1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F22, F23, F87 & G42, G87
  7. Harman Kardon im Cabrio

Harman Kardon im Cabrio

BMW 2er F23 (Cabrio)
Themenstarteram 24. Juli 2017 um 11:10

Ich hatte das HK im E93, im E88 und derzeit im F33 und habe es für den F23 wieder bestellt.

Da ich immer wieder lese, dass einige unzufrieden sind, macht ein Thread über die optimale Einstellung des Systems im F23 sicher Sinn.

Hier ein interessanter Test des Systems im F20 140i Test

Leider kann ich zum F23 noch nicht viel sagen. In meinen bisherigen Fahrzeugen habe ich jedoch folgende Erfahrungen damit gemacht:

- In der Standardeinstellung waren die Mitteltöner der Rücksitze zu dominant. Den Fader auf Front verschieben war sehr wichtig.

- Das System braucht gute Daten dann ist es enorm leistungsfähig.

- Kickbass ist durch die Montage unter den Sitzen enorm. Evtl. muß der Tiefbass im Equalizer mimimal zurückgenommen werden.

Armaturenbrett: 3 Stk. 5x26 Hochtöner (einer mittig) 1 Stk.5x100 Mitteltöner (mittig)

Seitentüren vorne: 2 Stk.5x100 Mitteltöner

Unter den Vordersitzen: 2 Stk. 217mm Bässe

Hinten vor der Armablage: 2 Stk.5x100 Mitteltöner 2 Stk. 5x26 Hochtöner (Korrekt so? - kenne das System nur im F22, aber da sind sie im Heck verbaut.)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mini_cabrio73 schrieb am 25. Juli 2017 um 16:32:53 Uhr:

Wir haben einen F25 und einen F23 beide mit Harman Kardon. In beiden Fahrzeugen ist das HK wirklich ne Wucht, wobei es im F23 noch einen ticken besser ist. Die Bässe sind noch einen ticken wuchtiger als im F25. Ich habe im OEM bereich noch nichts besseres gehört mit Ausnahme von Bang & Ohlofsen, aber das eine ganz andere Preiskategorie. Meiner Meinung nach ist wem das HK vom F23 nicht reicht, dem ist nicht mehr zu helfen. ;)

Wahrscheinlich hast Du noch nie eine richtig gut abgestimmte Anlage im Auto gehabt. Gut, dann ist mir halt nicht mehr zu helfen. Das HK leistet wenn es hochkommt 30% dessen was ich viele Jahre gefahren bin. Gut, da ich nun lease muss ich Abstriche machen, da kann ich mir nicht einfach reinbauen was und wo ich möchte.

Wie Cypher schon geschrieben hat, dem Sub ist der Kickbass egal und die Mitteltöner sind zu klein, also fällt die Frequenzkomponente, die für den Spaß verantwortlich ist, weg.

Im Fiesta meiner Frau habe ich vor 7 Jahren eine Low-Cost-Anlage eingebaut. Ein Paar MB Quart QSC 216 für 300 Euro aus der Bucht an einer Phoenix Gold MS-275, die noch im Keller lag. Die Kombi steckt das HK in Puncto Spielfreude und Druck sowas von in die Tasche dass man nur mit dem Kopf schütteln kann. Es geht halt nichts über ordentliche 16er Einbauplätze in den Türen, um die sich BMW seit Jahren drückt. Ergebnis: Viel Aufwand für ein System das bei ordentlichem Aufpreis so gut klingt wie das Basissystem in einem Polo.

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

Schau mal hier rein, da wirds genau beschrieben. Zumindest die Ausstattung des HK im F23.

http://www.harmankardon.de/...otive-model-bmw-2-series-coupe-emea.html

Es gibt keinen Equalizer beim H&K im F22/23. Insgesamt ist das H&K im F22 für mich enttäuschend.

"Das System braucht gute Daten dann ist es enorm leistungsfähig." Das muss mit meinem iPhone und iTunes gut funktionieren.

Ich bin zufrieden mit dem System. War im F30 tatsächlich besser, aber es ist im F23 nie so, dass mich irgendwas stören würde.

Sind ja auch "nur" 360 Watt statt 600 Watt und auch ohne Logic 7 Surround Sound. Und 12 statt 16 LS.Das merkt man dann wohl.

Themenstarteram 24. Juli 2017 um 14:25

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 24. Juli 2017 um 15:30:16 Uhr:

Es gibt keinen Equalizer beim H&K im F22/23. Insgesamt ist das H&K im F22 für mich enttäuschend.

"Das System braucht gute Daten dann ist es enorm leistungsfähig." Das muss mit meinem iPhone und iTunes gut funktionieren.

Kein Equalizer mehr - das ist traurig. War sogar im 1er Cabrio drin.

Bin mal gespannt. Die Frage ist halt immer, wie die Files gerippt sind. Ich habe es eben schon bei vergangenen Versionen erlebt, dass letztlich einfach die Daten Kacke waren. Das hilft das beste System nichts.

Danke für das HK-Schaubild Berba 11. Stell ich mal ein.

Die Chassis-Bestückung ist identisch zum F33 - nur der Verstärker ist reduziert.

Gleiche Position wie im F33. Also Fader nach vorne.

Die Files extra rippen? Ich steck mein iPhone an und es sollte gut klingen, im F30 mit HK und im 308er mit Denon ist das OK, da kommt mein F22 nicht mit.

Zitat:

@Berba11 schrieb am 24. Juli 2017 um 16:09:26 Uhr:

Sind ja auch "nur" 360 Watt statt 600 Watt und auch ohne Logic 7 Surround Sound. Und 12 statt 16 LS.Das merkt man dann wohl.

stimmt und das wichtigste ist das es nur ein analog Verstärker ist und kein digitaler wie im 3er der mit einem Lichtleiterkabel (Mostanschluss) gespeist wird. Zum Glück alles Geschichte, alles umgebaut so wie es von Anfang an hätte sein müssen :-)

Sagen wir doch mal so:

Besser geht immer, aber gemessen am Aufpreis ist das H&K schon ganz in Ordnung...oder ?

Fader leicht nach vorn, Höhen etwas angehoben, Bässe neutral...je nach Quelle.

Grüße

Das HK ist in der Fahrzeugklasse auf jeden Fall sehr gut, vielleicht das beste. Hier wurde es erst kürzlich wieder getestet und hoch gelobt: LowBeats - Test M140i xDrive mit H/K

Themenstarteram 25. Juli 2017 um 8:03

In meinem F33 leistet die Endstufe 500 nicht 600W. Aber die reine Leistung ist nicht so wichtig.

Im Cabrio sind die rückwärtigen Lausprecher zumeist ungünstiger eingebaut. Von daher hat man immer Einbußen gegenüber den anderen Modellen. Die rückwärtigen LS werden im F20 hinter der Rückbank eingebaut im F23 aber in der Seitenverkleidung in Fonds.

Den Low-Beats Test hatte ich oben auch schon verlinkt.

Zitate aus dem Test:

Der BMW M140i xDrive bietet dagegen großes Kino. Er baut eine richtige Bühne vor den Privilegierten in der ersten Reihe auf: stabil, hoch, breit und bei entsprechenden Aufnahmen sogar recht tief.
Ansatzweise löst das Panorama die Dimensionen des Kompaktwagens auf, vermittelt das Gefühl von Weite, statt einen aus dem Fußraum anzusingen wie die älteren High-End-Systeme von BMW.
Eine weitere Besonderheit des Systems ist ebenfalls unsichtbar, hat aber wesentliche Auswirkungen auf den Klang. Unter dem Gitter auf der Mitte des von einem 8,8-Zoll-Bildschirm gekrönten Armaturenbretts sitzt nicht, wie selbst bei den meisten Oberklasse-Fahrzeugen üblich, nur ein Mitteltöner, sondern ein komplettes 2-Wege-System mit den gleichen Treibern wie im linken und rechten Kanal.
Wenn ich schreiben würde, an welche ebenso namhaften wie kostspieligen HiFi- und Surround-Systeme die Performance der knackigen, ausgewogenen und dabei äußert räumlichen 800-Euro-Anlage heranreicht, würde es mir eh niemand glauben, der es nicht selbst gehört hat.

Das HK war nie ein Effekt-Proll-System und seit dem E93 lese ich hier dieselben extrem unterschiedlichen Bewertungen. Ich habe immer mit den preisrelavanten Systemen anderer Hersteller verglichen und keines von diesen kam auch nur annähernd heran. Das HK erreichte bisher mit relativ einfachen Chassis eine hervorragende Beschallung der beiden vorderen Plätze. Es schafft es sehr gut, eine brauchbare Bühne vor dem Fahrer abzubilden und auch verschiedenste Musik sauber zu differenzieren. Mehr brauche ich im Auto nicht.

Na, da lasse ich mich mal ueberraschen. Das, was ich hier so lese ist auf meinen F20 von Ende 2014 in keiner Weise anwendbar. Das System ist die groesste Enttaeuschung soweit, zumal BMW/HK ja schon im 3er bewiesen haben dass sie es eigentlich koennen. Wenn Tom da etwas von Kickbass schreibt muss ich schmunzeln, ist das doch etwas was mein System nicht im Ansatz beherrscht.

Klingt fast so als waere da fuer das LCI etwas neues entwickelt worden. Im Dezember, wenn der Neue da ist, werden wir sehen.

dito für meinen F22 Bj. 2015, morgen hole ich meinen neuen F22 ab und erwarte nicht viel mehr vom HK.

Themenstarteram 25. Juli 2017 um 10:54

Ich habe zu diesem Thema auch einen Thread in einem anderen Forum gelesen. Auch dort wird das HK total unterschiedlich bewertet. Ich kann mir das nur so erklären:

a) es wurden bei Euch z.T. entweder defekte Steuergeräte verbaut

b) es liegt an den Daten (möglicherweise ist der integrierte Aura-Vox Equalizer) noch empfindlicher als das Logic 7 (denn auch dieses reagiert sehr empfindlich bei bestimmten Codec und Datenraten.

Ich würde jedem empfehlen nicht unter 192kB/s zu verwenden und auch auf den Kompressionscode zu achten. Ich persönlich rippe nie unter 256kB/s mit Lame V2. Es gibt auch keinen Grund mehr niedriger zu rippen, da sowahl die Downloadraten wie auch die Speichermedien inzwischen so gut sind. Bei Uralt mp3s von Dritten stelle ich selbst auch Katastrophensound im Logic 7 F33 bei mir fest.

Nehmt Euch zum Quervergleich mal von daheim eine richtig gute Aufnahme. Evtl. DVD Fach benutzen.

Was den Kickbass betrifft. Unter Eurem Sitz sind dieselben Woofer verbaut wie unter meinem im F33.

Sollte also auch bei Euch klappen - gerade bei tiefen Frequenzen sollte nicht mal die Datenqualität eine große Rolle spielen. Sogar mit manchen AC/DC Liveaufnahmen klappt das gut. Mit der 1812er Ouverture von Tschaikowsky schießt es Dir fast das Zwerchfell raus im F33.

Mit einen aufbereitetem Titel per USB Stick klingt es besser. Das ist aber nicht Sinn der Sache, ich nutze per iTunes und Apple Music mein iPhone per USB. Das hört sich im F30 mit HK und im Peugeot mit Denon besser an wie im F22. Der Knaller war mein F10 mit B&O. Fazit das HK im F22 ist nicht so gut wie es sein könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F22, F23, F87 & G42, G87