1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Golf II GTI MKB: PF- Motor geht aus oder Drehzahl spinnt

Golf II GTI MKB: PF- Motor geht aus oder Drehzahl spinnt

VW Golf 1 (17, 155)
Themenstarteram 1. Oktober 2007 um 22:03

ein wunderschönen Abend leutz,

 

vorab mal ein Paar Infos über mein Schmuckstück:

Golf II GTI, 107 PS, MKB: PF, BJ 10/89

Wolfsburg Edition, 95.500 km, scheckheft gepflegt :eek:

 

Meine Frage:

 

Der Motor läuft ganz gut, bis auf das er ausgeht wenn ich ihn runter bremse und die Kupplung drücke, fällt die Drehzahl runter

und geht sofort aus. Es ist egal ob er warm oder kalt ist. Er geht auch aus wenn ich beschleunige und z.B. die Kupplung länger gedrück halte um hoch zu schalten. Ich habs in allen erdenklichen Situationen ausprobiert. Wenn ich die Kupplung drücke dann geht er aus.

Was könnte das sein?

 

Eine Sache noch vorab. Ich habe Stunden an diesem Forum verbracht weil bereits so oder so eine ähnliche Frage gestellt wurde.

Ich habe auch sehr vieles davon ausprobiert. Es wurde sehr oft vorgeschlagen das der Leerlaufsteller defekt sei.

Hab ich getauscht, kein Erfolg. Hab alle Schläuche gecheckt- alles dicht. Hab alle Kabel und Stecker geprüft- alles o.k.!

Hab ihn vor einer Woche in die Werkstatt gebracht und rundum alles machen lassen, und auch dieses Problem erklärt und

überprüfen lassen.

Der Mechaniker ist ein Freund und repariert seit 13 Jahren VW Modelle. Ist selber viele Modelle vom Golf gefahren, hat aber mit so einem

Problem noch nie zu tun gehabt. Der hat gemeint könnte vieles sein.

Jedenfalls hat er den Motor neu eingestellt und auch ein bisschen fettiger (keine Ahnung was das genau sein soll) wie er gesagt hat.

Jetzt lief er 1 Woche super ohne abzusterben, aber ist immer auf 500 Umdrehungen runter gefallen und hat sich dann gleich wieder

eingependelt.

 

Bin für jeden Tip dankbar. :)

 

Vielleicht noch ein bisschen zur Vorgeschichte. Könnte vielleicht eine Hilfe sein für die Schlussfolgerung:

 

Hab den GTI letztes Jahr von einer älteren Dame für nen Spottpreis von 2.100 EURO gekauft.

Der Wagen war in einem absoluten Originalzustand. Kein scheiss, der hatte noch einen leichten Neuwagen-Geruch.

Nichtraucher,-Garagen und Zweitwagen. Die Sitze sahen nicht mal annähernd so aus als wären sie jemals benutzt worden.

Ausschließlich Stadtverkehr, und in 17 Jahren eine Laufleistung von gerade mal 72.000 km!!!

Das heißt im Klartext, die hat das arme Auto nur zum einkaufen benutzt und das in einem Umkreis von 5 km,

und da hat Sie Ihn auch noch hingeschoben. Vielleicht noch einmal im Jahr Schwester Gerda besuchen im Bayerischen Wald und dann aber auch nur 110 km/h gefahren dem Auto zuliebe :confused:

Dementsprechend war auch die Fahrleistung als ich Ihn endlich abgeholt habe.

Jetzt auf alle Fälle läuft er richtig Spitze bis auf dieses Problem mit dem Motor.

 

Hoffe auf viele Antworten un danke euch schonmal im Voraus.

 

PS: Falls noch was unklar ist, einfach Fragen

Ähnliche Themen
9 Antworten
am 1. Oktober 2007 um 22:06

prüf als erstes mal die leerlauf-grundeinstellung! motor starten, stecker vom leerlaufregelventil abziehen, temp-geber abziehen. wenn er dann in die knie bzw ausgeht, hast du den fehler schon gefunden!

Genau so isses.

 

Motor im stand drehen lassen. Blauen Temp Geber abziehen. Geht er dann aus stimmt die Grundeinstellung nich.

Du drehst dann die Schraube an der Drosselklappe solange raus bis er anbleibt und bei 800UPM läuft.

Lässt die schraube sich überdurchsnittleich LEICHT drehen dann mach irgend ne Dichtpaste auf´s Gewinde das sie sich nich mehr los drehen kann. Kommt oft vor das die etwas komisch werden die Schrauben.

 

Nebenbei gleich mal mit Multimeter den blauen Temp Geber ausmessen. Bei 90° Wasser sollte er 200 - 300OHM haben

Themenstarteram 1. Oktober 2007 um 22:53

Echt spitze Jungs, habt vielen Dank.

Werde das morgen gleich ausprobieren und das Ergebinis dann Posten.

 

Jetzt nur noch mal zum mitschreiben.

 

Wenn ich das alles gemacht habe und er geht aus muss ich nur die Grundeinstellung vornehmen, also die Schraube an der Drosselklappe

so lange raus drehen bis er auf 800 UPM kommt im Leerlauf.

Schaff ich das oder brauch ich bestimmte Geräte dazu? Reicht auch das Augenmaß?

Ansonsten fahre ich lieber in ne Werkstatt.

 

Noch eine kleine Frage nebenbei:

 

In der Werkstatt wurde er rundum überholt, Ölwechsel und Filterwechsel, Bremsen und Scheiben vorne und hinten neu,

Radlager vorne gewechselt, Supersport Fahrwerk 60/40 tiefer, Zahnriemen wurde von VW vor 30.000 km gewechselt,

Bremsflüssigkeit, Zündkerzen, Spurvermessung, und was hat sonst so alles im großen Inspektion so alles gemacht wird.

 

Der Wagen läuft jetzt, bis auf das Problem mit dem Motor, viel besser als vorher.

Er geht jetzt locker 200 km/h. Er zieht bis dahin sehr gut, ohne Murren und Knurren.

Davor lief er gerade mal 190 km/h, und das aber ab 180 km/h sehr schwer.

 

Woran könnte das liegen? Ich denke aber das das normal ist, durch meine Fahrweise. Eher sportlich aber kein Heizer.

Immer schön warm gefahren, kalt gefahren und dann nur langstrecke. Hab ihn auch drei Monate über den Sommer stehen lassen.

(etwas längerer Urlaub) und dann erst mal ab in die Werkstatt bevor ich auch nur einen Meter gefahren bin (mit Anhänger in die Werkstatt gefahren) :cool:

 

Eigentlich kann ich nur sagen er geht wie die Sau, macht einen heiden Spaß einen Beamer zu ärgern.

Wenn das Problem echt nur daran liegt, dann geb ich euch einen aus Jungs. :D

 

 

 

Sollte man nicht Leerlaufdrehzahl und CO-Wert beim PF gleichzeitig einstellen lassen? Meines Wissens nach ja, deswegen hab ich Leerlaufdrehzahl usw. immer bei BOSCH Dienst einstellen lassen.

Eventuell ist auch das Leerlaufregelventil kaputt. Ich hatte mal einen Kabelbruch in dem Kabel zu dem Teil, aber aus ging er nicht, sondern lief nur total niedertourig bis kurz vor dem ausgehen im Leerlauf.

Der Stecker auf dem Leerlaufregler bleibt drauf, nur den blauen Stecker abziehen.

Dann nach 1min leerlauf 3x über 2000 drehen und messen.

Standgas und CO muss wechselweise eingestellt werden, ein CO Messgerät wäre also nötig.

 

Du solltest allerdings mal die Drosselklappenschalter prüfen, wenn die defekt sind oder die Kabel gebrochen sind hast du genau diesen Effekt.

Themenstarteram 2. Oktober 2007 um 18:43

Also mal der Reihe nach.

 

Der Motor wurde vor der AU eingestellt, die Werte waren 1A. Er ging ja auch nicht mehr aus, sondern fiel auf

500 UPM runter. Das Absterben hatte er vor dem Werkstattbesuch. Mit dem absterben war vor der Werkstatt und eine Woche danach.

Den LLR hab ich gewechselt, hat nichts gebracht. Bevor die Frage aufkommt, ja der neue LLR funzt 100%.

 

Also wie schon gesagt, hatte ich alles gecheckt (wie Schläuche und Elektrik, Kontakte etc.).

War alles i.O.! Die ersten zwei antworten waren ziemlich Plausibel, mein Vater hatte mir schonmal  sowas erzählt.

 

Heute sofort ausprobiert, und siehe da es funzt. Er geht nicht mehr aus. Und ich sag euch eins, es ist ein geiles Gefühl.

Hatte das Prob ein Jahr lang, hab echt Tage damit verbracht, und so eine Kleinigkeit vergessen.

Er fällt jetzt nicht mal mehr auf 500 UPM sondern pendelt sich gleich auf 850 UPM ein. Ohne murren und knurren.

 

Hab es sogar per Augenmaß mit nem Kumpel zusammen gemacht. Jetzt werde ich mir noch einen Sicherungslack besorgen,

damit sie sich nicht gleich wieder lockert. Das wars dann.

 

Ich hab noch was interessantes von Heiko gelesen. Wieso muss man nach 1 min. den leerlauf 3x über 2000 drehen?

 

Vielen Dank an Weberli und Frankhes. Mein Wort steht: Ich geb einen aus!!!!!!!!!!!!!!!!! :D

Zitat:

Original geschrieben von dieexxe

 

 

Ich hab noch was interessantes von Heiko gelesen. Wieso muss man nach 1 min. den leerlauf 3x über 2000 drehen?

Weil das so in der original VW Einstellanleitung steht. Erst ab dann gelten die gemessenen Werte.

Themenstarteram 2. Oktober 2007 um 19:33

Danke Heiko, echt super. Dann werd ich das mal meinem VW Mechaniker stecken.

Der sollte das eigentlich auch wissen.

 

Danke dir, dir geb ich natürlich auch einen aus

hmmm

 

ich würd auch mal sagen das dein altes Leerlaufventil ok iss. Meistens verkleben die nur und müssen gereinigt werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen