1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT
  6. Hand auf's Herz: ist Alfa wirklich DERART schlecht?

Hand auf's Herz: ist Alfa wirklich DERART schlecht?

Alfa Romeo

Moin zusammen!
Nach vielen Jahren Citroën überlege ich jetzt, mal wieder meinem Herz zu folgen und einen Alfa zu kaufen. Ich hatte vor vielen Jahren schon einmal einen 146er, der aber recht jung war und den ich auch nur ein gutes Jahr hatte.
Wunschkandidat wäre wohl ein Mito mit 120PS, rein theoretisch käme auch eine Giulietta mit der selben Maschine in Frage. Wunderschöne Autos und mein Herz hüpft...nur die Gebrauchtwagentests hier in DE überschlagen sich förmlich mit negativen Schlagzeilen, wenn es um die beiden geht.
"Schicke Zicke", "Schick, aber unzuverlässig", "Fast jedes Bauteil scheint unterdurchschnittlich solide zu sein", "Der Kummerkasten quillt über vor Zuschriften. Und das trotz minimaler Zulassungszahlen. Die Beschwerden sind vielfältig...": Federn und Dämpfer, hoher Bremsverschleiss, defekte Getriebe nach 50TKM, Auspuff nach 3 Jahren durchgegammelt, Ölverlust, defekte Turbolader und und und...
Also, mal Hand aufs Herz und die rosarote Brille abgesetzt: steht es wirklich so schlecht um Alfa? Ist ein Citorën DS3 oder ein Renault Megane Coupé am Ende doch die deutlich bessere Wahl?
Freue mich über Eure Meinungen!

Beste Antwort im Thema

Ein Markensoziologe oder Psychologe könnte dir dieses Phänomen wahrscheinlich besser erklären bzw, sagen warum Menschen so handeln und denken wie sie halt handeln und denken :´D
Wenn ich eins gelernt habe mit meinen 24 Jahren geballter Lebenserfahrung dann A) Niemand ist der für den er sich ausgibt B) Wenn deine Frau/Freundin sagt "Mach was du willst" dann mach auf gar keinen Fall was du willst und C) Alle Hersteller kochen nur mit Wasser. Und dann gibt es noch 2 Dinge die ich Allgemein Hasse wie die Pest: Wenn einem beim kac#en das Wasser an Ars*# spritzt und: Vorurteile
Gegen letztere ist Reisen übrigens einen gutes Gegenmittel ;)
In Deutschland gibt es eine Art Kodex, über den niemand spricht, aber trotzdem jeder weiß das es ihn gibt und diesen strikt einhält. Man hat ja keine Wahl. Möchte man ja nicht im schlechten Licht stehen und sich selbst in Exzentrische Gefielde begeben. Was könnten die Nachbarn denn sagen?
Der Kodex heißt "Auto" und ist bitte nur mit "Gut" in Verbindung zu bringen mit deutschen Herstellern. Alles andere ist ja Müll. Weiß man ja. Sagt mein Kollege aus der Buchhaltung ja auch immer. Und der muss es ja wissen, weil der selbst mal einen Lanica hatte. Und Buchhaltung ist ein gutes Stichwort. Weil wenn man Geldwäsche betreiben möchte, und das möglichst lange und Erfolgreich, muss man auch etwas tricksen und Maßstäbe zu seinen Gunsten ändern. Ihr kennt ja alle diese Balkendiagramme von Statistiken etc. oder? Darunter gibt es ja auch gerne solche, wo ein 0,53% Unterschied, Visuell, aussieht wie mindestens 20% mehr (oder weniger) Der selbe Maßstab wird bei Autos auch angewendet.
Ist bei einem BMW Z.b. ein Defekt aufgetreten, auch wenn es etwas größeres ist (Z.b. Steuerkette was die gerne haben und auch weitreichend bekannt ist) ist das, im Gegensatz zu einem kaputten Phasensteller bei einem Alfa nur ein ganz, ganz kleiner Balken auf der Skala, während der Schaden vom Alfa gigantische Ausmaße hat und sofort an den Pranger gestellt wird. Möglichst auch um damit vom gutem Deutschem Auto abzulenken... Das möglicherweise ja doch nicht so gut oder überlegen ist.
Und so funktioniert das. Ständig.
Ich muss mir solche Sprüche sogar von meinen Kollegen anhören die aus dem Fach kommen. Komme aus dem Karossarie & Fahrzeugbau btw. Und eigentlich sollte man das Wissen was Hersteller alles so treiben. Und damit meine ich diesmal wirklich alle. Und trotz dieses Wissens kommen die typischen Sprüche immer wieder und wieder. Raff ich bis heute nicht. Aber man lässt sich anscheinend das Weltbild, das man sich in Mühevoller Arbeit in den Jahren aufgebaut hat, nicht von sowas trivialem wie "Fakten" beeinflussen.
Fakt IST nähmlich das ein "verkackter" Fiat um längen vom Stellenwert eines VW´s entfernt ist. Und genau das schlägt sich auch auf Wartungs & Reparaturarbeiten aus. Ölwechsel? Für was? Ist doch nur ein Fiat. Aber dann fluchen was das für schlechte Autos sind. Beim VW wird Ölwechsel natürlich regelmäßig gemacht. Noch schlimmer ist die Kombi nur bei einem Alfa. Weil dort wird das ganze nähmlich in kurzer Zeit ziehmlich teuer, weil Ersatzteile dermaßen überteuert sind (Das ist traurigerweise allerdings auch ein Fakt) oder garnicht mehr erst beziehbar sind. Also hat man ein Auto das man garnicht erst wirklich warten will, weil es Sack teuer ist. Dann kauft sich der nächste, Unwissende und Langjähriger VW Fahrer, so ein Exemplar und bereut es sofort bitter böse, weil alles sowiso schon runtergeritten und kurz vorm Exitus war. Was vermutlich auch sein letzter Ausflug in andere Marken Gefielde war. Alfa? Nie wieder! heißt es dann gleich wieder.
Technisch kann ich nur vom 916er sprechen, da ich seit 5 Jahren einen fahre und seit heute lustigerweise ziehmlich genau 100.000km gefahren bin. Und die Teile sind Scheiß robust und rosten, was man über fast alle deutschen Autos sagen kann traurigerweise, so gut wie Null!
Meiner ist 19 Jahre alt und hat 268.000km gelaufen. Alltags und Fun Auto zusammen. Kein "Ich fahr nur bei schönem Wetter bei trockener Straße und stelle ihn dann ihn die Garage Auto" sondern ein "Ich fahre mit dem Auto jeden Tag und stelle ihn bei Frost und Salz auf der Straße Nachts draußen neben die Laterne" Auto.
Liegen geblieben bin ich genau 2 mal. Ein mal wegen eines kaputten Kurbelwellensensors (Dann geht er einfach aus wenn er warm ist. Haben aber alle Autos durch die Bank) und das zweite mal hat das in die Jahre gekommene Vorkriegs Schaltgestänge den Geist aufgeben und ist rausgesprungen. That´s it.
Einzigst riesiges Manko ist, wie aber schon gesagt wurde, ist die grottenschlechte und vollkommen maßlos überteuerte Ersatzteil Lage.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Zwei Arbeitskollegen von mir fahren eine Giulietta und die haben eigentlich keine Probleme soweit ich weiß. Oder zumindest nicht mehr als alle anderen Autos auch?! Kommen immerhin jeden Tag zur Arbeit damit ;) Denke das wird beim Mito nicht viel anders sein obwohl der natürlich insgesamt schon eine deutliche Klasse unter der Giulietta spielt... Den würd ich vielleicht der Tochter oder dem Sohn spendieren ... Ich fall wohl einfach nicht in die Zielgruppe von solchen Kleinwagen :) :)

Zum Mito kann ich nichts sagen, aber mein 145 QV von 1998 kann sich durchaus mit anderen, sogenannten Premiumfahrzeugen messen lassen.
Vor einiger Zeit habe ich mal Verkaufsanzeigen eines niederländischen Verkäufers gesehen, der Mitos mit deutlich über 200.000 km anbot, so schlecht können die also nicht sein.
Allerdings sollte man, wie bei allen Fahrzeugen, die Wartungsvorgaben befolgen.

Ganz klar !!!
Die Alfas sind ganz schlecht !!
ständig ist etwas defekt !!
überall rosten die durch !!
immer die Gefahr liegen zu bleiben !!!
ständiges Öl nach fülen !!
Die elektrik ganz mies !!!
Also wenn man schon so eine Frage stellt ?!?!
Meinst du wirklich ein Hersteller könnte Autos verkaufen wenn die ständig Probleme hätten ??
Das sind Klischees die gibt es für alle Marken
Und die sogenannten Montagsautos kann man bei jeder Marke erwischen
Gruß Eddy

..Turbo-Schäden an den ersten Mito & Giulietta Motoren...
Alfa war einer der ersten, der diese "Downsizing" Motoren mit Turbo eingeführt
hat.
Da es sich aber "damals" noch nicht "rumgesprochen" hatte, dass mann diese Motoren
"vrosichtig" warm und vor allem "kalt" fahren musste, haben viele die Turboschäden selbst
verschuldet..
Desweiteren, wurde, sofern mann sein Auto beim "freundlichen" in der Wartung hatte
der Ölwechselintervall, der ersten Modelle, von 35.tsd auf 15.tsd km geändert um u.a.
das "Problem" der "Turbo-Schäden" in den Griff zu bekommen, was auch passierte.
Wer allerdings sein "Liebling" in einer freien Werkstatt warten lies, der hat nix von diesem
"stillen Rückruf" mitbekommen und sodann nahm das "Schicksal" seinen Lauf..
Elektrik, etc. stamm aus der Grosserientechnik (hier BOSCH, Valeo, etc.) und wird
"zigtausendfach" auch bei anderen Herstellern (Opel, Ford, ABM) verbaut, von daher
warum sollten diese "schlechter" sein ?
Dann zu den Einträgen im "Meckerkasten"..wie das so ist im "Leben", die, die keine Probleme
haben, brauchen auch nicht zu meckern.
Schau Dich mal in den entsprechenden Alfa-Foren mal um, wiviele dort "Probleme" haben
mit Mito / Giuleitta..
Ebend, nur ein minimaler Teil und auch hier, meist selbst verschuldet.
Elektrikprobleme sind, wenn überhaupt, im unterstesten 1-stelligen Prozentbereich.
Da siehts bei anderen Herstellern vor allem ABM deutlich schlechter aus..
Aaaber, wie das so ist in den sog. "Fachzeitschriften", schon mal aufgefallen, dass
ausschließlich die Fahrzeuge von ABM die "Tests" gewinnen, obowhl z.b. viele
"ausländische" Fahrezuge z.b. den Award "Car of the Year" erhalten haben, von einer
~ 50.-köpfigen internationalen Fachjurie ?
Und, seltsamerweise fallen dann diese "Gewinner" bei den deutschen Vergleichstest durch ?
Dann zu den ganzen Pannen-und TÜV Statistiken, schon mal genau angeschaut, wie diese
zustande kommen ?

nur ein kleines Beispiel:
Der Auspuff an meinem Alfa hat jetzt mehr als 200 TKM durchgehalten und hängt 10 Jahre drunter.
was will man mehr?

Mensch Guzzi97 wat machste bloß?
hier hat doch jemand Langeweile und will provozieren.
also fasse dich kurz und schreibe:
wer so fragt hat keinen alfa verdient.
basta

Zitat:

@147Powerdynamics schrieb am 14. Juni 2016 um 15:57:51 Uhr:


Mensch Guzzi97 wat machste bloß?
hier hat doch jemand Langeweile und will provozieren.
also fasse dich kurz und schreibe:
wer so fragt hat keinen alfa verdient.
basta

..hast Recht, war wohl zu früh am Morgen :)
Daher, ich behaupte das Gegenteil.
Alfa ist so unterirdisch schlecht und sollte endlich von den Straßen verschwinden.

"Besser" ? :D :D

genau ! weg damit !! subito.

Die Frage war durchaus ernst gemeint...und wie gesagt: ich fuhr schon Alfa und mein Herz hängt auch immer noch am Cuore Sportivo.
Trotzdem ist's nunmal so, dass Alfa EXTREM schlicht in den Gebrauchtwagentests abschneidet. Dass in den deutschen Blättchen am Ende die deutschen "Premiumhersteller" immer vorne liegen, ist mir auch klar. Spaltmaße interessieren mich nicht sonderlich, aber Wartungskosten und Zuverlässigkeit sind zwei wichtige Faktoren, weil sie ganz einfach das Portmonee leeren und an den Nerven zehren.

@matze787 : von welchem "aktuellen" Alfa ist hier die Rede ?
I.d.R. sind die "neuen" Modelle (ab 1997) relativ Problemlos, vor allem ist die
Rostvorsroge megagut (Vollverzinkte Karossserie ! ).
Großes Problem, die Fahrzeuge sind preiswerter zu bekommen als vergleichbare ABM Fahrzeuge.
Doch, es wird übersehen, dass die Technik genauso aufwendig ist, wie bei ABM und somit
ist auch die Wartung auf Höhe der deutschen Premiumhersteller.
Damit sind dann viele neue Besitzer überfordert und sparen dann an den notwendigen
Wartungsarbeiten.
Was auf Dauer nicht gut geht, sollte jedem klar sein und dann ist das "Gemecker" groß,
wenn was kaputt, z.b. Motorschaden, weil mann den ZR aus Kostengründen nicht gewechselt hat.
Wenn Du Dir die "Gebrauchtwagentests genau durchliest, wirst Du feststellen, dass es alles
Dinge sind, die auf mangelnde Wartung zurück zu führen sind.
Mein 13-Jahre alter 156er hat vor einer Woche die TÜV Prüfung ohne Mängel bestanden..
und, ich kenne genügend andere Fahrer, denen es genauso ergeht.."ohne Mängel".
Ergo, je preiswerter ein "aktueller" Alfa ist, desto genauer muss mann ihn anschauen und
vor allem die Wartungsunterlagen studieren, nur kann mann die "schlechten" Fahrzeugen
aussortieren.
Da nicht so viele gebrauchte Alfas auf dem Markt sind, dauert es i.d.R. 1 bis 2-Monate,
wenn nicht sogar länger, bis mann im Tiefpreissegment (unter 3.000€) einen gepflegten
und empfehlenswerten Alfa findet, der Rest "strotzt" nur so von Wartungsstau's.
Bei den "deutschen" Fabrikaten ist die Auswahl größer und somit ist mann hier schneller
fündig, wobei auch hier das gleiche gilt, eine "lückenlose" Wartung ist das A.und O.
Grüße

Zuverlässigkeit ist doch beim Mito genauso gut wie bei einem Fiat Grande Punto - da würde ich mir keine riesigen Sorgen machen. Vorausgesetzt natürlich, der Alfa - Betrieb in Deiner Nähe leistet ordentliche Arbeit. Am besten auch Problempotenziale wie Doppelkupplungsgetriebe und starke Motoren vermeiden.
Viel mehr probleme würde mir das einfache Fahrwerk und die unkomfortable Auslegung dieses Fahrwerks machen. Ich fand auch das Armaturenbrett viel zu wuchtig.
Einziger wirklich reizvoller Aspekt wären die guten Ledersitze von Poltrona Frau.

..also mir gefiel der Innenraum vom Mito..
Kein Verlgeich zum schnöden & langweiligen Innenraum eines A1 od. Polo.
Und, um einiges besser als das verspielte im Punto..
Gleiches aach im Giulietta. Setzen sich beide doch deutlich ab von den deutschen
Mitbewerber..
Ich mags...dafür finde ich beide Karosserien mega-häßlich :)

Wie wärs mit einer Giulia?

Man gönnt sich ja sonst nichts.

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 15. Juni 2016 um 14:55:06 Uhr:


..also mir gefiel der Innenraum vom Mito..
Kein Verlgeich zum schnöden & langweiligen Innenraum eines A1 od. Polo.
Und, um einiges besser als das verspielte im Punto..
Gleiches aach im Giulietta. Setzen sich beide doch deutlich ab von den deutschen
Mitbewerber..
Ich mags...dafür finde ich beide Karosserien mega-häßlich :)

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 15. Juni 2016 um 14:55:06 Uhr:


Ich mags...dafür finde ich beide Karosserien mega-häßlich :)

Stimmt, seitdem die Alfas nicht mehr von Giorgetto Giugiaro entworfen werden, sind sie einfach nicht mehr mein Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT