1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. hat der Wankelmotor eine Zukunft?

hat der Wankelmotor eine Zukunft?

Mazda

Hallo,

mit dem RX-8 hat Mazda wieder einen schönen Imageträger und tollen Sportwagen auf die Beine gestellt....aus eurer Sicht ein Konzept mit Zukunft oder ein reiner Imageträger ??

Grüße Andy

Ähnliche Themen
212 Antworten

Ich glaube, das der Wankelmotor eine Zukunft hat. Mazda hat ja gezeigt das man den Motor (mit erheblichem Entwicklungsaufwand) optimieren kann. Eine Effizienzsteigerung durch Aufladung wird höchstwahrscheinlich gerade entwickelt.(vermute ich mal)...

Ansonsten ist das Prinzip des Wankels einfach genial, da es viel weniger bewegliche Teile als ein Otto benötigt, deutlich pLatzsparender ist und sehr vibrationsarm.

MfG Sefre

Moin,

Sefre hats schon ziemlich gut erfasst.

Trotzdem isses ein wenig ein Imageträger, da Mazda damit mit nem ziemlich einzigartigen Motorkonzept gezeigt hat, das der Wankel doch auch in der Praxis gut funktioniert und nicht nur auf dem Papier. Das Problem ist halt auch der Entwicklungsaufwand... der muss ja auch wieder reinkommen.

Ansonsten Wankel & Zukunft: Weiss nicht mehr wer, aber es soll an nem Wankel mit Diesel und Turbo geforscht werden.

Vorteil Wankel wie Sefre schon sagte weniger Teile, durch die Kreisrotation weniger Vibrationen und was noch dazu kommt: Hubraum ist klein, d.h. Motor wird kleiner und leichter.

Dennoch hatb der Wankle so seine Probleme (Dichtigkeit) und da sollte halt bissl dran geforscht werden. Wenn sich der Wankel noch verbessern lässt denk ich mal wirds in Zukunft sicher noch nen paar mehr auf den Straßen geben.

Ich hoffe das Mazda da weitermacht, schon weil MAzda und der Wankel nun schon ne längere Geschichte sind.

mfg

also, ich denke eher nicht, das der Wankel noch lange Zukunft hat! Wenn das Prinzip des Kreiskolbenmotors so toll wäre, dann würden wahrscheinlich mehr Hersteller diese Motoren verwenden.....sicher hat er ne Menge Vorteile, die z.T. auch schon erwähnt wurden. Aber der Vorteil beim Fiskus ist schnell durch den sehr hohen Spritverbrauch zu nichte gemacht! Zu dem sind Dichtheitsprobleme auch nicht gerade selten. Der Sound des Motors ist auch sehr gewöhnungsbedürftig und klingt nicht wirklich toll....die Fahrleistungen vom z.B. RX8 sind natürlich sehenswert..sowie natürlich die gelungen sportliche Karosse. Insbesondere durch die fehelende B-Säule und die hinteren Türen - die, falls noch nicht gesehen, nur geöffnet werden können, wenn die vorderen Türen geöffnet sind! Naja, was denkt man sich bei sowas...

davon ab, ist der seit mittlerweile über 100 Jahre existierende Otto-Motor auch nicht das gelbe vom Ei und schon längst zeitlich überholt. Es wird sich daran aber nicht viel ändern, weil die Käuferschicht, sowie die Lobby dafür extrem groß ist! In 50 Jahren werden solche Autos wohl kaum noch bewegt werden...dann heisst es Elektro oder Wasserstoff o.ä.

Wir können uns auf langer Sicht keine Autos mehr leisten die fossilen Brennstoff benötigen!

Gut das wir diese jetztige Zeit ´mit "Otto" erleben dürfen!!

am 15. September 2004 um 20:35

Naja, das Problem mit dem Wankel ist nicht die "Dichtigkeit", die hatte Mazda schon bei den Vörgängern (z.B. RX-7) ganz gut im Griff. Probleme diesbezüglich gabs nur bei den von NSU.

Jedoch sehe ich beim Wankel das Hauptproblem im Verbrauch. Okay, 15l bei nem ~230PS RX 8 sind für einen Wankel schon ganz ordentlich, aber trotzdem zu hoch. In wieweit der Wankel Zukunft hat, kann man so nicht sagen. Das kommt drauf an, was Mazda bzw. jetzt Ford daraus macht... Das andere Hersteller nichts mit Wankel bauen, liegt nicht am Konzept, sondern einerseits an der geringen Nachfrage des Marktes und 2. weil nur Mazda das Patent dafür hat. Wollten die also auch was machen, müssten die sich erstmal die "Erlaubnis" für teures Geld bei Mazda holen.

Generell sehe ich für die klassischen Verbrennungsmotoren wie wir sie heute kennen ((Hubkolben)-Benziner, -Diesel, Wankel) keine allzu große Zukunft. Der Diesel kommt dank neuerer Technologien immer besser in Mode und wird irgendwann die Oberhand bei Verbrennungsmotoren übernehmen, solange keine besseren Antriebe wie Wasserstoff etc. gefunden und zur alltagstauglichen Serienreife gebracht werden. Hybridautos leigen auch im Trend der Zukunft.

Mein persönlicher Favorit wäre ein riesiger Elektromotor. (Die Energieversorgung ist ein ungelöstes Problem). Hätte aber viele Vorteile: (Mit einem Getriebe lässt sich auch jederzeit mehr als genug Drehmoment realisieren) Geringerer Verschleiß, Umweltfreundlichkeit, sehr guter Wirkungsgrad und das beste für alle, die gerne sportlich fahren:

Drehzahl ohne Ende, yiihaaaaa!!!! ;) :D

Hallo Wankelfans,

hab mal dezent meine Wankelleidenschaft im Hintergrund gehalten.....:-))

Habe 4 Mazda RX-7 und eines kann ich vorrausschicken Dichtigkeitsprobleme oder auch Pannen und Ausfääle hab ich in den letzten Jahren niemals erlebt...

Es sind aber reine Hobbyfahrzeuge was nicht heißt das ich auch mal eine Langstrecke bei schönem Wetter damit fahre (Hamburg/Frankfurt) und meinen Geschäftswagen dafür stehen lasse.

den Vorteilen des Wankels wie Vibrationsarmut und Zuverlässigkeit sowie hohe Literleistung und enormes Drehvermögen steht der Nachteil des Spritverbrauchs bei Vollast und winterlichem Stadtverkehr entgegen.

In USA war der Wankel von Mazda stets ein großer Erfolg,in Deutschland steht leider das Image der R080 als defektanfällig im Wege....

Als Zukunftspersepktive ist für Mazda der Vorteil des Wankels bezüglich der Eignung für Wasserstoffantrieb zu sehen,geringes Gewicht und kompakte robuste Bauweise mit wenig bewegten Teilen ohne Ventiltrieb sind diesbezüglich klare Vorteile gegenüber einem HKM.

Mal sehen was die Zukunft bringt....

anghängt mal ein Bild meiner schönen alten RX-7,die immer noch viel spass machen und in den Fahrleistungen manch modernem Auto Rätsel aufgeben...:-))

Grüße Andy

hallo,

ich denk mal der wankel hat schon eine große zukunft. auf die antwort warum andere autohersteller keinen wankel verbauen ist weil mazda das patend vor jahren aufgekauft hat. wenn mazda mehr geld hätte zum investieren (standen die letzten jahre nicht besonders gut da) würde der wankelmotor noch besser sein. die materialen um den motor richtig dicht zu kriegen wird es bei dem forschritt heutzutage nicht mehr lange dauern. und dann sag ich nur noch tschau otto.

ralf

Hallo,

der Motor ist dicht,da brauchts keine Verbesserungen mehr....die Dichtleisten halten über 200.000km ohne Probleme.

aber du hast natürlich Recht,Mazda hat alleine kaum die Power dem Konzept Flügel zu verleihen,der HKm hat 40 Jahre weiterentwicklung hinter sich,wäre dies dem Wankel zuteil gworden würde heute manches anders aussehen....-))

Grüße Andy

Moin,

Einmal ... Mazda ist der einzige Verein der noch eine Lizenz hat, Wankelmotoren zu bauen und zu entwickeln. Die Rechte liegen bei der Wankelgesellschaft (oder so ähnlich) und müßten dort natürlich für teuer Geld eingekauft werden.

