- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- GTE Standheizung
GTE Standheizung
Moin,
suche einen gebrauchten GTE.
Hat jeder GTE automtisch eine programmierbare bzw. fernbedienbare Standheizung ?
Danke !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 28. Oktober 2018 um 12:05:04 Uhr:
Jede normale neuere 220V Haushaltssteckdose ist mit 16A abgesichert
Für 16A laden benötigt man nach meiner Meinung keine Wallbox
Ich will nicht klugscheißen, aber wir haben seit fast 15 Jahren 230V Netzspannung
Normale Schukosteckdosen sind nicht geeignet für eine dauerhafte 16A-Entnahme. Alte 1.5mm^2 Kabel in der Wand, lange Leitung bis zur Ladestelle, evtl schlechte Verbindung zur Dose etc. Das auf Vollgas über mehrere Stunden kann man machen, allerdings sollte man sich dann nicht wundern wenn die Dose mal in Rauch aufgeht
Ähnliche Themen
33 Antworten
Nein ,Standheizung ist Sonderausstattung.
Korrigiere:
Die Stand(vor-)klimatisierung über die Batterie oder die Wallbox/Steckdose (wenn das Auto am Strom hängt) hat jeder GTE serienmäßig. Zur Fernbedienung über das Smartphone braucht man dann noch die Car-Net App.
Die optionale benzinbetriebene Standheizung ist Sonderausstattung.
Btw., viel Glück bei der Suche. Die meisten Gebrauchten sind gnadenlos überteuert.
hab einen GTE mit Standheizung. Die elektrische Vorklimatisierung ist Serie beim GTE. Würde dir die Standheizung empfehlen, da die elektrische Vorklimatisierung viel Strom zieht an der Hauststeckdose dass das Laden der Batterie länger dauert bzw. die Vorklimatisierung garnicht so gut heizt.
werden die ganzen, m.E. notwendigen, Heizgeschichten eigentlich bei der offiziellen Verbrauchsermittlung einbezogen?
So wie ich es verstanden habe, gibt es 3 Möglichkeiten, den Wagen warm zu bekommen.
1. Heizen ausschließlich mit Akkustrom, wenn keine Steckdose vorhanden ist und wenn zudem keine Standheizung vorhanden ist. (Wieviel Leistung hat die Heizung bei Akkubetrieb?)
2. Vor-Heizstrom über die Steckdose
(Wieviel Leistung benötigt das Vorheizen über die Steckdose?)
3. Vor- und/oder Zuheizen über eine kraftstoffbetriebene Standheizung.
(also bekanntlich ca 0,6L/h plus Akku Strom zum Betrieb des Lüfters)
Zitat:
@gimix90 schrieb am 25. Oktober 2018 um 15:02:46 Uhr:
... bzw. die Vorklimatisierung garnicht so gut heizt.
Das habe ich auch zuerst gedacht. Zumal ich zuhause generell nur mit 5A geladen habe.
Aber wenn man mit mindestens 10A lädt oder an einer Wallbox/Ladesäule mit 16A, dann wird's mal so richtig warm...
das braucht aber bestimmt länger als die normale Standheizung. Ich fahre nie genau dann los wann ich den Abfahrtsplan einstelle darum starte ich die Standheizung lieber per FFB und die macht in 15 min kuschelwarme Temperaturen im Innenraum. Und wenn ich mal mich etwas verspäte klick ich einfach nochmal drauf und sie heizt weiterhin.
Zitat:
@GTE-Manni schrieb am 26. Oktober 2018 um 23:00:01 Uhr:
Zitat:
@gimix90 schrieb am 25. Oktober 2018 um 15:02:46 Uhr:
... bzw. die Vorklimatisierung garnicht so gut heizt.
Das habe ich auch zuerst gedacht. Zumal ich zuhause generell nur mit 5A geladen habe.
Aber wenn man mit mindestens 10A lädt oder an einer Wallbox/Ladesäule mit 16A, dann wird's mal so richtig warm...
Genau so isses.
Ich stelle die Vorklimatisierung per App an, wenn ich in die Dusche gehe. 10 - 15 Min. später, wenn ich das Haus verlasse, ist es in der Kiste so warm (23° voreingestellt), dass ich auf den ersten Km der Fahrt das Fenster aufmachen muss.
Du siehst, @gimix90 , schnell und effektiv. An der Wallbox jedenfalls.
Tatsache ist wohl, dass man nur effektiv vorheizen kann, wenn ein Kabel im Auto steckt oder wenn man eine kraftstoffbetriebene Standheizung hat.
Interessant wäre es, zu wissen, welche Leistung die el. Vorheizung bei Ladeanschluss ist bzw, wieviel Leistung dann der Ladeeinheit genommen wird.
Mit der "echten" Standheizung kann man (vermutlich auch beim GTE) effektiv während der Fahrt zuheizen. Das geht sonst gar nicht, bzw. kostet es direkt Batteriekapazität. Effektiv (1000W sollten es dann schon gerne sein) mit Batteriestrom heizen ist nicht so die tolle Geschichte.
@maody66:
Zitat:
Ich stelle die Vorklimatisierung per App an, wenn ich in die Dusche gehe. 10 - 15 Min. später, wenn ich das Haus verlasse, ist es in der Kiste so warm (23° voreingestellt), dass ich auf den ersten Km der Fahrt das Fenster aufmachen muss
wenn du 10-15min mit dem E-Fön heizt, ist die Luft im Wageninnern zwar schon recht warm (ist bei einer kraftstoffbetriebenen Standheizung ja nicht anders), aber es hat so gut wie keine nachhaltigere Wirkung. Nach 5 Minuten Fahrt bei minus 5 Grad wäre alles wieder eiskalt und nur durch Batteriestrom den man zum Heizen verwendet, kannst du dem entgegen wirken.
die echte Standheizung funktioniert beim GTE leider nicht während der Fahrt.
Zitat:
@gimix90 schrieb am 27. Oktober 2018 um 14:45:46 Uhr:
die echte Standheizung funktioniert beim GTE leider nicht während der Fahrt.
Warum das? Geht beim kraftstoffbetriebenen Auto doch auch und hat dort keinen Einfluss auf den Norm-Verbrauchs-Zyklus.
Das wäre zudem sehr effizient, da dann kein, ohnehin begrenzter, Batteriestrom verbraucht werden muss, was gerade im Winter bezüglich der Reichweite von Vorteil ist.
Billiger ist es meist auch, denn z.B. selbst mit 5kW-Standard-Benzin-Standheizung kostet eine kWh weniger als 20 Cent.
Zitat:
@navec schrieb am 27. Oktober 2018 um 12:15:25 Uhr:
[...]
wenn du 10-15min mit dem E-Fön heizt, ist die Luft im Wageninnern zwar schon recht warm (ist bei einer kraftstoffbetriebenen Standheizung ja nicht anders), aber es hat so gut wie keine nachhaltigere Wirkung. Nach 5 Minuten Fahrt bei minus 5 Grad wäre alles wieder eiskalt und nur durch Batteriestrom den man zum Heizen verwendet, kannst du dem entgegen wirken.
Woher weißt Du das denn schon wieder?
Dieses Verhalten (das schnelle Auskühlen wenn nicht weiter geheizt wird), dürfte sich zwischen E-Auto und normalem Auto nicht unterscheiden oder gibt es beim GTE Wärmespeicher und/oder eine bessere Isolation?
War klar...