1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Heizung wird auf Autobahn kalt

Heizung wird auf Autobahn kalt

Audi A3 8V
Themenstarteram 27. Januar 2025 um 22:04

Hallo zusammen.

Habe bei meinem Audi S3 8V von 2014 folgende Problematik.

Bis ca. 100km/h funktioniert alles tadellos. Ich habe die Heizung auf 21 Grad und er hält die Innentemperatur.

 

Fahre ich schneller, wird die Heizung auf einmal kalt und ich muss die Heizung höher stellen, damit es warm wird.

 

Stelle ich es auf Hi, wird es wieder warm, schon fast so warm, dass ich wieder kälter stellen muss.

Dann regele ich wieder runter auf 21 grad und es wird wieder 21 Grad.

Warum ist das so?

Irgendein Temperatursensor?

Ein Fehler ist nicht abgelegt.

Danke im Voraus!

Ähnliche Themen
6 Antworten

Hast du nicht die Wasserpumpe gewechselt ohne eine Grundeinstellung zu machen.?

Wenn das so ist brauchen wir erst mal nicht weiter reden.

Themenstarteram 27. Januar 2025 um 22:17

Tatsächlich war ich in der Werkstatt deswegen und habe dort alles überprüfen lassen. Passt alles war die Aussage. Hat mich 44 Euro gekostet

Zitat:

@jul153 schrieb am 27. Januar 2025 um 23:17:16 Uhr:

Tatsächlich war ich in der Werkstatt deswegen und habe dort alles überprüfen lassen. Passt alles war die Aussage. Hat mich 44 Euro gekostet

Was würde denn gemacht würde mit Odis angelernt oder überprüft.

Link ab Seite 30 mal lesen

Man aber auch mit VCDS selbst die MWB ansehen.

Themenstarteram 27. Januar 2025 um 22:43

Wurde überprüft und anschließend sicherheitshalber nochmal „angelernt“ über ODIS.

Danke für den Link! Ich vermute evtl. Wärmetauscher teilweise verstopft? Allerdings ist es dann komisch, dass hochdrehen der Temperatur problemlos klappt.

Ich hatte in meinen S3 Modelljahr 2014 auch das Problem, dass bei höheren Geschwindigkeiten ab 100 km/h aufwärts deutlich spürbar kalte Luft in den Inneraum drückte und sich nur teilweise durch das einstellen einer höheren Temperatur kompensieren ließ.

Bei mir lag es an einem defekten Stellmotor für die Staudruckklappe. Diese reguliert wieviel Luft bei höhren Geschwindigkeiten in den Innenraum durch den Fahrtwind drücken kann. Dabei hatte der blockierte Stellmotor die ganze Mechanik aus der Führungsnut der Scheibe die der Stellmotor antreibt ausgehakt.

Dieser Fehler tauchte bei mir auch nicht die ganze Zeit im Fehlerspeicher auf. Äußert sich aber z.B. durch folgende Fehlercodes:

329476 - Stellmotor für Frischluft/Umluft-Staudruckklappe

B108B 71 [009]- Stellglied klemmt

329475- Stellmotor für Frischluft/Umluft-Staudruckklappe

B108B 13 [009] - Unterbrechung

Daher nimm einmal den Filtereinsatz aus der Lüftung und mach eine Stellgliediagnose von der Umluft/Staudruckklappe. Ob sich diese beide bewegen kann man entweder mit Endoskop oder Handy das man in den Luftfilterschacht hält sehen.

Alternativ das Handschuhfach ausbauen, dann siehst du zumindest die Umluftklappe auch von außen. Die Staudruckklappe sitzt im Inneren des Gebläsekastens und bewegt sich im Wechsel zur Umluftklappe.

Sollte sich hier nichts tun den Stellmotor ersetzen, nach Ausbau aber unbedingt prüfen ob die Hebel der beiden Klappen noch in der Nut der Antriebsscheibe sitzen. Die Klappen müssen sich bei manueller Betätigung der Scheibe synchron mit bewegen. Je mehr sich die eine Klappe öffnet desto weiter schließt sich die andere. Die Scheibe hat dabei sowohl eine Führungsnut auf der Vorder- als auch auf der Rückseite und lässt sich nur ein einer bestimmten Position der beiden Klappen wieder korrekt einsetzen.

Themenstarteram 28. Januar 2025 um 15:47

Super! Vielen Dank für die ausführliche Info! Das klingt gut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen