- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Golf Plus 1.6 (MKB BSE) AU nicht bestanden CO zu Hoch, Readiness viele 1, Sekundärluftsystem
Golf Plus 1.6 (MKB BSE) AU nicht bestanden CO zu Hoch, Readiness viele 1, Sekundärluftsystem
Hi,
ich hab einen Golf Plus 1.6 (MKB BSE) 102 PS KM Stand etwa 168000 und hab meine AU nicht bestanden. Der CO war zu Hoch (Soll Max 0.20 -> Ist 0.62) .
Der Prüfer war allerdings etwas im Stress, weshalb er mir auch keine Tips geben konnte.
Zur Vorgeschichte des Wagens: Wir haben das Auto erst gekauft und mussten einiges dran machen, Federn gebrochen, ABS Steuergerät, etc... Das Auto wurde in den letzten Wochen (und vom Vorbesitzer wohl auch) nur Kurzstrecke gefahren und ist auch in der Garage nur immer mal angelassen worden. Die Batterie war abgeklemmt und auch die Fehlerspeicher wurden mehrmals gelöscht. Weshalb auch die Readiness Zyklen/Sequenzen/Prüfungen zurückgesetzt wurden.
Ich hab jetzt erst nach der AU überhaupt von Readiness gehört und das es über OBD auselesen wird.
Mein OBD11 Ergebnis deckt sich mit dem Readiness auf dem AU Bericht.
Also haben wir das Auto erstmal 150 km über die Autobahn gefahren und es sind auch alle Readiness Einträge auf 0 bis auf EINEN für Sekundärluft. Gut, der dürfte auf den CO nicht viel Auswirkung haben.
Ich habe gelesen das es mit VCDS eine Grundeinstellung zur Readiness "Bereinigung" gibt. Leider hab ich nur OBD11 weiß jemand ob ich oder mit welchem Kanal ich die Grundeinstellung für die Sekundärluft durchführen kann?
Alle Steuergeräte sind im Übrigen Fehlerfrei.
Zu den erhöhten CO-Werten, hab ich viel gelesen. Zündkerzen, Drosselklappe, etc. Wo fang ich an zu suchen? Ablagerungen am Öldeckel mit der gelblichen Pampe von den Kurzstrecken ist im übrigen vorhanden. Nach der AB Fahrt aber schon etwas weniger. Ölwechsel inkl. neuen Öl- und Luftfilter haben wir gemacht.
Gruß B
Ähnliche Themen
3 Antworten
Wenn die Sekundärluftpumpe leckt oder defekt ist, kann das schon tun Fehler führen
Die gehen gern kaputt, welchen Eintrag hast du denn genau?
Oder ist es nur die readiness ohne fehelrspecher Eintrag?
Co ist hoch wenn der Kat nicht genug Temperatur hatte, einfach nochmal hin und davor heiß fahren. Denke dann kommst du durch
Danke für die Antwort @homefs
Fehlerspeicher ist bis auf TH li "Save" komplett leer. Es ist nur noch die 1 bei SLS beim Readiness.
Die SL Pumpe läuft "an" im Kaltstart, das haben wir gestern auch mal ausprobiert. Also mit offener Motorhaube beim Kaltstart rangehört.
Der Wagen wurde in den letzten Wochen und seit dem letzten Fehlerspeicher löschen und Batterie abklemmen nur immer mal 3-5 km zur arbeit genutzt. Also immer nur Kalt. Die Strecke zum TÜV waren zwar 15 km, aber das auch nur gerade aus ohne Berge. Mit meistens Tempo 70 und das Auto mehr oder weniger einfach nur rollen lassen. Da war die Wassertemperatur auch nur bei etwas über 60 Grad. Dann stand der Wagen auch noch eine Stunde bis zu HU/AU Durchsicht. Bei der AU hatte das Auto lt. Bericht auch gerade mal 72° Motortemperatur.
Ich denke auch fast das es daran liegt. Ich versuch das nochmal. Wenns dann nicht klappt, dann muss ich wohl in die tiefe gehen.
Dennoch wäre es gut zu wissen, wie man den Readiness bei SLS auf 0 bekommt. Das müsste er doch auch von alleine machen? Wie schon geschrieben, bei meinem OBD11 find ich nicht wie ich am SLS die Grundeinstellung machen kann.
Greest B
Edit: Der Eintrag für KAT, Kraftstoffsystem, Lambda waren im Readiness auch auf 1 vor der AB fahrt. Dann abends beim Auslesen, als das Auto wieder kalt war, waren alle bis auf das SLS auf 0 . Also könnte das auch schon die Ursache für das CO mit sein. Da er die Lernwerte ja nicht alle hatte. Es war auch immer eine anständiger Wasserfleck im Hof/Garage unterhalb des Auspuffs wenn das Auto mal 10 Minuten im Stand gelaufen ist. So auch in der TÜV/GTÜ Halle.
So, AU bestanden.
Top Werte!
Ich hab den Wagen warm gefahren und dann auf der Bahn mal so richtig getreten (Ca. 70Km). Dann mit Hilfe eines Kollegen über VCDS den Readiness über die geführte Funktion gesetzt. Jetzt war noch der eine "nicht abgeschlossene" Eintrag vom Sekundärluftsystem auch "grün". Auf dem Weg zum TÜV, hab ich den Wagen auch richtig warm gefahren und mal ein bißchen getreten. Und siehe da, das CO war bei IST 0,04 (Max 0,20) Bei der nicht bestandenen AU lag das CO bei 0,62!
Also Leute, wenn ihr viel Kurzstrecke fahrt und nen TÜV Termin habt, dann gebt euren Wagen gerne mal Feuer.
Danke @homefs für den TIP.
Greets B
P.s. Im übrigen braucht das Auto jetzt auch weniger Sprit und es fühlt sich so an, als wie wenn er auch wieder besser Gas annimmt und "geschmeidiger" fährt.