1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Golf Bifuel Erfahrungen

Golf Bifuel Erfahrungen

Themenstarteram 7. August 2013 um 11:27

Hallo Zusammen,

überlege aktuell mir einen Gold VI Bifuel anzuschaffen. (Gebraucht mit max. 50TKM).

Wer hat Erfahrungen mit dem Fahrzeug?

Mich würde hierbei insbesondere das Thema Gasbetrieb bei Minusgraden interessieren, da man hier immerwieder hört das der Wagen bei Temperaturen und -1°C nicht mehr in den Gasbetrieb umschaltet. Damit meine ich nicht das er länger braucht (2-3KM) sondern komplett im Benzinbetrieb bleibt, auch bei 30KM Strecke.

Außerdem würden micht die Wartungs/Inspektionskosten interessieren.

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von oblpgler

Hallo Zusammen,

überlege aktuell mir einen Gold VI Bifuel anzuschaffen. (Gebraucht mit max. 50TKM).

Wer hat Erfahrungen mit dem Fahrzeug?

Mich würde hierbei insbesondere das Thema Gasbetrieb bei Minusgraden interessieren, da man hier immerwieder hört das der Wagen bei Temperaturen und -1°C nicht mehr in den Gasbetrieb umschaltet. Damit meine ich nicht das er länger braucht (2-3KM) sondern komplett im Benzinbetrieb bleibt, auch bei 30KM Strecke.

Außerdem würden micht die Wartungs/Inspektionskosten interessieren.

Danke vorab.

Hallo,

ich hab den neuen Polo 5 (Typ 6R) Bifuel. 1,4 liter ca. 82 PS (Modell 2011)

Ist ähnlich und wurde auch zusammen mit dem Golf angeboten.

Meiner schaltet immer um, egal welche Temperatur im Winter.

Statt 300m im Sommer dann eben nach 900m.

Ich hab jetzt 28 tkm runter und der Gasbetrieb ist bis jetzt absolut perfekt.

Nicht mal eine Kleinigkeit musste ich beanstanden.

Verbrauch ca. 7 bis 8 liter.

Wartungs/Inspektionskosten nach dem 1. Jahr ca. 110 Euro, nach dem 2. Jahr 90,- Euro.

Oel hab ich aber selbst angeliefert und ohne Klimanlagenwartung, da ich diese eh nicht benutze.

Schöne Grüße

DonCatan

 

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oblpgler

 

Mich würde hierbei insbesondere das Thema Gasbetrieb bei Minusgraden interessieren, da man hier immerwieder hört das der Wagen bei Temperaturen und -1°C nicht mehr in den Gasbetrieb umschaltet.

Tatsächlich? Ich meine da verwechselst du das "alte" Bifuel-System aus dem IVer Golf, das aber nichts mit LPG zu tun hatte, sondern mit Erdgas. Prüf nochmals deine Quellen. Verwirrend ist da wirklich der Begriff "Bifuel", der seinerzeit bei VW für Erdgas- und heute für den LPG-Betrieb steht.

Beim Golf VI ist eine Landi Renzo verbaut, die einen guten Ruf hat und sollte diese keine Schwierigkeiten haben/machen, dann schaltet sie nicht bei Minusgraden zurück auf Benzin. Es ist eine einfache Verdampferanlage und selbst meine von Prins machte bei -16 °C nichts von dem, was du befürchtest.

Der Motor ist zwar nicht bombe, aber dafür absolut gasfest. Dieser wurde speziell für den Gasbetrieb mit entsprechenden Ventilen und Kühlwasserkreislauf konstruiert. Im Gas-Tank befindet sich ein Schwallblech, das es leider nicht bei Umrüstungen gibt und hier aber für eine optimale Gasversorgung auch in Kurven sorgt.

In Sachen Wartung ist die Landi Renzo den anderen Verdampferanlagen ähnlich. Zwei Filter (Flüssigphase und Gasphase) müssen getauscht werden, aber das dürfte auch da relativ selten anfallen, aber dazu kann dir VW mehr sagen.

Denke, dass es gar nicht so dumm wäre, sich diesen Wagen, wenn alles top ist, zuzulegen.

Die Quellen vom TE liegen mir nun vor und es sind alles tatsächlich (neuere) LPG-Fahrzeuge, die davon betroffen sind. Sollte es wirklich ein Feature von VW sein, dass bei Minusgraden die Gas-Anlage ausgeschaltet bleibt, würde ich mir die ganze Sache ernsthaft überlegen, aber für eine Verdampferanlage, die am Kühlkreislauf des Motors verbunden ist, ist das wirklich anormal.

 

 

Wenn der Verdampfer vernünftig am Kühlkreislauf eingebunden ist - und davon sollte man bei werksseitigen Anlagen ausgehen - ist es völlig egal, wie kalt es draußen ist, denn die Motorwärme (70-90°C reichen dazu vollkommen aus) erhitzt den Verdampfer, der dadurch das flüssige Gas in die Gasphase bringt.

 

Mein nachträglich umgerüsteter Wagen brauchte bei den besagten -16 °C drei Kilometer, bis er für die Gasanlage genug Wärme liefern konnte und diese umschaltete.

Zitat:

Original geschrieben von oblpgler

Hallo Zusammen,

überlege aktuell mir einen Gold VI Bifuel anzuschaffen. (Gebraucht mit max. 50TKM).

Wer hat Erfahrungen mit dem Fahrzeug?

Mich würde hierbei insbesondere das Thema Gasbetrieb bei Minusgraden interessieren, da man hier immerwieder hört das der Wagen bei Temperaturen und -1°C nicht mehr in den Gasbetrieb umschaltet. Damit meine ich nicht das er länger braucht (2-3KM) sondern komplett im Benzinbetrieb bleibt, auch bei 30KM Strecke.

Außerdem würden micht die Wartungs/Inspektionskosten interessieren.

Danke vorab.

Hallo,

ich hab den neuen Polo 5 (Typ 6R) Bifuel. 1,4 liter ca. 82 PS (Modell 2011)

Ist ähnlich und wurde auch zusammen mit dem Golf angeboten.

Meiner schaltet immer um, egal welche Temperatur im Winter.

Statt 300m im Sommer dann eben nach 900m.

Ich hab jetzt 28 tkm runter und der Gasbetrieb ist bis jetzt absolut perfekt.

Nicht mal eine Kleinigkeit musste ich beanstanden.

Verbrauch ca. 7 bis 8 liter.

Wartungs/Inspektionskosten nach dem 1. Jahr ca. 110 Euro, nach dem 2. Jahr 90,- Euro.

Oel hab ich aber selbst angeliefert und ohne Klimanlagenwartung, da ich diese eh nicht benutze.

Schöne Grüße

DonCatan

 

am 8. August 2013 um 13:22

Zitat:

Im Gas-Tank befindet sich ein Schwallblech, das es leider nicht bei Umrüstungen gibt und hier aber für eine optimale Gasversorgung auch in Kurven sorgt.

In Sachen Wartung ist die Landi Renzo den anderen Verdampferanlagen ähnlich. Zwei Filter (Flüssigphase und Gasphase) müssen getauscht werden, aber das dürfte auch da relativ selten anfallen, aber dazu kann dir VW mehr sagen.

Denke, dass es gar nicht so dumm wäre, sich diesen Wagen, wenn alles top ist, zuzulegen.

Es ist keine normale Landirenzo Omegas wie Sie in der Nachrüstung Verwendung findet.

Der Filter z.B. ist nicht der MED Filter den Landirenzo bei den Nachrüstkits verwendet. VW verwendet hier einen Schraubfilter. Im Bordinstrument wird die Tankfüllung etc. angezeigt.

Die Rails und Verdampfer sind identisch.

Die Landirenzo ist einfach TOP in das Fahrzeug integriert und macht in der Regel absolut keine Probleme.

Wie bei der Omegas, kann man auch beim Werksumbau die Parameter wie z.B. Umschalttemperatur sicherlich anpassen lassen.

Das Schwallblech im Tank hat nichts mit Umrüstungen zu tun. VW verwendet hier einen 4-Loch Tank von Stako. Dieser hat auch in der Nachrüstung Schwallbleche. Wir verwneden z.B. GRUNDSÄTZLICH bei Fahrzeugen dieser Bodengruppe (Golf V, VI, Audi A3, Seat Leon) 4-Loch Tanks, wegen dem Schalldämpfer unter der Reserveradmulde. Diese 4-Loch Tanks kosten aber eine Menge Geld.

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i

 

Es ist keine normale Landirenzo Omegas wie Sie in der Nachrüstung Verwendung findet.

Ja, das stimmt. Das Steuergerät sieht auch ganz anders aus und ist ein VW-spezifisches Bauteil.

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i

 

Dieser hat auch in der Nachrüstung Schwallbleche.

Das ist mir neu, da es ein spezieller Stako-Tank bei den Bifuelvarianten ist. Diese haben auch fahrzeugspezifische Halterungen, die wiederum im Falle eines Unfalls Sollbruchstellen vorsehen.

Es geht hier anscheinend um den Werksautogasmotor, und ja, der schaltet unter 0°c massiv verspätet oder garnicht auf LPG um. VW wird das auch nicht ändern, wobei die Argumentation immer lustig ist....

"unter 0°c ist kein Gasdruck mehr da...." aha...

am 10. August 2013 um 8:59

Nicht locker lassen...es gibt die Möglichkeit dies zu ändern...

@cci geht das mit VCDS?

Nöö, das musst du manuel erledigen!

Gibt es den da Neuigkeiten?was die Umschalt Problematik betrifft?Muß mir mal langsam mal Gedanken machen;).und hab diesen hier gefunden..http://car.my-motion.de/11750/car225936863.html.... Viel leute scheint es ja nicht zu geben die einen "Orginal-VW-Gaser:D" haben....

 

Lg Mike

Zitat:

Original geschrieben von mauritzki

Gibt es den da Neuigkeiten?was die Umschalt Problematik betrifft?Muß mir mal langsam mal Gedanken machen;).und hab diesen hier gefunden..http://car.my-motion.de/11750/car225936863.html.... Viel leute scheint es ja nicht zu geben die einen "Orginal-VW-Gaser:D" haben....

 

Lg Mike

http://car.my-motion.de/11750/car225936863.html

Das Thema hat sich nicht erledigt, die neuen BiFuels mit dem 1.6er Motor schalten im Winter nicht oder massiv verspätet auf Gas ;). Bisher hat VW noch keinen Handlungsbedarf gesehen, da es laut ihnen normal sein soll (was völliger Blödsinn ist).

Hol Dir selbst einen Wagen der einen gasfesten Motor besitzt und lass den umrüsten.

Ich bin froh, dass ich den "alten" 1.4er BUD mit nachgerüsteter Autogasanlage hab ;) der schaltet auch bei -30°c ohne Probleme in den Gasbetrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen