die 2 Teile zusammengeführt werden müssen auch raus. (Bild1)
Danach musst du die unteren 8 Schrauben rauslösen.
Dafür empfiehlt es sich die Sekundärluftpumpe wegzuschrauben.(Bild1)
Dieser Metallschutz der über dem Genarator sitzt den kannst du durch lösen von 3 Schrauben auch einfach beiseite legen. Dann kommst du ohne gefummel an die hintere schraube. (Bild1)
Den Vor-, ubd Rücklauf an der Einslritzleiste würde ich auch wegschrauben dann kannst du die brücke schön nach rechts hin beiseite legen.
Und mach gleich deine Zündkerzen mit falls die schon älter sind.
Hab seitdem ruhe.
Falls ich was vergessen habe gerne ergänzen.
Danke erst mal für die Anleitung. Wäre es auch möglich, nur den unteren Teil der Ansaugbrücke zu demontieren? Ich meine dort wo der obere Teil mit dem unteren durch die von dir grün markierten Schrauben verbunden ist.
Zitat:
@segeliel schrieb am 28. Januar 2025 um 10:31:07 Uhr:
Danke erst mal für die Anleitung. Wäre es auch möglich, nur den unteren Teil der Ansaugbrücke zu demontieren? Ich meine dort wo der obere Teil mit dem unteren durch die von dir grün markierten Schrauben verbunden ist.
Ja das funktioniert. Ich empfehle dir dennoch die Dichtung zwischen Drosselklappe und Saugbrücke mit neu zu machen. Pass nur auf das du keine kabel ö.ä abreißt.