- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Karosseriearbeiten & Lackierungen
- Hagelschaden Einschätzung
Hagelschaden Einschätzung
Hallo,
mein schöner neuer Focus (BJ 02/2023) hat leider ordentlich Hagel abbekommen.
Und ich durfte es im Auto auf dem Standstreifen einer Autobahn sogar live erleben - der absolute Horror, habe mich noch nie so hilflos gefühlt.
Das war vor drei Wochen, den nächsten Gutachtertermin bei der Dekra (von der Versicherung eingefädelt) habe ich leider erst Ende Oktober bekommen...
Da mich das Thema nicht loslässt, was nun mit dem Auto ist, hoffe ich, dass der eine oder andere hier vielleicht seine Erfahrung teilen möchte, vielleicht sind sogar Beulendoktoren anwesend...
Und ja, das Thema gab es hier schon ein paar Mal, aber entweder waren die Fälle nicht vergleichbar, man wollte die Versicherung schröpfen oder über das Ergebnis wurde nie berichtet.
Bitte seht mir die Frage deshalb nach...
Betroffen ist hauptsächlich die Haube und das Dach, aber auch die linke Seite sowie die A-Säule haben vereinzelt etwas abbekommen.
Es sind alles nur sehr kleine Dellen, maximal 20ct., die meisten deutlich darunter, gerade in den stabileren Karrosserieteilen wie A-Säule, Rand des Daches etc. eher um die 5mm.
Aber es sind eben viele, bestimmt um die 4-500.
Bekommt man das wieder hin? Und muss ich mit irgendwelchen Nachteilen rechnen, wenn z.B. Karrosserieteile wie die Haube stattdessen getauscht werden? Es heißt ja immer, dass nachlackierte Teile nie so gut lackiert sind wie vom Werk...?
Es handelt sich um einen Leasingwagen, die Reperatur wird das leasinggebende Ford-Autohaus (bzw. wahrscheinlich deren Dellendoktor) übernehmen (müssen).
Da bin ich aber ganz guter Dinge, es ist ein recht großer Händler mit einigen Filialen in der Umgebung und guter Reputation.
Am meisten Sorgen macht mir halt die Anzahl der Dellen, ob das wirklich spurlos und vor allem ohne Nachlackieren des Autos selbst (Dach etc.) machbar ist. Es sind halt auch ein paar blöde Stellen neben Kanten etc. betroffen.
Normalerweise würde ich sagen - ist Leasing, kommt in ein paar Jahren ein neuer. Aber die derzeitige Politik wird mich wohl dazu bringen, den am Ende zu übernehmen.
Es ist einfach die ideale Autoklasse für mich, aber die kompakten sterben aus... Und dann wäre da noch die Antriebsart, aber da breche ich mal besser keine OT-Diskussion vom Zaun.
Bilder habe ich angefügt, es ist leider sehr schwierig zu fotografieren und man sieht immer nur ein paar Dellen - Haube und Dach sind wirklich komplett "bearbeitet" worden, auch wenn es partiell aussieht.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hallo
bei uns in der Nähe (Mainz) kam es in diesem Sommer auch zu Hagelschaden an Fahrzeugen. Eine bekannte Versicherung eröffnete kurz entschlossen in der Nähe eine Schadensstelle die haben alles abgewickelt ohne größere Propleme
Bei Hagelschaden sind oft viele Dellen auf dem Fahrzeug aber
ein Dellen Profi bekommt das sehr gut hin ohne das später etwas davon zu sehen ist und auch mit wesentlich geringeren aufwand wie neu Teile
Hallo. Uns hat es 2022 mit Hagel erwischt. Sachverständiger erstellte Schsdensgutachten, Ergebnis 620 Hageleinschläge über das ganze Fahrzeug verteilt. Unser Werkstatt hatt3 dann eine Dellenzpezialist beauftragt ,da in unserer Region sehr viele Fahrzeuge betroffen waren. Endergebnis 3 Tage war das Auto in der Werkstatt und das Endergebnis ist Top, nichts mehr zu sehen. Auchvder Innenraum alles Top obwohl der gesammte Dachhimmel, teils Türverkleidungen, Seitenverkleidungen auch im im Kofferraum entfernt werden mussten. Und die haben komplette Clipssortimente für alle gängigen Fahrzeugmodelle da ja immer welche beibder Demontage kaputt gehen können.Gesamtschaden von ca. 5800.- wurde von der Kaskoversicherung zu 100% übernommen. Das Fahrzeug steht wie am ersten Tag da und man findet auch nichts von der Reparatur.
Das hatten wir hier auch vor ca.3 Jahren und meine Nachbarin hat eine Lackierei in der viele Schadensfälle mit dem Beulendoc. bearbeitet wurden.
Hat alles gut geklappt bis der erste Sommer mit massiver Sonneneinstrahlung gekommen ist.
Da das verbeulte Blech komplett überspannt war sind viele Beulen wieder hochgekommen. Also Beulendoktor bei so massiven Schäden ist mit vorsicht zu genießen.ei
Zitat:
@Gustavreinwein schrieb am 20. September 2023 um 22:56:01 Uhr:
Hallo. Uns hat es 2022 mit Hagel erwischt. Sachverständiger erstellte Schsdensgutachten, Ergebnis 620 Hageleinschläge über das ganze Fahrzeug verteilt. Unser Werkstatt hatt3 dann eine Dellenzpezialist beauftragt ,da in unserer Region sehr viele Fahrzeuge betroffen waren. Endergebnis 3 Tage war das Auto in der Werkstatt und das Endergebnis ist Top, nichts mehr zu sehen. Auchvder Innenraum alles Top obwohl der gesammte Dachhimmel, teils Türverkleidungen, Seitenverkleidungen auch im im Kofferraum entfernt werden mussten. Und die haben komplette Clipssortimente für alle gängigen Fahrzeugmodelle da ja immer welche beibder Demontage kaputt gehen können.Gesamtschaden von ca. 5800.- wurde von der Kaskoversicherung zu 100% übernommen. Das Fahrzeug steht wie am ersten Tag da und man findet auch nichts von der Reparatur.
Also unserer war dieses Jahr im Juli 4Wochten in Italien und da ist nix mit Verspanungen und Rückkehr der Dellen zu sehen. Hatten aber auch ein Top Unternehmen die dad ect Professionell gemacht haben . Und da sieht man Spezialunternehmen ist nicht gleich Spezialunternehmen.
Zitat:
@Traxx83 schrieb am 20. September 2023 um 11:20:23 Uhr:
Hallo,
mein schöner neuer Focus (BJ 02/2023) hat leider ordentlich Hagel abbekommen.
Und ich durfte es im Auto auf dem Standstreifen einer Autobahn sogar live erleben - der absolute Horror, habe mich noch nie so hilflos gefühlt.
Das war vor drei Wochen, den nächsten Gutachtertermin bei der Dekra (von der Versicherung eingefädelt) habe ich leider erst Ende Oktober bekommen...
Da mich das Thema nicht loslässt, was nun mit dem Auto ist, hoffe ich, dass der eine oder andere hier vielleicht seine Erfahrung teilen möchte, vielleicht sind sogar Beulendoktoren anwesend...
Und ja, das Thema gab es hier schon ein paar Mal, aber entweder waren die Fälle nicht vergleichbar, man wollte die Versicherung schröpfen oder über das Ergebnis wurde nie berichtet.
Bitte seht mir die Frage deshalb nach...
Betroffen ist hauptsächlich die Haube und das Dach, aber auch die linke Seite sowie die A-Säule haben vereinzelt etwas abbekommen.
Es sind alles nur sehr kleine Dellen, maximal 20ct., die meisten deutlich darunter, gerade in den stabileren Karrosserieteilen wie A-Säule, Rand des Daches etc. eher um die 5mm.
Aber es sind eben viele, bestimmt um die 4-500.
Bekommt man das wieder hin? Und muss ich mit irgendwelchen Nachteilen rechnen, wenn z.B. Karrosserieteile wie die Haube stattdessen getauscht werden? Es heißt ja immer, dass nachlackierte Teile nie so gut lackiert sind wie vom Werk...?
Es handelt sich um einen Leasingwagen, die Reperatur wird das leasinggebende Ford-Autohaus (bzw. wahrscheinlich deren Dellendoktor) übernehmen (müssen).
Da bin ich aber ganz guter Dinge, es ist ein recht großer Händler mit einigen Filialen in der Umgebung und guter Reputation.
Am meisten Sorgen macht mir halt die Anzahl der Dellen, ob das wirklich spurlos und vor allem ohne Nachlackieren des Autos selbst (Dach etc.) machbar ist. Es sind halt auch ein paar blöde Stellen neben Kanten etc. betroffen.
Normalerweise würde ich sagen - ist Leasing, kommt in ein paar Jahren ein neuer. Aber die derzeitige Politik wird mich wohl dazu bringen, den am Ende zu übernehmen.
Es ist einfach die ideale Autoklasse für mich, aber die kompakten sterben aus... Und dann wäre da noch die Antriebsart, aber da breche ich mal besser keine OT-Diskussion vom Zaun.
Bilder habe ich angefügt, es ist leider sehr schwierig zu fotografieren und man sieht immer nur ein paar Dellen - Haube und Dach sind wirklich komplett "bearbeitet" worden, auch wenn es partiell aussieht.
Ist alles wieder in Urzustand setzbar und auch nachhaltig. War 2015 auch betroffen, und man sah
nach der Behebung nix mehr.
Zitat:
@stand21 schrieb am 22. September 2023 um 20:14:46 Uhr:
Das hatten wir hier auch vor ca.3 Jahren und meine Nachbarin hat eine Lackierei in der viele Schadensfälle mit dem Beulendoc. bearbeitet wurden.
Hat alles gut geklappt bis der erste Sommer mit massiver Sonneneinstrahlung gekommen ist.
Da das verbeulte Blech komplett überspannt war sind viele Beulen wieder hochgekommen. Also Beulendoktor bei so massiven Schäden ist mit vorsicht zu genießen.ei
Also wenn das wirklich ein häufiges Problem wäre, dann würde man dazu doch irgendwas finden?
Eine längere Google-Recherche hat jedenfalls nichts zutage gebracht.
Vielleicht falsch durchgeführt?
Und wie muss man sich das vorstellen? Aus einer Mondlandschaft wurde plötzlich eine Pickellandschaft?
Die Dellen werden ja nicht nur herausgezogen, sondern auch mit einem Hämmerchen bearbeitet, um eben diese Spannung herauszubekommen. Außerdem entsteht die Spannung ja beim entstehen der Delle, der Beulendoktor stellt eher den Ursprungszustand des Bleches wieder her.
Nachdem Lackierer ja gerne die größten Konkurrenten von Beulendoktoren sind, bin ich mit solchen Aussagen immer vorsichtig, zumal ich noch nie einen "wiederhochgekommenen" Hagelschaden gesehen habe. Überhaupt sieht man kaum mehr verhagelte Autos - also muss an dieser Methode schon etwas nachhaltiges dran sein...?
Ich war bei der Dellenregulierung ca. 2 Stunden Live vor Ort und konnte mit den Leuten(Spezialisten) reden und war echt beeindruckt wie die ihr Handwerk versgehen. Das ganze Equipment ist schon beeindruckend und sehr Umfangreich.
Zitat:
@Gustavreinwein schrieb am 25. September 2023 um 12:34:13 Uhr:
Das ganze Equipment ist schon beeindruckend und sehr Umfangreich.
Da muß ich als Karrosseriebauer schon etwas Schmunzeln, deren Equipment passt in einen Rollkoffer.
Zitat:
@DXO schrieb am 25. September 2023 um 12:46:12 Uhr:
Zitat:
@Gustavreinwein schrieb am 25. September 2023 um 12:34:13 Uhr:
Das ganze Equipment ist schon beeindruckend und sehr Umfangreich.
Da muß ich als Karrosseriebauer schon etwas Schmunzeln, deren Equipment passt in einen Rollkoffer.
Diese Firma hat 2 Mercedes Sprinter mit komplett eingerichtetem SORTIMO-SYSTEM und da ist noch eine ganze Menge an Verschiedenen Clips,Klammern für die verschiedenen Fahrzeugfabrikte die Arbeiten in ganz Europa nur für Hagelschäden im großen Stil. Bei uns in meinem Bezirk waren allein ca.250 Fahrzeuge betroffen.
Zitat:
@DXO schrieb am 25. September 2023 um 12:46:12 Uhr:
Da muß ich als Karrosseriebauer schon etwas Schmunzeln, deren Equipment passt in einen Rollkoffer.
Auf das Ergebnis kommt es an, nicht auf den Umfang des Equipments.
(Bauernregel)
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 28. September 2023 um 12:41:51 Uhr:
Auf das Ergebnis kommt es an, nicht auf den Umfang des Equipments.
(Bauernregel)
Absolut, und ein Maler braucht ja auch nur Farbe, Pinsel und Leinwand.
Als Karosseriebauer braucht man aber trotzdem deutlich mehr Maschinen und Geräte, hat damit natürlich auch ganz andere Möglichkeiten.
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen das einige Schubladen voller Clipse jetzt nicht unbedingt etwas außergewöhnliches ist.
Ist doch logo, @DXO