- Startseite
- Forum
- Auto
- Peugeot
- Transporter
- Häufige DPF Regeneration mit blau-weissem, nach Diesel riechendem Rauch
Häufige DPF Regeneration mit blau-weissem, nach Diesel riechendem Rauch
Hallo zusammen,
ich habe einen Peugeot Boxer L2H2 (BJ 2014, EZ 2016, 131PS, 2.2 HDI, ca. 171.000 km), den ich im letzten Jahr zu einem Wohnmobil umgebaut habe. Das Fahrzeug ist scheckheftgepflegt und wurde stets von Vertragswerkstätten gewartet.
Seit dem Kauf (ca. 165.000 km) fällt mir auf, dass der Wagen, während er regeneriert, blauen bis weißen Rauch ausstößt, der nach Diesel riecht. Der Ölstand war laut Peilstab etwas erhöht, was mich verunsicherte, also ließ ich das Öl sicherheitshalber wechseln. Ich kann jedoch nicht sagen, ob es sich um Ölvermehrung oder einfach einen zu hohen Ölstand handelte. Eine Werkstatt konnte jedenfalls kein Wasser im Öl feststellen (auf den ersten Blick).
Da ich das Fahrzeug bisher nur wenig gefahren bin, kann ich nichts zu Ölverbrauch oder Wasserverlust sagen – mir ist diesbezüglich bislang nichts aufgefallen.
DPF-Problematik:
Beim Auslesen des Steuergeräts stellte sich heraus, dass der DPF vor 13.000 km getauscht wurde.
Die Abstände zwischen den Regenerationen sind jedoch sehr kurz – anfangs ca. alle 100 km, mittlerweile nur noch alle 51 km.
Als ich das Problem bei Peugeot ansprach, vermuteten sie, dass der DPF irgendwann zurückgesetzt wurde und die Werte im Steuergerät nicht mehr korrekt sind.
Der DPF wurde von Peugeot ausgebaut und zu einer spezialisierten Firma zur Reinigung geschickt. Das Protokoll zeigt, dass ca. 34 g Ruß (insgesamt Kat und DPF) entfernt wurden. Zudem stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen Original-DPF handelt.
Aktuelle Situation: Nach der Reinigung qualmt der Wagen weiterhin, und die Regenerationen sind weiterhin zu häufig. Während einer Fahrt (ca. 100 km, Stadt und Autobahn) begann der Wagen erneut zu qualmen, als eine Regeneration eingeleitet wurde.
Fragen:
Was genau löst die Regeneration aus? Warum passiert das trotz gereinigtem DPF und obwohl die Werte im Steuergerät „normal“ erscheinen?
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder Ideen, was noch die Ursache sein könnte?
Danke für eure Hilfe!
Mylo
Ähnliche Themen
30 Antworten
Moin bitte mal die VIN angeben!
Bockt oder ruckt er ? P Codes vorhanden?
Die Reinigung bzw der Reinigungszyklus wird aktiviert bei einer anhaltenden höheren Drehzahl.wie jeder Diesel ist ein warmfahren sinnvoll.
Du hast geschrieben, dass du nicht sehr viel damit gefahren bist.ein Kurzstrecken Diesel regeneriert sich häufiger.soweit ich weiß,wird der Wiederstand im kat gemessen und somit die Regeneration berechnet.es könnte sich vielleicht um einen falschen Messwert handeln oder einfach nur, das während der Regeneration diese unterbrochen wird,da nicht lange genug gefahren wird.ich würde dir eine längere Fahrt mit auch mal etwas höheren Drehzahlen raten und nicht nur diese typischen Rentner Fahrten mit dem wohnmobil.also mal 2500 upm auf der autobahn.schaden kanns nicht.mein Iveco daily braucht das regelmäßig und fährt schon 450 tkm ohne jegliche Probleme oder Reperaturen.unser Boxer allerdings ist eine Zumutung ( fährt allerdings auch mein Angestellter)
Hi zusammen,
hier die VIN: VF3YCTMFB12B61873.
Es gibt keine Fehlercodes. Die Glühkerzen wurden vor einem halben Jahr ausgetauscht, da eine defekt war, allerdings bestand das Problem bereits davor.
Dass die Regeneration aktuell in kurzen Abständen erfolgt, liegt vermutlich an den Kurzstrecken und ist soweit normal. Allerdings ist der blau-weiße Qualm während der Regeneration definitiv nicht normal.
Das Problem tritt auch auf, wenn der Wagen konstant mit 2500–3000 Umdrehungen auf der Autobahn gefahren wird – ich habe das bereits getestet.
Interessant ist, dass ich im Sommer rund 500 km in Südtirol unterwegs war, ohne dass das Problem aufgetreten ist. Erst auf der Rückfahrt in Österreich begann es wieder. Möglicherweise erreichte der DPF dort die notwendige Temperatur nicht.
Zurück zum Problem:
Das Fahrzeug zeigt ansonsten keinerlei Auffälligkeiten. Es qualmt ausschließlich während der Regeneration und das jedes Mal. Ich habe den Eindruck, dass der eingespritzte Diesel nicht vollständig verbrannt wird.
Die Temperaturen habe ich kürzlich geprüft: Vor dem DPF lagen sie während der Regeneration bei rund 650 Grad. In den kommenden Tagen werde ich weitere Echtzeit-Daten erfassen und hoffe, dass sich daraus etwas erkennen lässt.
LG
Moin
Also wichtig ist natürlich der Differenz Druck im FAP !
Es könnte sein dass die verdampferdüse im Auspuff defekt ist und somit Zuviel Kraftstoff sich vor dem Filter befindet! Die Düse ist laut ET Nummer geändert worden …
Zitat:
Moin
Also wichtig ist natürlich der Differenz Druck im FAP !
Es könnte sein dass die verdampferdüse im Auspuff defekt ist und somit Zuviel Kraftstoff sich vor dem Filter befindet! Die Düse ist laut ET Nummer geändert worden …
Hi, danke für die Tipps.
Also der Differenzdrucksensor wurde lt. Fachwerkstatt als gut empfunden.
Allerdings hat bisher niemand diese Verdampferdüse erwähnt, was mich etwas verwundert, da es sehr naheliegend ist.
Was genau meinst du damit, dass diese laut Ersatzteilenummer geändert wurde und woher weißt du das?
Viele Grüße
Moin
Wenn der Differenz Druck zu groß wird, dann leitet das Stg eine Regenerierung ein ! In deinem Fall zu oft !?
ET Nummer geändert weil eventuell anderer Hersteller (vlcht.besser)
Zitat:
Moin
Wenn der Differenz Druck zu groß wird, dann leitet das Stg eine Regenerierung ein ! In deinem Fall zu oft !?
ET Nummer geändert weil eventuell anderer Hersteller (vlcht.besser)
Hi. Ich werde den Differenzdruck für alle Fälle nochmal begutachten. Mag ja sein, dass damit etwas nicht stimmt, es der Werkstatt aber nicht aufgefallen ist.
Ansonsten nehme ich bald noch diese Verdampferdüse/Nacheinspritzdüse in Angriff.
Melde mich, sobald ich Neuigkeiten habe.
Frohes neues Jahr Freunde.
Hier ein kleines Update: Ich bin heute ca 200km gefahren, meist auf der Autobahn.
Währenddessen hat das Fahrzeug zweimal! regeneriert. Ich habe eine zweistündige Bildschirmaufzeichnung von diversen Echtzeit-Daten gemacht, das ich voraussichtlich heute Abend veröffentlichen werde.
Während der Regenerationen ist mir persönlich nichts Ungewöhnliches aufgefallen, außer der Tatsache, dass er während er regeneriert und man Gas gibt blau-weiss dampft und nach Diesel stinkt (es riecht sogar im Innenraum nach Diesel, so intensiv stinkt es).
Möglicherweise entdeckt jemand von euch, der mehr Ahnung hat als ich, etwas Auffälliges.
Sobald die Regenration vorbei ist, ist auch der Dampf und Gestank weg.
Die Temperatur vor dem Kat erreicht während der Regeneration ca 450 Grad. Vor DPF ca 580-600 Grad.
Video folgt.
Bin dankbar für jeden Rat.
Hier nun das erwähnte Video:
Ich habe hilfreiche Sprungmarken eingebaut.
LG
Moin
Der Differenz Druck des dpf steigt zu hoch und das STG leitet die Regenerierung ein ! Da dies zu häufig bei dir passiert, ist davon auszugehen, dass der dpf ein billigteil ist! Die Funktion ist eingeschränkt!
Zitat:
Moin
Der Differenz Druck des dpf steigt zu hoch und das STG leitet die Regenerierung ein ! Da dies zu häufig bei dir passiert, ist davon auszugehen, dass der dpf ein billigteil ist! Die Funktion ist eingeschränkt!
Hi, kann ein billig DPF auch verantwortlich für den bläulichen Diesel Dampf sein, oder deutet das eher auf einen Defekt der Einspritzdüse hin?
Sind die Temperaturen vor dem DPF denn im normalen Bereich, oder sollten die theoretisch höher sein? Er schafft es nicht, mehr als 580 Grad konstant zu halten.
LG
Kleines Update: Habe gestern diese Nacheinspritzung ausgebaut und kontrolliert. Weder verstopft noch elektrisch defekt (heizt sich auf). Das schließe ich also fürs Erste auch aus. Werde nun Ausschau nach einem originalen DPF halten und ihn ersetzen, sobald ich was gescheites finde.
Temperatur bei 500 grad ok ! Wenn die Parameter nicht passen würden , gebe es Fehler im Stg . ! So will er nur regenerieren ….
Zitat:
@gillinhell666 schrieb am 8. Januar 2025 um 15:03:28 Uhr:
Temperatur bei 500 grad ok ! Wenn die Parameter nicht passen würden , gebe es Fehler im Stg . ! So will er nur regenerieren ….
Würdest du also zu 100% auf den DPF plädieren, auch wenn er erst neulich von einer Reinigungsfirma gereinigt und geprüft wurde?
Kennst du evtl. gute alternative Marken, für den Fall, dass ich kein Original finde?