- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Golf V, Glashubdach zum nachrüsten?
Golf V, Glashubdach zum nachrüsten?
Servus Gemeinde! Ich möchte an meinem 5er Golf gerne ein Glashubdach nachrüsten, habe beim googeln z.B. so ein Webasto Schiebedach enteckt! Das ist mir eigentlich schon zu aufwendig, was mir schon reichen würde, wenn ich die Luke einfach aufmachen kann, nach hinten schieben brauch ich noch nicht mal. Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke im voraus & Grüße, Michael
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ich würde die Finger davon lassen. Ein Schiebedach ist immer einer Schwachstelle. Nachgerüstet wirds auch nicht besser sein. Dazu mußte noch am Auto rumsägen (lassen), was den Wiederverkaufswert nicht gerade erhöht.
Was hältst du als Alternative von den Windabweisern, die am fenster angebracht werden. Haben den gleichen Effekt und sind vergleichsweise günstig und ruckzuck wieder entfernt.
Lass mich raten: Hollandia 700?
Du hast einen 2005er 1.9 Diesel. Ob sich da die Investition wirklich lohnt? Ist nicht ganz ohne und wenn du ihn verkaufen willst, zahlst dir das Hollandia keiner. Kosten inkl. Einbau: 1'000 Euro kannst du rechnen.
Das Hollandia 100 wäre eher dein Fall. Kostet aber auch ein paar Taler (300-400 Euro inkl. Einbau schätz eich).
Gesägt wird übrigens nicht. 1x Bohren, danach kommt die Blechknabberschere zum Einsatz.
Grüße, Martin
Ob Bohren, Schneiden oder Sägen, das Dach wird irreparabel verändert. Das ist wirklich nicht ganz ohne. Man kann natürlich auch sagen, das Auto ist 10 Jahre alt bald, da ist kein so großer Wertverlust mehr vorhanden. Aber dafür zig hundert Euro hinblättern, das würd ich nicht machen.
Früher wurde sowas beim Einkaufen auf dem Supermarktparkplatz in 15 min erledigt
Ganz ehrlich, ich würde die Finger davon lassen, als Alternative würde ich auch die Windabweiser wie zb die Climair empfehlen, man kann mit offenen Fenster ohne verwirbelungen fahren.
Vielleicht möchte der TE in der dunklen Jahreszeit einfach mehr Licht im Innenraum haben? In diesem Fall macht die Nachrüstung durchaus Sinn! Gruß
Zitat:
Original geschrieben von chrissA4
Früher wurde sowas beim Einkaufen auf dem Supermarktparkplatz in 15 min erledigt
Und solange in etwa währte auch die Freude über den Neuerwerb. Naja, nicht ganz, aber oft waren diese Dinger nach einer Saison undicht und wirden dann mit Klebeband und Silikon dauerhaft dicht gemacht.
Also - ich habe da Erfahrung weil ich zweimal in meine Autos so etwas selbst reingemacht habe.
Ist zwar schon etwas her aber die Dächer dürften sich nicht groß geändert haben in der Mechanik.
Schwachstellen sind die Dichtungen. Die muß man immer schön sauber halten.
Beim Aufsägen der Öffnung können einem Streben entgegenkommen die man durchtrennen muß.
Außerdem darf man beim Aufsägen der Öffnung nicht patzen. Sonst hat man einen Panzer ohne Lukendeckel .
Dann kann es vorkommen daß wenn man im Winter fährt und sich Eis auf dem Dach gebildet hat sich beim Fahren durch die Verwindung der Karosse Knackgeräusche zeigen. Dies so lange bis der Innenraum genügend warm ist und die Spannungen abgebaut sind.
Generell ist es wichtig daß die Mechanik sehr solide sein sollte. Also gute solide Verschlüsse und Dichtungen.
Auch habe ich durch die Sonneneinstrahlung ( trotz angeblichem Filter) Kopfweh bekommen sodaß ich immer eine Folie drunter geklebt habe.
Einziger wirklicher Vorteil war daß sich das Innengeräusch meist etwas verkleinerte weil die Resonanzfrequenz des Daches sich veränderte. Kann aber auch mal das Gegenteil vorkommen.
Ich würde das alles nicht mehr machen. Irgendwie bleibt es eine Bastelei und versaut doch das Auto.
Wenn man eine Klima hat braucht man das nicht.
In der 80ern hat auf jeden Baumarktparkplatz oder Kaufpark ein fliegender Händler mit ner Stichsäge gewartet und schwupps Sonnendächer nachgerüstet , wäre doch eine idee für den Golf V
Lass die Finger weg, wirklich. Da wirst in der Regel nicht glücklich. Die Gründe wurden alle schon angesprochen.
Das mit den Baumärkten damals. Auch die wurden bei dem Murks nicht glücklich.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Zitat:
Original geschrieben von chrissA4
Früher wurde sowas beim Einkaufen auf dem Supermarktparkplatz in 15 min erledigt
Und solange in etwa währte auch die Freude über den Neuerwerb. Naja, nicht ganz, aber oft waren diese Dinger nach einer Saison undicht und wirden dann mit Klebeband und Silikon dauerhaft dicht gemacht.
Genau so war es
Der Tipp mit den Windabweisern an den Seitenscheiben ist Gold wert, wir hatten früher immer Autos mit SHDs - an beiden Autos sind jetzt Windabweiser. Sind mir inzwischen lieber als ein SHD, die funktionieren auch bei Eis und Schnee.
(Ja - wir sind beide Raucher, deshalb muss eine Entlüftungsmöglichkeit da sein.)
Was soll's,muss doch jeder selbst wissen,ob er sich ein (hoffentlich) regendichtes Loch in sein neues oder altes Auto schnitzt (oder lässt).
Vor knapp 25 Jahren ließ ich ein GHD (ich glaube ~ FAROMOUNT) einbauen, das ich nach etwa 8 Jahren nochmals ins folgende Fahrzeug einbauen ließ, wo es mir auch noch etwa 8 Jahre diente. In dieser Zeit gab es keine erinnerten Probleme; vereinzelt eintretende Wassertropfen waren die Erinnerung, mal wieder die Gladichtung abzuwischen.
Die Dichtung zwischen GHD-Rahmen und Karosserie ist Meterware, Durchmesser ~5 mm, halbfest, ich kenne nur die Bezeichnung 'Affenscheiße'. Zwischen Rahmen und Glas befand sich eine Hohldichtung. Beim Einbau sollte man gegebenenfalls das Loch im Himmel etwas kleiner schneiden als den Blechausschnitt, damit der innere Rahmen sicher abdeckt.
Warum nicht? Viel Spaß
hornhoschl
Zitat:
Original geschrieben von tomold
Der Tipp mit den Windabweisern an den Seitenscheiben ist Gold wert, wir hatten früher immer Autos mit SHDs - an beiden Autos sind jetzt Windabweiser. Sind mir inzwischen lieber als ein SHD, die funktionieren auch bei Eis und Schnee.
(Ja - wir sind beide Raucher, deshalb muss eine Entlüftungsmöglichkeit da sein.)
Bei den Windabweisern, siehst da noch ungehindert auf die Spiegel ?
Ja, ohne Einschränkung.