Der Wankel hat prinzipielle Nachteile gegenüber dem Ottomotor. Der zentrale ist die ungünstige Brennraumform (halbmondförmig), die dafür sorge trägt, das die Verbrennung vergleichsweise schlecht und uneffektiv ist. Dazu kommt das dadurch stets Kapillarkondensation eintritt und damit Ölverdünnung. Ein wesentlichergrund warum bei Vollast Öl mit eingegeben wird und der Motor den vergleichsweise hohen Ölverbrauch haben kann.

Aber diese Probleme treten wenig überraschend nur auf, wenn man flüssige Kraftstoffe verwendet. Bei der Verwendung gasförmiger Kraftstoffe verschwinden vorallem die Gründe für den hohen Ölverbrauch und für die schlechten Abgaswerte im Bereich Kohlenwasserstoffemission (wobei man das Problem schon ziemlich gut im Griff hat!). Nutzt man dann noch eine Gasquelle, die über regenerative Energien (z.B. Solarkraft) gespeist wird, ist auch der Nachteil des Verbrauches weg.

Ich denke das der Wankelmotor durch sein geringes Gewicht in Zukunft z.B. mit Wasserstoff eine gute Zukunft haben kann, sofern man ihn durch die Entwicklung schleppt.

Ein Selbstzünder-Wankel wäre für mich leider eher ein Schritt in die falsche Richtung. Denn dieser Motor würde schlicht und einfach mehr Russ produzieren, da die Verbrennung sehr inhomogen wäre. Das aufgrund der Dieselmania im Moment daran geforscht wird ist (leider) richtig.

MFG Kester

Kapillarkondensation???

Du haust ja hier Begriffe rein...

Dachte Hauptprob is eher Dichtigkeit zwischen Kolben udn Motorwand wegen der Ausdehnung bei Temperaturen...

Aber das mit der Kapillarkondensation würd mich jetzt mal interessieren.

Wenn Du meinst mit gasförmigen Treibstoff wärs besser... Na dann hoffen wir mal, das da was wird...

Ansonsten hätt ich gestern einem Proll mit seinem RX8 am liebsten voll in die Karre getreten...

fährt von hinten an mich udn meine Süße ran (wir sind gelaufen!), bis er knapp neben uns ist um dann voll Stoff zu geben udn auf dem Erdboden nomma risch Dreck hochzuwerfen... So nen Arsch sollte man mazda verbieten!!! *abreg*

Moin,

Tja, Kapillarkondensation ist schwer zu erklären. Da hängen Dinge wie der Kelvineffekt usw.pp. drin.

Der Punkt dabei ist, das der Brennraum beim Wankelmotor ja jeweils am Rand in Kapillaren (also engen Hohlräumen) ausläuft. Flüssigkeiten die durch Ihren Dampfdruck in die Gasphase gegangen sind (z.B. in einem Vergaser aus einer engen Düse, oder einer Einspritzdüse zerstäubt wurden, da macht man sich den Effekt umgekehrt zunutze) können an solchen Stellen wieder flüssig werden, obwohl die Temperatur scheinbar zu hoch ist. Das ganze ist ein Gleichgewicht (Wie fast überall) und betrifft nur recht wenig Kraftstoff. Aber für die Abgaswerte und die Verbrennungseffizienz ist selbst 1% Gift.

MFG Kester

Ich habe gerade einen RX 7 Sa2 BJ 1979 erkauft.

Laufleistung 307tkm mit dem ersten Motor.

Naja der Verbrauch beim Wankel-Sauger ist etwas hoch.

Vergleicht man diesen jedoch mit dem Turbo Motor im FC oder dem Bi-Turbo im FD dann möchte ich mal einen Ottomotor sehen der bei ca 300PS und mehr als sehr guten Beschleunigungswerten einen Verbrauch von ca 12 Liter Super aufweist und dazu kaum anfällig ist.

Die Laufleistung des Wankel wird mit ca 250000km angeben was ich durchaus realistisch finde.

Meiner Meinung nach wird der Wankel-Motor von der Automobilindustire beukottiert da aufgrund der wenigen Teile (ca 1/3 vom Ottomotor) und seiner hohen zuverlässigkeit der Zubehörhandel kaum noch etwas verdienen würde, da weder Zahnrienem noch sonstige Verschleißteile erneuert werden müssen, lediglich 2 Zündkerzen pro Kammer und das Öl.

Das im RX8 kein "aufgeladener" Motor angeboten wird liegt soweit ich wiess daran dass dann die Abgasnorm E4 nicht zu erfüllen ist und das Fahrzeug mit dann ca 350PS für viele zu einer "Rakete" wird (siehe RX7 FD Biturbo) und schnell verheizt wird (wie Golf GTI usw) und aufgrund der Sicherheitsausrüstung dann jeglichen Kostenramen sprengen würde.

Der Wankelmotor ist weder schlecht noch "unsinnig" zumal er in der Motorsegler-Fraktion wegen seiner hohen zuverlässikeit, seines geringen Gewichtes sowie seine sehr gutne Notlaufengenschaften (bis zu 30 Minuten ohne Öl und lange zeit ohne Kühlwasser) optimal für diesen einsatzbereich geeinget ist und dort auch immer weiterentwickelt wird.

Ebenso habe ich bot kurzem erfahren dass in Luxemburg im Bereich Kart-Rennen nur noch 4Takt MOtor und Wankelmotor mit KAT gefahrne werden dürfen da diese im Vergleich zum 2Takter ruhiger sind und wenioger schadstoffe produzieren.

Der Wankelmotor ist im Vergleich zum Ottomotor jedoch einfach zu teuer, das stimmt. Aber meiner Meinung nach liegt das einfach daran dass der Wankelmotor nicht oft gebaut wird und die hohen Entwickungskosten durch auf die wenigen Käufer umgelegt werden.

Der Wankel-Motor ist ebenfalls geeignet um mit alternativer Energie zu funktionieren, Wankelmotor mit Gas-Befeuerung werde in generatoren (Teilweise auch in Blockheizkraftwerken ) verwendet zu dem laufen Versuche einen leistungsfähigen Dieselmotor herzustellen.

Mazda hat daneben auch Pläne den Wankel im MX5 zu verbauen und evlt einen Kleinstwagen mit Wankemotor herzustellen.

Hallo,

der Wankelmotor hat noch Potential,der HKM ist weitgehend ausgereizt....größere Entwicklungsschritte sind vom HKM nicht zu erwarten.Brennstoffzelle und Wasserstoffantrieb benötigen keine Kolben und Pleuel....

Mals sehen was die Zukunft bringt...

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von martinde001

Mazda hat daneben auch Pläne den Wankel im MX5 zu verbauen...

Hast du da nähere Informationen dazu? Ein wankelgetriebener MX-5 - sorry - RX-5 wäre einfach traumhaft!

Zitat:

Original geschrieben von Da_Maddy

Ansonsten Wankel & Zukunft: Weiss nicht mehr wer, aber es soll an nem Wankel mit Diesel und Turbo geforscht werden.

Damit könnt ich mich vielleicht auch anfreunden ;)

Den aktuellen DIeseln kann ich nicht wirklich was abgewinnen -> zu laut, zu starke vibrationen, ein 'komfortables vorankommen' ist nicht wirklich möglich...

Zumal mich das Motorengeräusch des Diesels auch mehr nervt als beruhigt...

Dennoch bin ich atm gezwungen, einen Diesel zu fahren, wahlweise einen Toyota Avensis T22 D4D (Kombi) oder aber einen Golf4 TDI...

BTW:

Könnte man mit 'nem Wankel nicht auch mehr als 5000 Drehungen als bei den aktuellen Dieseln 'hinbiegen'?

Ich weiß, das das diesel recht langsam verbrennen soll, nur muss es in diesem Fall wirklich ganz verbrennen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen