1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Hauptständerersatz

Hauptständerersatz

Harley-Davidson
Themenstarteram 6. Juni 2006 um 11:07

Hi folks,

es ist vollbracht - seit gestern steht die langersehnte Street Bob in black denim in der Garage!

Fährt sich schön, keine Frage. Durch den "Tallboy Seat" passen sogar die Serienrasten trotz ziemlich langer Extremitäten - empfehlenswert!

Auf den Seitenständer gestellt, fällt Bobby in die bekannte, relativ heftige Schräglage. Der Ape ragt dann fast schon in Garagenmitte - sprich, es wird eng fürs Auto. Wenn dann noch die Kids ihr Fahrrad vorbeischieben, ist mir gar nicht wohl...

Wie löst Ihr das? Es gibt in den üblichen Kataloge ja zum einen die Montageständer von Kern, die mit langem Hebel an den Rahmenunterzügen anpacken, zum anderen hat Tante Luise so was wie eine Mini-Scherenbühne im Angebot (grad für 79 Euro), die wohl mit Ratsche hochgeleiert wird.

Was ist besser? Was nehmt ihr? Oder gibts noch was ganz anderes, um das Bike etwas grade zu richten?

Bedanke mich für Tipps aller Art!

Und schöner Wetter könnt jetzt mal kommen!

Gruß mantra

11 Antworten
am 6. Juni 2006 um 12:21

Hi antra,

zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zum Bike. Allzeit gute Fahrt und immer eine handbreit Sprit im Tank!

Das nenn ich ein gesundes Timing, kaum ist das Motorrad da, schon ist schönes Wetter, was will man mehr.

Ein ähnliches Problem hatte ich in meiner Garage auch. Gelöst habe ich es durch einen Holzklotz, den ich unter den Seitenständer des positionierten Motorrades geschoben habe. Der zur Wand gerichtete Griff bekommt vor der Aktion eine Schutzkappe aus einem alten Tennisball, im Bereich der Endschalldämpfer ist zum Schutz des Chroms ein großzügiges Stück Teppich an der Wand, rechte Fußraste eingeklappt und gut. Damit man nicht ständug die richtige Position suchen muß, hilft es, im Anfahrbereich des Hinterrades ein Stück Winkelstahl auf den Garagenboden zu schrauben, wodurch Vorder- und Hinterrad beim zurück Schieben automatisch in Position gebracht werden. Ein entsprechend langer Holzklotz tut´s hier natürlich auch.

Für Wartung/Reparatur/Umbauprojekte/Überwinterung habe ich mir die 500 kg Hebebühne von Kern incl. Rollensatz gekauft. Nicht ganz billig, das Ganze, aber grundsolide und stabil. Für das tägliche Abstellen ist das aber nichts, inbesondere nicht für Dyna-Modelle, da diese auf der rechten Rahmenunterseite den angeschweißten Schutz für die Ölwanne haben.

Wenn bei Dir in der Garage an anderer Stelle ein geeigneterer Platz vorhanden sein sollte, es aber sehr umständlich ist, das Motorrad dort hin zu manövrieren, gibt es bei den bekannten Shops auch sog. Rangierhilfen. Da wird das Motorrad mit Hinterrad und Seitenständer auf eine weitgehend frei justierbare Schiene mit Ausleger (für Seitenständer) gestellt und man kann das Fahrzeug wunderbar z.B. in eine entlegene Ecke schieben.

Gruß, silent

am 6. Juni 2006 um 21:34

lift

 

wie öfter gesagt: www.becker-technik.de

am 6. Juni 2006 um 22:15

namd,

tieferlegen die kiste, dann passts

 

grüsse,

volli

Themenstarteram 7. Juni 2006 um 14:09

Erstmal danke für die Tipps!

@vollernter: Tieferlegen iss nich, höherlegen über längere Federbeine könnte da eher eine Option sein zwecks Schräglagenfreiheit!

Jetzt ist nur noch die Frage: Holzklotz oder becker mit Röllchen zum Quereinparken dran... könnte auch nützlich sein.

Erfahrungen?

Gruß mantra

am 7. Juni 2006 um 19:26

hi,

 

höherlegen, lol

meine eglide is einiges tiefer, mit nem untersatz mit 4 rollen komm ich nich drunter, da hab ich keine chance.

wenn ich sie auf den mopedheber nehmen will, muss ich erst auf zwei bretter fahren, damit sie wieder so hoch wird, dass das geht.

und kurven gehen immer noch, also kann sie nich zu tief sein. auch wenn öfters mal die funken fliegen.

aber die optik kommt gut rüber dafür. vielleicht sollt ich mal nen foto machen.

ich hab unterm rahmen 11 cm oder in der art, ich mess bei gelegenheit mal nach, rein interessehalber, weils mich selber interessiert.

und die auspuffanlage is auch nochmal separat tiefer montiert, mit selbergebauten krümmern aus edelstahl, eben auch zwecks ganz tiefer optik.

und etz sagst du höherlegen, lach, naja, wie auch immer.

ich vergönn ja jedem dass, was er mag.

ok, die aufbewarung is immer auch ne platzfrage, aber ich hab das glück, über nen guten stellplatz zu verfügen, so dass ich nicht jedesmal die arbeit hab, das teil erst rangieren zu müssen.

in diesem sinne,

gruss,

volli

am 8. Juni 2006 um 11:21

kommt ja auch auf die mopede an....meine sporty ist auch einiges höher als serie, wegen der kurven ballerei....aber ein ordentlicher chopper muss halt ein flacheisen sein....auch wenn die fahrbarkeit darunter leidet. für schnelles fahren mit ner dyna hätte ich mir keine sb gekauft....dann lieber ne fxdx.

am 8. Juni 2006 um 12:16

"....für schnelles fahren mit ner dyna hätte ich mir keine sb gekauft....dann lieber ne fxdx."

Wobei das Fahrwerk der SB deutlich stabiler ist als das der FXDX, ergo auch besser zum Kurvenräubern geeignet ist. Ich habe (respektive hatte) sie beide.

Teppo

Tiefergelegte Bikes fallen bei mir unter Show-Zeug und nicht unter Fahrzeug. Und letzteres ist mein Motorrad für mich.

am 8. Juni 2006 um 12:31

der trend geht ja deswegen auch ganz klar zum zweitbike....one to go and one for show ;-)

am 8. Juni 2006 um 14:26

Re: Hauptständerersatz

 

Stabiles Brett ca 25x400x200 mit 'nem Tischbein angeschraubt.

Simpel und einfach zum aufbocken

Themenstarteram 8. Juni 2006 um 15:16

Eigentlich war die Schräglagenfreiheit gar nicht das Thema, aber egal:

Bikes, die keine ausreichende Schräglagenfreiheit ermöglichen, machen - zumindest mir - keinen Spaß. Das muß nicht gehen, bis der Lenker schleift, aber wenn in jedem Kreisverkehr die Funken sprühen, ist das nix für mich.

Nebenbei auch ein Sicherheitsaspekt: Wer hat sich denn nicht schonmal in der Kurve verschätzt? Beruhigend, hier noch ein bißchen weiter reinliegen zu können. Entspannt ungemein - auch bei weniger sportlich ambitionierter Fahrweise.

Aber jeder, wie er mag.

Aber zurück zum Thema: Hat denn niemand diesen Becker-Lift?

Ist der auch nicht für jeden Tag geeignet wie Silents Werkstattbühne? Mir gefällt die Idee mit den Rollen, um das Ding besser in die Lücke zu bekommen. Da hilft der Holzklotz nicht so richtig.

Obwwohl die einfache Lösung oftmals die beste ist.

Ach, noch was: Mein erster Thread hier im Forum war vor 8 Monaten die Frage "Streetbob oder Superglide Sport?"... ich habe mich nicht nur wegen der Optik, sondern nicht zuletzt wegen der guten Tips im Forum für die Streetbob entschieden und bin auch jetzt noch der Überzeugung, daß das genau das Richtige war.

Grüße

mantra

Hey Mantra,

hab mir letztes Jahr so ein Teil selbst geschweisst.

Maschine wird über Hebel hochgebockt.

Hat 2 Nachteile:

Geht fast nicht allein, hab immer Angst ich schmeiss die Karre hin.

Hat keine Rollen. Das Teil muss Rollen haben, sonst steht das Ding wie angeschraubt.

 

Aleks

Deine Antwort