1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Hebebühnenarm in der Werkstatt falsch angesetzt an Schweller

Hebebühnenarm in der Werkstatt falsch angesetzt an Schweller

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 23. August 2023 um 20:47

Liebes Community,

ich wende mich an Euch mit einem Thema, das mir seit heute nachmittag immer unangenehmer wird. Ich bin bei einer neuen Werkstatt vorbeigefahren (meine konnte spontan keinen Termin anbieten), um wegen eines neuen störenden Geräusches die Querlenker anschauen zu lassen. Die beiden Jungs waren schon sehr müde - ich war der letzte Kunde mit relativ spontanem Termin. Erst als der Wagen auf der Hebebühne schon 1 Meter über dem Boden lag, merkte ich: Der vordere linke Arm setzte auf den Schweller / Plastikverdeckung des seitlichen Schweller; die Schwellerleiste aus Plastik war dabei zusammengedrückt. Sofort machte ich den Kollegen darauf aufmerksam - er senkte die Bühne und platzierte den Arm richtig. Nach kurzer Manipulation mit den Händen kam auch die Plastikverdeckung des Schwellers wieder mehr oder weniger in ihre ursprüngliche Form und sah relativ in Ordnung aus. Die Jungs meinten daraufhin, dass es nicht schlimm sei und dass keine Schäden verblieben wären.

Mit meiner wenigen Erfahrung und meinem bescheidenem Wissen kann ich es nicht beurteilen, ob das stimmt. Was denkt Ihr / was sagt Ihr dazu? Im Nachhinein ärgere ich mich extrem darüber, kein Foto direkt gemacht zu haben, als der Wagen noch nach unten gefahren wurde (dies hat ja einige Sekunden gedauert), um das Ganze zu dokumentieren. Aber na ja - ich war etwas erstaunt, als ich das gesehen habe. Wie würdet Ihr in so einem Fall vorgehen?

Ich freue mich sehr auf Eure Meinungen!

Viele liebe Grüße

PS: Das Bild ist noch vor dem Ereignis, als der Schaden noch nicht da war. Ich mache morgen vielleicht ein neues Bild, wie es jetzt ausschaut.

Das Bild ist vor dem Ereignis
Ähnliche Themen
11 Antworten

Ja mach bitte mehrere umfangreiche Bilder wie es jetzt ausschaut.

Denn momentan sieht man auf deinem Bild nur den eigentlichen Regelfall.

 

Was ist denn eigentlich dein Problem?

Hebebühne hat Karosserieschäden verursacht oder Wagenheberaufnahme ist durch gebrochen?

Themenstarteram 23. August 2023 um 21:54

Sorry, falls ich es nicht verständlich formuliert habe. Das ist genau meine Frage. Man hat kein Knarzen gehört oder so, man hat nur die Verformung der Plastikverdeckung des Schwellers links gesehen. Da ich den ganzen Unterbodenschutz entfernen sollte, um die Karrosserie zu beurteilen, wollte ich erstmal nach Eurer Meinung / Erfahrung fragen, ob die Karrosserie von sowas überhaupt geschädigt werden kann und wenn ja, wie wahrscheinlich ist das?

Wozu braucht man dieses Thema? Geh zurück, verlange dass die den Schweller vor deinen Augen (lass dein Handy von mir aus den Abbau filmen) abbauen und dann guckt ihr zusammen drunter ob was an der Karosserie beschädigt wurde. Wenn ja dann sollen die den Schaden reparieren (lassen) und ihn ihrer Versicherung melden. Dazu zahlen die schließlich jeden Monat ihren Beitrag. Sollen froh sein dass sie endlich mal was für ihre Prämie bekommen. Und wenn dein Schweller zerkratzt oder gar gebrochen ist sollen die einen neuen besorgen und farblich angepasst vom Daimler lackieren lassen und wieder montieren.

Tun sie es nicht würde ich nicht lange fackeln und mit einem Anwalt, Medien, etc. drohen. Es dauert 20 Jahre einen Ruf aufzubauen, aber nur 5 Minuten um ihn zu zerstören. Kein Laden will negative Presse.

Last but not least: Nur an den Wagenheberaufnahmen ist die Karosserie so verstärkt dass das Gewicht des gesamten Fahrzeugs getragen werden kann. Alles andere ist meiner Meinung nach nicht sonderlich gut.

