1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. Heizung - Kaltstart warme Luft, Motor warm kalte Luft

Heizung - Kaltstart warme Luft, Motor warm kalte Luft

Skoda Octavia 3 (5E)
Themenstarteram 4. Februar 2025 um 12:41

Octavia 5E3 Kombi

BJ 12/2017

2.0 TDI, DSG

Hallo zusammen,

als bisher stiller Leser habe ich mich endlich angemeldet.

Sowohl ich als auch zwei Werkstätten wissen nicht weiter.

Problem:

Wenn der Motor kalt ist, funktioniert die Heizung.

Nach 3-4 Minuten fahren kommt warme Luft raus (~35-40 Grad).

Kühlmitteltemperatur steigt erst langsam an, dann wird sie wieder kälter, ehe sie dann 90 Grad erreicht.

Fährt man 10-15min auf der Autobahn, kommt nur noch kalte Luft raus.

Egal welche Temperatur ich einstelle, kalt.

Ist der Motor wieder abgekühlt, beginnt das Prozedere erneut.

Kühlmittel sieht laut beiden Werkstätten gut aus, keine Ablagerungen / Ausflockungen sichtbar.

Auf dem Kühlmittelausgleichsbehälter steht G13 mit Silikat - leider hab ich keine Ahnung ob hier schon das G12 Evo eingefüllt ist. Ich habe das Auto gebraucht vor drei Jahren gekauft.

Die Werkstätten würden auf Verdacht den Wärmetauscher wechseln, können aber nichts garantieren bzw. wissen auch nicht weiter.

Hab schon einiges gelesen und komme auch nicht so recht weiter, da bei den meisten die Heizung komplett ausfällt, nicht erst anfangs warm dann kalt.

Jemand eine Idee?

Wäre sehr dankbar.

Viele Grüße

Ähnliche Themen
7 Antworten

"Witziges" Phänomen!

Und das auch noch bei einem Diesel.

Aber der Verdacht mit dem Wärmetauscher ist nicht falsch.

Bei mir war es anfangs komplett gleich. Etwas später kam dann nur mehr kalte Luft daher. Ich habe dann den Wärmetauscher inkl. neuen Kühlmittelbehälter tauschen lassen und es würde das komplette System gespült. Dann war es wieder flauschig warm. Die Reparatur hat 700€ gekostet.

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 19:40

Zitat:

@Tom.schwarz81 schrieb am 4. Februar 2025 um 17:54:58 Uhr:

Bei mir war es anfangs komplett gleich. Etwas später kam dann nur mehr kalte Luft daher. Ich habe dann den Wärmetauscher inkl. neuen Kühlmittelbehälter tauschen lassen und es würde das komplette System gespült. Dann war es wieder flauschig warm. Die Reparatur hat 700€ gekostet.

Interessant und Danke dafür. Das ist der erste Beitrag den ich finden konnte, mit gleichen Symptomen.

Aber um ehrlich zu sein, ich kann es mir immer noch nicht technisch erklären, warum das so ist.

Die einzigen Möglichkeiten die mir in den Sinn kommen:

- irgendein Ventil macht zu

- irgendwas mit Druck im Kühlmittelkreislauf, wobei ich aber auch hier nicht verstehe, warum das so ist

- ein Zuheizer ist anfangs aktiv, der sich dann abschaltet.

Hast du dich damit genauer befasst und kannst etwas dazu sagen?

Und auch weiterhin ist mir unkar, alle sprechen von Ablagerungen und Verfärbungen im Kühlmittel - das alles hab ich nicht.

Ich möchte es gerne verstehen, scheitere aber mit meinen theoretischen Überlegungen...

Danke im Voraus

Das Anfangs bei kalten Auto warme Luft kommt, liegt bestimm am elektrischen Zuheizer beim TDI liegen. Über das Klimamenü kann man diesen aktivieren oder deaktivieren.

Ich habe auch ewig nach Ursachen gesucht, und nicht wirklich Antworten gefunden. Die Lüftungsklappe war auch eine Möglichkeit, aber beim auslesen des Fehlerspeichsers kam hier keine Fehlermeldung. Bei mir waren keine Flocken zu finden, was ich auf einen Wechsel des Kühlmittels vom Verkäufer geschoben habe. Aber sicher war ich mir nicht. Auf jeden Fall habe ich den Wärnetauscher dann ausgebaut begutachtet und da kam auch beim durchblasen mit Druckluft nichts mehr durch. der war komplett zu. Sogar schon so zu, dass sich das Kühlmittel durch den Anschlussschlauch gedrückt hatte, sodass ich das Kühlmittel langsam verloren habe.

Defekter-waermetauscher
Kuehlmittel-nach-tausch

ich würde mal ein einfaches OBD-Diagnosesystem bemühen.

Vielleicht wird dadurch deutlicher, woran es liegt...

Hier noch die Rechnung von damals

Rechnung-waermetauscher
Deine Antwort
Ähnliche Themen