1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. H7 Birne

H7 Birne

Audi A4 B7/8E

Suche eine bessere H7 Birne für meinen B7 Avant (erhöhte Leuchtweite etc) Philips und Osram hatte ich im Auge, kann mir jemand was empfehlen?

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hatte beide schon verbaut. Jeweils die mit erhöhter Leuchtkraft, die aber noch ne Straßenzulassung haben.
Könnte sein, dass die Phillips nen ticken heller waren, würde eher zu den Osram greifen, die halten schon einige Jahre, wichtig ist der korrekte Einbau, also dass man den Lampenkörper nicht berührt.

Es ist zwar schon eine Weile alt, aber ich gebe dennoch gerne einen Tipp.
Ich habe als Abblendlicht die Philips RacingVision und als Fernlicht die Osram Nightbraker Laser (Next Gen).

Mega Kombi.:)
Hatte vorher ein Xenon Fahrzeug und muss sagen, dass es schon gut in die Richtung geht. Wobei der A4 natürlich auch gute Scheinwerfer mit gutem Lichtbild hat.

Ich war aber nach dem Birnenwechsel mehr als begeistert.

Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch. :)

Die Frage wurde diverse Male gestellt. Hier bitte an den Kundenbewertungen mal bei Amazon orientieren. Hier kannst du deine persönliche Balance zwischen Leistung und Ausdauer finden.
Ich bin beim A4 inzwischen nach vielen Hochleistungslampen und diversen Modellen wie nightbreaker plus, unlimited oder auch dem Bosch Mü.., NightGuide, schlussendlich mit Standard Markenlampen aus dem 10er Pack zufrieden. Bezeichnung musste ich mal suchen.
Erst der Wechsel der Schwinwerfer auf neue originale (150/Stk) hat erst deutliches Plus aufgrund frischer Linse/Reflektoren gebracht.

Bedenke bei deiner Wahl, dass mehr Leuchtkraft (es gibt in der Tat messbare Unterschiede, das Sichtbare ist aber nicht so extrem unterschiedlich, aber trotzdem leicht sichtbar, nur eben nicht extrem) immer mit geringerer Lebensdauer einhergeht. Ich rede hierbei natürlich nur von Namhaften Herstellern (Osram, Philips, Bosch......).No Name Billigkram ist nicht erwähnenswert.
Du musst also die Leichtmittel bei mehr Leuchtkraft auch öfter wechseln. Das Sicherheitsplus mehr Leuchtkraft ist nichts wert, wenn du dann einäugig rumfährst, weil du keinen Bock auf Wechseln hast. Und wenn es hauptsächlich für Tagfahrten gebraucht wird, macht Longlife am meisten Sinn. Ich fahre beispielsweise eher selten bei Dunkelheit.
In dem Fall nimm lieber Longlife Varianten. Es gibt dazu Test´s, die du per Google finden kannst. Die Unterschiede in der Lebensdauer betragen etwa 300 Stunden bei der hellsten und bis zu 3000 Stunden (das 10 Fache!!!) bei der Longlife.
https://www.auto-motor-und-sport.de/test/h4-gluehlampen/
Also willst du Sicherheit und fährst viel Nachts bzw. bei Dunkelheit, scheust das Wechseln nicht, nimm die hellen (siehe Test Link). Ansonsten Longlife.
Die Leuchtkraft lässt allerdings grad bei den Hochleistungsbrennern schneller nach, als bei den etwas schwächeren. Da lässt sie auch nach, aber nicht ganz so schnell. Man müsste also konsequenterweise häufiger Wechseln, um maximale Lichtausbeute zu haben.
P.S: Oft sind die Reflektoren am schlechten Lichtergebnis Schuld. Dann helfen auch stärkere Lampen kaum was. In dem Fall müssen neue Reflektoren rein, oder die alten neu beschichtet werden. Firmen dafür findet man im Netz per Google. Kosten je nach Reflektortyp ab etwa 40 Euro pro Reflektor.

Leuchtkraft? Die haben alle den selben Lichtstrom! Da ist keine Heller als die andere. Lediglich in der Lichtfarbe unterscheiden sie sich, es wirkt nur heller, man sieht aber trotzdem nicht mehr.

Das stimmt nicht. Man kann Halogenlampen Glühfäden mit mehr Temperatur betreiben, was einen höheren Lichtstrom ergibt. Und auch die Farbtemperatur richtung blau/weiß verschiebt.
Das Googeln danach überlasse ich euch. Aber das ist definitiv so, ich selbst habe schon eine solche Tabelle mit gemessenen Lichtströmen gesehen.
Um die Lebensdauer zu erhöhen, fügt man dem Halogengas noch andere Edelgase hinzu. Ohne dies wäre der Glühfaden in Sekunden oder Minuten durchgebrannt. Trotzdem geht das halt immer zu Lasten der Lebensdauer.

Halogenlampen heißen so, weil dem Edelgas die "Halogene" beigefügt werden ;)
Es nutzt aus, dass Wolfram mit Halogegen ein Wolframhalogenid bildet, was sich an den besonders heißen Stellen der Wendel zurück zu Wolfram und Halogen zersetzt. Gleichgewichtsreaktion. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChlampe#Halogengl%C3%BChlampen_(Wolfram-Halogen-Kreisprozess)

Was dann 100 Watt Glühobst ohne Zulassung wäre !?

Nein, der elektrische Strom bleibt gleich, also auch die elektrische Leistung (in dem Fall 50 oder 55 Watt).
@ Gary : Absolut richtig. Ich wollte es nicht mit Fachchinesisch unnötig kompliziert machen, nur das Prinzip so einfach wie möglich erläutern.

Hatte im A4 B6 lange die Osram Nightbreaker. Guter Kompromiss aus Haltbarkeit und Lichtausbeute IMHO.

Zitat:

@Jamie89 schrieb am 29. Dezember 2018 um 18:13:08 Uhr:


Das stimmt nicht. Man kann Halogenlampen Glühfäden mit mehr Temperatur betreiben, was einen höheren Lichtstrom ergibt. Und auch die Farbtemperatur richtung blau/weiß verschiebt.

Der maximal zulässige Lichtstom ist vorgegeben. Die machen nicht mehr Licht! Die machen mehr Licht im Blauen Spektrum, dafür dann aber in anderen Farbspektren entsprechend weniger. Eine H7 macht 1500 Lumen, egal welche.

Alle den gleichen Lichtstrom? Ach wirklich??? Lediglich die Obergrenze ist gesetzlich vorgegeben!
https://www.testberichte.de/.../...ck-83-prozent-sind-sondermuell.html
Dann haben die sich wohl alle geirrt.....:confused:

https://www.auto-motor-und-sport.de/test/h7-gluehlampen/

"
2014 wählten wir für den Test der H7-Lampen den Scheinwerfer des Ford Focus. Schade nur, dass beim Focus offenbar das Design des Scheinwerfers im Fokus stand, und nicht dessen Lichtausbeute. Deshalb lassen sich die ermittelten Ergebnisse auch nur bedingt auf andere Scheinwerfer übertragen. Anders als bei H4 definiert bei H7-Licht der Reflektor die Hell-Dunkel-Grenze. Deshalb kann ein und dieselbe Lampe in einem anderen Scheinwerfer eine andere Leuchtverteilung auf die Straße bringen. Die Unterschiede zwischen den getesteten Lampen dürften jedoch auch in anderen Scheinwerfern auftreten, eine sehr gute H7-Glühlampe wird immer hell, weit und gleichmäßig leuchten, eine trübe Funzel bleibt eine ebensolche.
"

Deine Antwort
Ähnliche Themen