Die Schweller sind auch weiter vorne und hinten stabil, da wird sich nichts verbogen haben. Sehr wohl kann es die Plastikverkleidungen beschädigt haben.

Wenigsten ist dein Wagen nicht von der Hebebühne geknallt, hätte auch passieren können.

Wenn du die unteren Befestigungen abmachst, kannst du die Schwellerverkleidung von unten ein wenig vom Schweller wegdrücken. Das reicht evtl. um mit einem Spiegel oder Endoskop die Stelle zu begutachten. Kann gut sein, dass da etwas eingedrückt ist und mit Rostschutz behandelt werden muss.

Die Verkleidung ist sicherlich deformiert.

VG

Themenstarteram 24. August 2023 um 22:16

Danke für Eure zahlreichen und hilfreichen Beiträge!

Hier ein paar Bilder. Wie man sieht, hat die Verkleidung erstaunlicherweise keinen großen / ersichtlichen Schaden abbekommen. Auch von unten (ich habe mit dem Handykamera geschaut) sieht man keine groben Schäden.

Hat zufällig jemand ein Foto von der Karosserie, sodass ich abschätzen könnte, wo der Arm ungefähr angesetzt hat?

LG!

Img
Img
Img
+1

Du musst runtergreifen, dort siehst/fühlst du die Wagenheberaufnahme in Höhe des Türscharniers. Ist ein Gummiteller mit einer rechteckigen Vertiefung.

In diesem Bereich (unten) musst du nach Beschädigungen suchen.

VG

Themenstarteram 27. August 2023 um 21:43

Ich sehe nur eine Stelle, wo das schwarze Plastikteil gebrochen ist. Ansonsten schaut es eher unspektakulär aus. Würdet Ihr an meiner Stelle da genauer nachschauen und die Verdeckungen abbauen, oder eher einfach so lassen? (Mein einzig großes Problem ist die Zeit- arbeite als Arzt im Krankenhaus und komme meist relativ sehr spät raus; in den wenigen freien Tagen im Monat ist die Motivation für so etwas nicht sehr hoch).

Danke nochmal herzlichst für Eure Antworten!

Img
Img
Fullsizerender
+3

Dein Auto, deine Entscheidung. Ich lass mir solche Dinge persönlich jedenfalls von keiner Werkstatt gefallen.

Nur als Beispiel: Mechaniker vom Daimler haben bei unseren 211ern in der Vergangenheit bereits die B-Säulenverkleidung beschädigt, 5 schwarze Fingerabdrücke an der Sonnenblende hinterlassen, ölgetränkten Lappen im Kofferraum hinter der Verkleidung vergessen, selbige Verkleidung beschädigt, elektrisch anklappbaren Außenspiegel zerstört (Antrieb), vergessen den Diffusor an der Heckschürze der neuen Stoßstange anzubringen, mit einem Gegenstand an der Front-Stoßstange vorbeigeschrappt und Kratzer hinterlassen, und Teppich im Fond falsch verlegt/befestigt.

Nicht ein mal haben wir denen was durchgehen lassen. Warum auch? Schließlich zahlten wir nicht dafür, dass die Deppen unsere Autos beschädigen sondern richten.

Nochmal, die haben eine Versicherung für genau solche Dinge. Ich würde es auf deren (Versuchungs-) kosten richten lassen. Egal wie groß oder klein der Schaden. Es geht ums Prinzip.

Tja, willst du daraus jetzt eine grosse Sache machen, oder nicht?

Ferndiagnose ist wie ich habe Bauchweh und schicke dir ein Foto von meinem Bauch.

Von aussen sieht man nichts.

Schlimmstenfalls ist der Schweller verbogen und fängt an, zu rosten. Bestenfalls ist garnichts passiert und du gehst der Werkstatt auf die Nerven.

Ist wie mit Bauchweh, es kann der Blinddarm sein, oder ein Furz will gerade nicht raus ...

Ich seh da nichts was problematisch wäre. Habe in meiner Jugendzeit auch mal falsch aufgebockt und mir nie Gedanken drum gemacht. Die Karosserie ist steif genug um das abzukönnen (es sei denn es ist ne S-Klasse aus der Jahrtausendwende, die würde ich nicht einmal auf die Hebebühne lassen :D).

Und die Wagenheber an den Bühnen haben mittlerweile dickere Gummiteller dran. Würde mich da schwer wundern wenn was kaputt wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen