1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf 6 1.6 TDI Regeniert und Qualmt extrem

Golf 6 1.6 TDI Regeniert und Qualmt extrem

VW Golf
Themenstarteram 23. März 2025 um 0:32

Moin,
Mein Golf 6 Variant 1.6 TDI Regeneriert extrem nonstop, es qualmt auch dermaßen und stink im auto auch nach abgasen.
Das Auto wird Jeden Tag (47) KM Gefahren also sollte er nicht so oft Regenerieren.
Jedes mal wenn man nach der Autobahn an jeder Ampel stehen bleibt hört der auch nicht auf zu regenieren.
Wenn der Motor Regeniert qualmt es auch extrem und stink wie hölle blauer qualm kommt aus dem pott.
Partikelfilter wurde auch erst vor kurzem erneuert.
Wenn er grad einen Regeration ablauf macht zittert der motor auch ist immer auf ca. 1000-1200 Umdrehun,
er hat auch irgendwie einen leistungsverlust bsp: man fährt in einer 30er Zone im dritten dann ruckelt der auch extrem.

Also Ideen hab ich ehrlich keine mehr davor fuhr ich nen Passat 1.9 (170) PS und bei dem hab ich noch sowas erlebt.

Danke im voraus für die Antworten.

Ähnliche Themen
3 Antworten

Kilometerstand?

Themenstarteram 23. März 2025 um 8:45

275,831 Km

Moin,
wenn der DPF ausgetauscht wird muss der Lernwert für die Ölasche zurückgesetzt werden, bei einem neuen DPF wird typischerweise auf Null zurückgesetzt. Wenn der DPF aufbereitet wurde ist es sinnvoll einen kleinen Wert zu setzen, da es sonst passieren kann das vom Steuergerät probiert wird immer "auf Null" zu regenerieren - was aber unerreichbar ist. Die Folge wäre eine Regeneration die immer wieder anspringt.
Die Beladung mit Ruß wird berechnet und parallel über einen Differenzdrucksensor überwacht. Ein defekter Sensor kann permanente Regenerationsversuche auslösen.
Im Abgasstrang und im DPF/Oxikat sitzen mehrere Temperaturfühler (glaub es waren drei) die die Bedingungen für die Regeneration überwachen. Wenn hier ein Sensor spinnt, also falsche Werte liefert oder oberhalb eines Wertes auf einmal keine Messwerte mehr liefert, oder nach Zeitspanne keine Temperaturüberhöhung festgestellt wird weil der Sensor taub ist - wird die DPF regeneration vorzeitig abgebrochen und später neu gestartet. Die Fühler müssen manuell über Messwertblöcke und heißmachen kontrolliert werden.
Defekte Injektoren (Rücklaufmengenmessung, Unterdruckmessung) können für eine größere Rußbildung und in Folge dann korrekterweise ständige Regenerationen sorgen, ebenso ein defektes AGR-Ventil.
Aufgrund des Ruckelns würde ich mal beim AGR anfangen, evtl. schließt es nicht mehr korrekt. Bei 30km/h im dritten Gang bin ich mir aber grade nicht sicher - das könnte auch normal sein das er hier muckelt. Wenn Du oftmals extrem untertourig fährst könnte auch so mehr Ruß entstehen.
Die Regeneration läuft auch im Stand weiter, ein Halt an der Ampel führt nicht zu einem Abbruch. Auch nach einem Motorneustart wird nicht unbedingt abgebrochen. Die Leerlaufdrehzahl wird etwas angehoben für die Dauer der Regeneration, normal sind etwa 1000 1/min. Beim 1.9l PD war das alles noch etwas anders.
Die Eigendiagnose ist bei der vorliegenden Problematik wenig hilfreich, besser manuell kontrollieren und nach Ausschlussmethode vorarbeiten. Es gibt aber eine Stellglieddiagnose für das AGR-Ventil was mit einem Druckluft-Test dann kombiniert werden kann.
Die Schelle zwischen DPF und Turbolader ist extrem fummelig wieder einzusetzen, wird dabei oft beschädigt. Evtl. treten hier Abgase aus und gelangen über die Lüftung in den Innenraum.
Beachte das bei der aktiven Regeneration auch immer etwas Diesel in das Motoröl gelangt, was die Schmierfähigkeit reduziert. Wenn alles normal läuft sollte dies kein Problem sein und ein jährlicher Ölwechsel oder einer alle 15.000km ausreichen, je nachdem wie lange dein Problem schon vorliegt ist es aber evtl. sinnvoll nach beheben der Probleme auch noch einen Ölwechsel durchzuführen. Also den Ölstand auch diesbezüglich mal im Auge behalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen