1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Grand Senic TCE 130 Verbrauch

Grand Senic TCE 130 Verbrauch

Renault Grand Scenic 3 (JZ)
Themenstarteram 7. Februar 2010 um 14:28

Hallo Leute,

fahre einen Grand Senice TCE der im Stadtverkehr 12,4 l/ 100 km verbraucht. Angegeben ist Er mit 9,7 l.

RENAULT kann angeblich nichts ändern.

Habt Ihr auch solche Erfahrung gemacht dann schreit mir.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von StingerDriver

 

.... und die nicht abklappbaren Scheibenwischer, top.

Mh einfach mal die Bedienungsanleitung lesen und man wird feststellen das es doch geht. Mehr verrate ich jetzt mal nicht.

 

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

So ermitteln Hersteller den angeblichen Verbrauch:

http://www.youtube.com/watch?v=yQEOgtL9MbE&feature=channel

Gruß Robert

Ich fahre auch einen Grand Scenic mit dem 130 TCE Motor.

Ich habe Probleme den Verbrauch unter 11 l/100km zu bekommen. Dabei fahre ich nicht nur Stadtverkehr sondern mind. zu 2/3 auf Land- oder Schnellstraße. Keine Ahnung wie man den Wagen mit weniger Verbrauch bewegen kann, ich halte mich meist an die Schaltempfehlungen im Display.

Ich war auch schon mal in der Werkstatt wo eine neue Software aufgespielt wurde, aber auch das brachte keine Verbesserung.

am 16. März 2010 um 18:21

Hallo zusammen,

unser Scenic TCe 130 steht aktuell auch u.a. wegen zu hohem Verbrauch in der Werkstatt.

Er verbraucht bei normaler Fahrweise und vorwiegend Stadt zwischen 10,5 und 11,5 L/100 km. Mir ist es aber auch bei längerer gemächlicher Autobahnfahrt noch nie gelungen, den Verbrauch unter 10 L zu drücken. Das darf doch nicht sein - vor allem nicht bei einem Euro5-Motor der neuesten Generation nach dem Downsizing-Prinzip!

Ich finde es echt eine Frechheit was sich Renault hier erlaubt. Die Prospektangaben sind ja wohl ein schlechter Witz! Wir hatten uns bei der Bestellung extra für diesen Motor und gegen einen Diesel entschieden.

Unser früherer Scenic Rxi (BJ 2000) mit der 2,0 16V-Maschine und 140 PS brauchte bei gleicher Fahrweise und den selben Strecken nur 8,5 L! Das Nachfolgemodell mit dem 1,6 16V (BJ 2006) brauchte dann schon 9,5 bis 10,5 L bei wesentlich schlechteren Fahrleistungen. Der jetzige (BJ 2009) braucht nochmal ca. 1 L mehr. Wo ist dann hier bitte der Fortschritt???

Sorry, aber ich bin echt angefressen. Jeder redet von Energiesparen und Verbrauchsoptimierung und dann wird der Verbrauch von Modellreihe zu Modellreihe immer höher. Und Renault zuckt mit den Schultern...

Ansonsten finde ich das Auto, bis auf einige Kleinigkeiten, wie z.B. das hakelige Getriebe, eine zu schwache Sitzheizung und die nicht abklappbaren Scheibenwischer, top. Vom Innenraumkonzept her ist es wirklich genial. Auch das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt.

 

Ich werde das Ergebnis des Werkstattbesuchs hier berichten.

Krass,

meinen alten S-MAX 2.5T habe ich auch flott mit 10,5 bis 11 Litern bewegt....

Grüße zetterick

Zitat:

Original geschrieben von StingerDriver

 

.... und die nicht abklappbaren Scheibenwischer, top.

Mh einfach mal die Bedienungsanleitung lesen und man wird feststellen das es doch geht. Mehr verrate ich jetzt mal nicht.

 

am 17. März 2010 um 17:54

Zitat:

Original geschrieben von Higlander

Zitat:

Original geschrieben von StingerDriver

 

.... und die nicht abklappbaren Scheibenwischer, top.

Mh einfach mal die Bedienungsanleitung lesen und man wird feststellen das es doch geht. Mehr verrate ich jetzt mal nicht.

Hallo,

ich hatte natürlich in der Bedienungsanleitung nachgelesen und die beschriebenen Schritte ausprobiert. Man kann zwar mit dem beschriebenen Verfahren die Wischerarme in senkrechter Stellung anhalten, sie lassen sich aber auch in dieser Position nicht aufstellen. Die Arme können lediglich 3-4 cm von der Scheibe angehoben werden, mehr geht nicht, weil eine mechanische Sperre am Gelenk das Aufstellen verhindert.

Im Winter ist das absolut alltagsuntauglich. Man darf nämlich nicht vergessen, vor dem Verlassen des Autos bei ausgeschaltetem Motor den Wischerhebel ganz nach unten zu drücken, damit die Wischerarme senkrecht stehen bleiben, wenn man am nächsten Morgen die Wischerblätter von Schnee und Eis befreien möchte. Denkt man nicht dran und es schneit nachts, hat man morgens Mühe, den Schnee zwischen den Wischerblättern unter der Motorhaubenkante zu entfernen. Das ist doch einfach nur Murks!

Wie schon gesagt, der Scenic ist konzeptionell ein tolles Auto (sonst würden wir nicht schon das dritte Modell fahren) - allerdings mit einigen Ärgernissen, die sicherlich vermeidbar wären.

Heute haben wir unseren TCe wieder aus der Werkstatt geholt, eine Info bezgl. des Verbrauchs steht allerdings noch aus, weil von der Werkstatt zuerst eine Anfrage bei Renault gestartet wurde. Bin gespannt, wie sich Renault äußert.

Ich vermute mal gar nicht, mit einem Verbrauch von 10,5 Liter bei überwiegend Stadtverkehr liegt der im Bereich was normal beim TCE ist.

Hast du die Verbrauchswerte vom Bordcomputer ( der geht nicht wirklich genau ) oder über die Zapfsäule ermittelt, d.h. volltanken dann 100KM fahren und wieder volltanken stellenweise liegen die Bordcomputerverbräuche deutlich höher als tatsächlich ;)

am 17. März 2010 um 19:39

Den Verbrauch ermittle ich über die getankte Menge und die gefahrenen Kilometer. Erstaunlicherweise stimmen bei unserem Scenic die vom BC angezeigten Verbrauchswerte ziemlich genau mit den berechneten, tatsächlichen Werten überein.

Daß die Maschine in der Stadt mehr verbraucht ist klar. Was mich irritiert und ehrlich gesagt auch ärgert ist, daß selbst bei Überland- und gemächlichen Autobahnfahrten der Verbrauch nicht wesentlich zurückgeht.

am 31. März 2010 um 9:26

hi! also ich schaffe es meinen scenic tce 130 mit 8,8l bis 9,7l zu fahren. und trette ihn aber abund zu auch mal ganz schön. gott sei dank verbraucht er nicht über 10l

am 31. März 2010 um 9:32

Moin zusammen,

bezgl. des Verbrauchs haben wir vom Autohaus noch keine Info bekommen. Ob die Rücksprache bei Renault etwas ergeben hat, weiß ich aktuell noch nicht.

Unser Scenic muß nach Ostern nochmal "einrücken", weil ein neues Kupplungspedal eingebaut wird. Das alte knackte bei jeder Betätigung. Bei dieser Gelegenheit werde ich wegen des Verbrauchs nochmal nachfassen.

Hallo,

Ich befinde mich im Rechtsstreit mit Renault wegen des hohen Verbrauchs. Wer ist hier denn ebenfalls den Schritt gegangen?

Einfach zwecks Erfahrungsaustausches melden:

Fleckyeins@web.de

am 8. Juni 2010 um 17:18

Hallo Fleckyeins,

Du hast eine PN.

am 8. Juni 2010 um 17:40

Hier ein Update zu unserer Werkstattgeschichte.

Unser Scenic war nochmals in der Werkstatt, um das knackende Kupplungspedal zu wechseln.

Meiner Frau wurde ein Ersatzwagen mitgegeben, den wir bezahlen mussten und bei dem nach den ersten Kilometern Fahrt die Tankreserveleuchte anging. Es war zuerst mal ein Tankstop notwendig, um überhaupt sicher nach Hause zu kommen. Das Theater bei der anschließenden Abrechnung nach Kilometer könnt ihr euch sicher vorstellen.

Als wir den Scenic dann wieder abholten, lag noch die Kunststoffabdeckung der OBD-Dose im Fußraum und mußte von uns erst wieder befestigt werden. Am nächsten Tag bemerkte ich dann, daß auch das neue Kupplungspedal bei jeder Betätigung knackt.

Da auch noch eine Stellungnahme bezgl. des sehr hohen Verbrauchs und der schwachen Sitzheizung ausstand, rief ich den Chef des Autohauses an und bat um Klärung. Er meinte, er müssen den aktuellen Status erst mit der Technik klären und würde sich wieder melden. Das war vor mittlerweile über 4 Wochen und ich warte bis heute auf den Bescheid!!! Zum Thema Spritmangel beim Ersatzwagen meinte er nur, daß so etwas eigentlich nicht passieren sollte. Kein Wort der Entschuldigung, kein "tut uns leid" o.ä...

Unsere Renault-Werkstatt scheint wirklich serviceresistent zu sein, denn meine Hinweise scheinen dort regelrecht abzuperlen. Ich wäre dankbar, wenn mich ein Kunde freundlich auf Probleme in unserer Firma hinweisen würde, damit diese schnellstmöglich abgestellt werden können.

Eins weiß ich auf jeden Fall sicher - ich bin froh, den Scenic nur geleast zu haben. In 2 1/2 Jahren geht er zurück und das nächste Fahrzeug wird garantiert kein Renault mehr sein!

Klar, Probleme gibt es überall - auch bei teureren oder Premium-Marken. Die Frage ist halt nur, wie man mit den Problemen umgeht und diese zur Zufriedenheit des Kunden beseitigt. Und hier hat Renault extremes Verbesserungspotential.

Hallo,

Danke für die Pm. Bin wohl nicht der Einzigste

Bis denne

Fleckyeins@web.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence