1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Großes Nachrüstprojekt

Großes Nachrüstprojekt

Audi A6 C6/4F Allroad
Themenstarteram 20. März 2021 um 9:47

Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt, überlege ich ein größeres Umbauprojekt an meinem A6 zu starten...

Durch Zufall bin ich zu einem günstigen vollausgestatteten A6 S-Line gekommen und würde gerne einiges 1:1 in meinen bestehenden Audi umbauen.

Abgesehen vom zeitlichen Aufwand und dem handwerklichen Geschick, bringe ich auch die notwendige mit. ;)

Zugang zu ETKA und ELSA, sowie VCDS natürlich vorhanden.

 

Ausgangsbasis:

Audi A6 4F quattro Allroad 3.0L TDI Bj. 2007

- MMI basic plus

- DSP Audio

- Freisprecheinrichtung: nein

- mach. Sitzverstellung mit el. Lordose u. Sitzheizung

Schlachtauto:

Audi A6 4F quattro 3.0L TDI Bj. 2010

- MMI 3G Plus

- Bose Audio

- Freisprecheinrichtung mit Telefonvorbereitung in Mittelarmlehne

- el. verstellbare S-Line Sitze m. Memory u. Sitzheizung

- KeylessGo

Mein Audi, bzw. auch der Schlacht-Audi haben noch einige weitere Extras, die für den geplanten Umbau aber nicht relevant sind.

Nun würde ich gerne die o.g. Extras 1:1 umbauen. Die Steuergeräte und alle Komponenten sind ja vorhanden.

Gestern habe ich mal angefangen den Unfaller auszuräumen und hab mal einige Steckplätze mit meinem Allroad verglichen.

Der erste große Unterschied ist mir gleich mal beim Kabelbaum an der Sitzverstellung aufgefallen.

Die vorhandenen Pins an der Steckverbindung unter dem Sitz sind zwar alle ident, jedoch ist beim Allroad für die Haupt-Stromversorgung nur ein 1mm^2, beim S-Line ein 2,5mm^2 Kabel ab Werk verlegt.

Weitere Komponenten habe ich noch nicht abgeglichen.

Womöglich sind noch größere Unterschiede bei der Verkabelung für BOSE, MMI 3GP und Handy zu erwarten....

Ich habe schon einige Wochen mit der Recherche in diversen Foren verbracht, aber trotzdem ist für mich noch einiges ungeklärt. z.B.:

Umrüstung des MMI Basic+ auf MMI 3G.

Es wird immer nur über die Umrüstung von Baisc+ auf 2G gesprochen, 3GP wurde fast immer ausgeschlossen weil der Aufwand nicht lohnt oder der volle Umfang der Umrüstung wird nicht näher beschrieben.

 

Ist so ein Umbau überhaupt mit dem bestehenden Kabelbaum möglich, oder komme ich an einem Tausch des kompletten Kabelbaumes nicht herum?

 

Vielen Dank schonmal im voraus....

LG

Ähnliche Themen
22 Antworten

Lies doch dazu bitte den Umbau Thread 2G zu 3G !

Danke

Themenstarteram 20. März 2021 um 10:14

Den lese ich mir aktuell gerade durch :)

Es stellt sich mich die Frage, ob das ohne zusätzliche Kabelsätze auch zu bewerkstelligen ist und vor allem, wo noch weitere Unterschiede zum Kabelbaum zu erwarten sind (sh. el. Sitzverstellung)

Ich möchte mir nur ungern für jede Nachrüst-Maßnahme einen extra Kabelsatz kaufen müssen.....da kommen gleich mal einige hundert Euros zusammen

Wieso musst du die Kabelsätze kaufen? Die sind doch in dem Spenderfahrzeug drin und müssen halt auch ausgebaut und in den Umbauwagen wieder eingebaut werden. Die Türverkleidungen bzw. Lautsprecher-Abdeckungen passen dann auch nicht mehr und müssen umgebaut (ausgetauscht) werden. Die Bose Tieftöner in den Türen haben extra Klangkörper, irgendwo oben ist ein Mikrofon für den Raumklang eingebaut usw. usw.

bei dem Kabelquerschnitt für die elektr. Sitze kann ich vorstellen das dort dickere Kabel, als Zuleitung nötig sind um die Leistung der Motoren zu bedienen (höherer Stromfluss). Da würde ich den Kabelbaum auch umbauen (austauschen) und auch mal die Sicherungen vergleichen.

Du hast also richtig viel Arbeit vor Dir.

Der Umbau vom 2G zum 3G ist erheblich und definitiv nur mit einer erheblichen Nachrüstung von nicht verlegten Kabeln zu bewerkstelligen. Die Architektur des 3G unterscheidet sich massiv vom 2G. Die Kabelbäume wirst du nicht einfach übernehmen können, weil ja auch alle anderen Verkabelungen integriert sind. Im Bestfall kannst du Teile davon übernehmen. ABER: Einen Kabelbaum zu zerlegen kann wirklich sehr nervenaufreibend sein, weil durch das ganze Coroplast die Kabel eine ordentliche Menge Kleber abbekommen haben. Außerdem musst die Kabelbäume immer wieder sehr detailliert vergleichen.

Um das ganze mal etwas zu konkretisieren. Beim 3G ist die Primärelektronik im Handschuhfach untergebracht. Hinten sind dann "Nur" Radio und der Verstärker (und andere Extras, die ich jetzt aber außen vor lasse). Was kommt also auf die zu? Die Verkabelung zur HeadUnit muss massiv verändert werden und auch die Anbindung zum Bildschirm unterscheidet sich. Du wirst für Bose Mikro und Lautsprecherkabel nachziehen müssen. Bei Bose ist in der Leuchteneinheit im Himmel ein drittes Mikro verbaut. Dafür muss also ein Kabelstrang von hinten links bis nach vorne über die A-Säule zum Dach gezogen werden. Außerdem müssen bei Bose hinten an der D-Säule Kabel zu den dort verbauten Mikros gezogen werden. Wiederrum die Mikro fürs SDS werden nun nicht mehr über Radiobox hinten (bzw. die darin eingeschobene Einheit) betrieben, sondern SDS ist komplett in der HeadUnit im Handschuhfach untergebracht. Das gleiche gilt auch für die Bluetooth Telefonverbindung - ebenfalls komplett in der HU. Die Mittelarmlehne muss dann noch korrekt verbunden werden (nein, Kabel liegen nicht). Das Antennenkabel geht dabei nach hinten rechts, wo der Compenser sitzt, der wiederum mit der HeadUnit und einer geeigneten Stromquelle verbunden sein will. Von dort geht das Antennenkabel weiter zur Dachantenne. Deine jetzige wird hier wahrscheinlich nicht geeignet sein, weil dort die GSM-Antenne fehlt. ABER: Die MAL-Umrüstung kannst du Dir sparen. LTE Signale werden ohne Umbau nicht verstärkt. Dann müsstest du einen Compenser aus einem neueren Modell verwenden. Und nicht vergessen, dass auch der neue CD-Wechsler eingeschleift werden muss in den MOST-Ring.

Keyless Go geht nicht. Keyless Access bzw. Advanced Key, wie das bei Audi hieß aber schon. Dafür müssen Antennen in den hinteren Türen sowie Mitteltunnel und ganz Hinten hinter der Batterie verbaut werden. Auch müssen alle Türgriffe getauscht werden. Wenn du in den Türen die Kabelbäume wechselst: Vorsicht, denn aber dem Facelift wurden die Anbindung der Tür-Stg. verändert, weshalb du auch die Tür.Stg. des FL nutzen müsstest. Mit denen kommt aber auch das alte Komfort-Sag. nur bedingt klar, also muss auch das getauscht werden. Alle Antennen werden mit dem Steuergerät für Advanced-Key verbunden, genauso wie das Zündschloss (das kann aber übernommen werden, weil es nicht mechanisch codiert ist). Mit dem Zündschloss wird dann auch der Start-Stopp-Schalter verbunden. Das Steuergerät für Adv. Key wird hinterm Handschuhfach angebracht. Neue Schlüssel brauchst du aber ohnehin bzw. einen neuen Schlüssel. Du kannst DEINE Alten weiter verwenden, nur für Adv. Key brauchst du neue. Und nein: Die alten Schlüssel aus dem Schlachtfahrzeug können nicht angelernt werden.

Zu den Memorysitzen: Der Leitungsquerschnitt ist jetzt zu klein. Auch die Absicherung reicht nicht aus. Ist ja auch logisch, denn die Servos aus dem neuen Sitz haben eine deutlich höhere Leistungaufnahme. Die Absicherung erfolgt über eine separate Maxi-Sicherung im Bereich der A-Säule. Die Leitungsverlegung würde im Normalfall hinterm Armaturenbrett erfolgen (Wenn auch der Beifahrersitz elektrisch sein soll). Da müsstest du überlegen, ob du das machen willst. Sonst kannst du aber auch unter der Rückbank "auf die andere Seite wechseln". Außerdem müssen die Sitze in den Can-Bus eingebunden werden. Die Memory-Sitze funktionieren nicht ohne Can-Busverbindung und zudem muss ein Kabel bis zum Taster in den Türen gezogen werden.

Um ehrlich zu sein: Das ist alles machbar, setzt aber voraus, dass Du a) sehr viel Zeit hast und auf Dein Auto eine ganze Weile verzichten kannst und du b) Dich selbst in die Materie intensiv einarbeitest. Das Forum kann die bei Problemen helfen, aber eine Anleitung kannst du Dir nicht damit zusammenreimen. Über die Bauzeit des A6 haben sich die Anbindungen/Leitungsverlegungen immer wieder geändert, so dass du die Infos aus dem Forum nicht immer 1:1 auf dein Auto übertragen kannst, insbesondere, weil du ja aus deinem FL auf ein VFL überträgst. Dafür braucht es intensive Recherche der Reparaturleitfäden und der Stromlaufpläne. Die bekommst du günstig über ERWIN. Aber schon die Vorbereitung braucht schnell mal Wochen - was aber nicht heißen soll, dass das nicht Spaß machen kann.

Und du brauchst zwingend einige Dinge extra: Auspinwerkzeug, am besten ein Bastelskalpell und jede Menge Coroplast. Außerdem eine halbwegs taugliche Crimpzange und die geeigneten Pins. Und du solltest VCDS haben, damit auch zwischendurch immer wieder überprüfe kannst, ob die Dinge funktionieren.

Munterholln!

Themenstarteram 20. März 2021 um 14:14

@Valbene

Vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort!!

Das mit dem großen Unterschied zw. 2G und 3G hab ich auch schon gelesen - daher ist in die Richtung fast nichts brauchbares an Informationen zu finden. Fast alles beschränkt sich auf die Umrüstung von 2G Basic auf 2G High.

Daher war ja auch meine Überlegung ob ich nicht schneller bin, wenn ich beide Autos komplett leer Räume (alle Verkleidungen, Dachhimmel, Armaturenbrett, etc.) und die beiden Hauptkabelstränge die von der A-Säule Fahrerseite und A-Säule Beifahrer in den Kofferraum führen vom Teilespender ausbaue und eben alle Steuergeräte tausche?

Hinter dem Armaturenbrett sind ja beiden Kabelstränge von der Fahrer- zur Beifahrerseite miteinander verbunden.

Dann sind da auch noch die Kabeldurchführen in den Wasserkasten....

Ist das Motor- und Getriebe-Stg auch in diesen Kabelstrang eingebunden, oder verlaufen die separat?

Grundsätzlich sollte das ja klappen, oder habe ich einen wichtigen Punkt dabei vergessen?

 

zu KESSY:

der Plan war, ohnehin den ganzen Tür-Kabelbaum inkl. Steuergeräte usw. umzubauen - inkl. Komfort-Stg.

Das sehe ich noch nicht so als Challenge. So wie es auf den ersten Blick ausgesehen hat, ist die Kabelbelegung vom Innenraum bis zum Türstecker hin ident. Was aber ohnehin hinfällig wäre, wenn ich den ganzen Kabelbaum tausche...

 

zu Momory Sitz:

das mit dem höheren Stromverbrauch war mir soweit klar....ich versteh da Audi nicht, warum man nicht einen "universal" Kabelstrang baut der für alle Ausstattungsvarianten gleich ist (zumindest die Querschnitte) und dann jedes weitere Extra nur mehr über Stecker einbindet?!

Die Einbindung der Sitze in den Can-Bus läuft ja über das Steuergerät in der Fahrertür, oder?

Unter jedem Sitz ist ja auch noch ein Steuergerät verbaut, beim alten Audi natürlich nicht, trotzdem sind die Steckerbelegungen AM Sitz und auch am Fahrzeugboden ident - nur eben die beiden Querschnitte nicht.

 

Was in meinen Augen das Worst-Case Szenario wäre, wenn ich den ganzen Kabelstrang inkl. Steuergeräte usw. umbaue und dann irgendwas von den verbliebenen Komponenten spinnt und die ganze Aktion wieder Rückbauen muss!

 

Sind die Steuergeräte des Unfallers möglicherweise mit den bzw. Sensoren nicht abwärtskompatibel?

Ich denke da gerade an die neuen Steuergeräte und die alten VFL Scheinwerfer ohne Kurvenlicht....oder sowas in der Art...

am 21. März 2021 um 8:44

Genau das ist schwer zu beantworten. Aber eine grundsätzliche Frage: hat das Spenderfahrzeug auch ein Luftfahrwerk?

Themenstarteram 21. März 2021 um 10:15

nein, der hat das normale Sportfahrwerk verbaut.

im Allroad hab ich außerdem noch ein Solar-Schiebedach und eine Standheizung aber ich denke das ist den neueren Steuergeräten ohnehin egal wenn es um Abwärtskompatibilität geht...

Kann mir jemand sagen, ob der Kabelbaum vom Innenraum komplett über die Übergabesteckplätze im Wasserkasten mit den anderen Steuergeräten (Motor-, Getriebe-, ABS-,..) verbunden ist oder ist das allen ein "großer" kompletter Strang?

Ich habe schon alle Einbaupositionen der Stecker, Relais- und Sicherungsträger verglichen, aber zu 100% sicher bin ich mir nicht...

 

Alternative Überlegung wäre:

Die Umrüstung in jeweils kleinere Schritte aufzuteilen und jede Maßnahme voneinander getrennt umzurüsten.

Das bedeutet halt, jeden fehlenden Stecker/Pin vom Schlacht-Audi auszubauen und in den Allroad anhand des Stromlaufplans zu integrieren.

Ich glaube der größte Unterschied an dem ganzen ist der Kabelbaum vom 2G zum 3GP und der FSE.

Der Rest sollte mit "überschaubarem Aufwand" zu bewerkstelligen sein?!

 

Ich habe hier einen Beitrag gefunden, in dem das schon jemand erfolgreich gemacht hat:

https://a6-freunde.com/.../

http://www.ts85.de/ts85.de/kfzelektronik/mmi3g.php

ich kennen mich mit dem Kabelsätzen nicht aus aber ich würde mal beide Modelle per 7zap vergleichen, in den Links ziemlich weit nach unten Scrollen:

https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a6+allroad+quattro/a6ar/2007-603/9/

https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a6+s6+avant+quattro/a6q/2010-648/9/

Nein, die Kabelstränge sind Modular aufgebaut. Es gibt Verbindungpunkte an den A-Säulen und im Wasserkasten auf beiden Seiten. Der Motorkabelbaum und die Schürze ist dann wiederum ein eigener Kabelbaum. Das Problem bei Dir ist, dass die Luftfederung einerseits ja eigene Verbindungen zu den Sensoren und Dämpfern braucht und auch die Luftleitungen zu den hinteren Federbälgen und dem Speicher über den Innenraumkabelstrang laufen. Das müsstest du neu verlegen. Und natürlich auch die Ansteuerung des Kompressors und des Ventilblocks fehlt ja im neuen Kabelstrang sowie sie Stromversorgung und Canbusleitung des Steuergerätes für das Luftfahrwerk. Solarschiebedach sind verhältnismäßig wenig Kabel, die bis zum Klimasteuergerät zu ziehen sind. Bei der Standheizung wären auch Stromversorgung/Canbus/Antennenanschluss, die fehlen.

 

Also ein Teil wirst du so oder so adaptieren müssen. Besorg dir unbedingt die Stromlaufpläne (wenn du sie nicht schon hast) und nebenbei könnte folgende Seite abseits dessen ganz hilfreich sein: https://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...

@Valbene :

Interessanter Link - Danke.

Was soll denn Eger sein ?

Zitat:

Besorg dir unbedingt die Stromlaufpläne (wenn du sie nicht schon hast) und Eger

@siegl86 :

Stromlaufpläne und noch viel mehr kann man sich ganz legal bei ERWIN für paar Euro anschauen und auch downloaden (PDF-Dateien):

https://erwin.audi.com

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 21. März 2021 um 12:34:45 Uhr:

@Valbene :

Interessanter Link - Danke.

Was soll denn Eger sein ?

Oh, sorry, da hat’s die Autokorrektur völlig zerhauen. Hab’s eben geändert.

@Valbene :

Kein Problem, jetzt passt es ja :)

@ siegl86

Wie auch schon an mehreren Stellen hier angedeutet, würde ich den Umbau in kleinen Schritten wagen. Sonst verlierst du den Überblick und holst Dir zu viele Probleme auf einmal auf den Tisch. Also immer schön kleine Brötchen backen und mit dem Einfachsten anfangen. Von meiner Erfahrung ausgehend, würde ich Kessy ganz hinten anstellen.

Auch alles was dazu führen kann, das der Motor nicht mehr startet. Sonst hast Du zwei Fahrzeuge, die nicht mehr fahren.

Vielleicht fängst du mit den elektrischen Sitzen an oder mit dem Spurwechselassistent. Das sind relative einfache Aufgaben. Du kannst mal in meine Fahrzeughistorie reinschauen, da habe ich Buch geführt, womit ich so angefangen habe. Vielleicht gibt Dir das ein paar Ideen wo man Erfahrungen sammeln kann. Man muss ja auch erst mal lernen, wie man alles zerstörungsfrei auseinanderbaut. Da habe ich auch schmerzhafte Erfahrungen gesammelt, die dann auch mächtig auf den Geldbeutel gehen.

Also dann viel Spaß mit Deinen Umbauten, halte und auf dem Laufenden.

Dein Vorteil ist doch, dass Du einen Spender hast, welchen Du mit den Kabel und Bauteile bis zur Sicherung ausbauen kannst. Dann verbaust Du das neue System in dem alten 4F - einfacher geht es nicht.

Ablauf vom Umbau würde ich so gestalten, dass ich beide Autos komplett ausräume und dann das umbaue, was ich benötige.

Mit Deinem 2007er könntest Du Glück haben, dass die interne Verkabelung schon zu 80% auf FL umgestellt wurde. Mit dem MJ 2007 wurde einiges angepasst.

Für das 3G müsstest du nicht die Lima umbauen, da kann man das Gateway auf einen Stand bringen. welcher das unterstützt. Aber Du hast ja alles da, Lima vom Spender müsste auch zum Grundmotor passen.

Also schönes Projekt, so einen Umbau hätte ich damals auch gemacht. Bei mir war es immer wieder nur Stück für Stück - das ist eben mehr als mühsam.

Bei meinem jetzigen und letzten Projekt muss ich den Audi auch wieder komplett nackig machen - das wird noch spannend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen