- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Hardware vor Software?
Hardware vor Software?
Hallo zusammen,
Da ich recht unerfahren bin in Bezug aufs Tuning, hoffe ich hier auf eine paar hilfreiche Antworten . Ich habe mir einen Golf 7 GTI, 7g DSG ,155kw/210 PS , BJ 2015, erst 21tkm gelaufen, gekauft und wollte eventuell eine Software Optimierung (+dsg Optimierung) vornehmen lassen auf ca 300ps und 450nm.Da der gute komplett Serie ist, wäre meine Frage ,ob ich vor dem "Eingriff" zwingend eine dp oder anderen Turbo, oder ansaugung etc. Benötige ? Die Meinungen im privaten Umfeld gehen auseinander, auf die Frage ob der das Serie mitmacht oder nicht?!
Vielen Dank im voraus, bin über jeden Tipp dankbar!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Leistungsreserven hast du immer. Für eine Stage-1-Software benötigt es eigentlich keine Hardwareanpassungen. Ein Kollege von mir hat in seinem 6er GTI auch knapp 290 PS, der hat nur eine Downpipe und eine andere Ansaugung verbaut. Ist aber im Normalfall nicht nötig. Der Mann, der dir die Software macht, kann dir da auch Auskunft darüber geben, ob anderweitige Anpassungen vonnöten sind.
@Guile45 Hab nur öfter gelesen, dass der Turbo Recht anfällig sein soll.. auf kurz oder lang werde ich dann eh eine dp/ansaugung verbauen.. aber wenn es halt vorher nicht "zwingend" notwendig ist, Spar ich noch ein paar eurosen an für Hardware .. danke erstmal
Wenn du jetzt irgendwann mal 350, 400, 450 oder noch mehr PS willst, wäre ein anderer Turbolader, LLK etc. schon nötig. Irgendwann muss auch das DSG und der Motor verstärkt werden, heißt stärkere Kupplung, andere Kolben etc.
Muss das DSG bei stage 1 schon angepasst werden?
Mir wurde es empfohlen und ein Angebot für dieses "Komplettpaket" gemacht .. schaden tut es nicht denke icg
Zitat:
@zorro0815 schrieb am 31. März 2019 um 14:44:30 Uhr:
Muss das DSG bei stage 1 schon angepasst werden?
Kommt darauf an, auf welches Drehmoment das Getriebe ausgelegt ist. Dieser Wert kann bei einer Stage 1 bereits überschritten werden, dann sind Anpassungen nötig, zumindest auch erstmal von der Software her.
Danke. Ich dachte es ist das DQ250 verbaut mit max 450Nm - und das Stage 1 da nicht drüber kommt.
Zitat:
@BBBoehme schrieb am 31. März 2019 um 08:15:02 Uhr:
Golf 7 GTI, 7g DSG ,155kw/210 PS , BJ 2015
Es gibt keinen Golf 7 GTI mit 210 PS und es gab 2015 auch noch kein 7-Gang DSG im GTI.
Weißt du überhaupt welches Auto du hast?
LG,
Ralf
US import
Zitat:
@BBBoehme schrieb am 1. April 2019 um 13:31:50 Uhr:
US import
Hat deiner dann die oft zitierte US-Vmax-Begrenzung auf 210km/h?
Wenn ja, würde ich eher zuerst die Software machen inkl. Vmax-Aufhebung
Wenn nein: Zuerst Hardware, und zwar von der Ansaugung bis zur Abgasanlage, danach die Feinoptimierung der Software auf dem Prüfstand vornehmen lassen. So kannst du das Optimum aus der HW rausholen.
@cz3power ja 210kmh max. , Ist die Vmax Aufhebung seitens Tuner so einfach machbar?
Habe auch gehört, dass man zur Entlastung des laders, den Kat der dp entfernen könnte...mach das Sinn?
Zitat:
@BBBoehme schrieb am 1. April 2019 um 14:38:35 Uhr:
Habe auch gehört, dass man zur Entlastung des laders, den Kat der dp entfernen könnte...mach das Sinn?
Lass diesen Mist bloß sein, irgendwelche Kats zu entfernen! Stimmt schon, was der Kollege sagt, ist aber illegal.
Zitat:
@BBBoehme schrieb am 1. April 2019 um 13:31:50 Uhr:
US import
Auch der (nur der "S" sollte 210PS haben, die restlichen haben ebenfalls 220PS) US Golf 7 GTI hatte 2015 noch kein 7-Gang DSG sondern das 6-Gang DQ250.
Die Verdichtung ist mit 9,6:1 ggü. dem 220PS GTI mit 9,8:1 etwas niedriger, bedingt durch die schlechte Spritqualität in den USA. Zusätzlich die 210 km/h Limitierung.
Software immer in Verbindung mit DSG! Das DQ250 steckt mit guter Software (z.B. TVS Engineering) locker 600 Nm weg, dann braucht man irgendwann ne Upgrade Kupplung.
Machen kannst du z.B. HJS EU6 DP (falls dein Fahrzeug Euro 6 hat?) + Ansaugung modifizieren (Fahrerseite öffnen, Resonanzkammer schließen, Schneesieb raus, Mahle Flat Luftfilter) + Turbo Inlet.
Bei Bedarf prüfen welcher IS20 verbaut ist, die ersten Lader gehen gerne mal hops.
Ansonsten auf 98 o. 102 Oktan abstimmen, bei höheren Leistungszielen unbedingt VWR Catch Can verbauen, sonst rauchen die EA888 Gen. 3 gerne ab. KGE ist ein bekanntes Thema. Ebenso Ringstegbruch etc. also wenns mit dem GTI Motor weit ü. 300PS geht würde ich Kolben und Pleuel gleich mitmachen, dazu nen LM440 auf IS20 Basis und das ganze ist safe. Bei Stage 1 brauchst du nichts an der Hardware machen, alles andere zumindest DP Pflicht!
LG,
Ralf