Heizungsgebläse Vito 639 defekt
Hallo,
bei meinem Vito 115 cdi (639) mit Klimaanlage /Tempmatik ist das Heizungsgebläse defekt. Entweder am Bedienteil funktioniert überhaupt nichts (Gebläseschalter, Schalter für Klimaanlage und Umluft inkl. deren Beleuchtung). Manchmal läuft das Gebläse auf sämtlichen Stufen und geht auch bei abgezogenem Zündschlüssel nicht aus. Zurzeit geht wieder mal überhaupt nichts. Die Diagnose bei Mercedes brachte keine verwertbaren Ergebnisse. Es müßte lt. Auskunft der Werkstatt vielleicht mehrere Tage gesucht werden wobei Kosten in vierstelliger Höhe nicht auszuschließen sind. Da das Gebläse gelegentlich funktioniert, meine ich Gebläse und evtl. das teuere Steuergerät ausschließen zu können. Der Fehler könnte ein defektes Relais sein. Doch welches gehört zum Heizungsgebläse? Weiß das jemand oder gibt es eine Idee, den Fehler weiter einzugrenzen? Vielleicht hatte schon jemand dasselbe Problem. Bin für jede Antwort dankbar.
mfg felix
Beste Antwort im Thema
Moin,
alle Meßergebnisse deuten auf ein defektes Bedienteil hin.Laut Ersatzleilkatalog(EPC)brauchst Du das Teil mit der Nr.A639 830 19 85.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Moin,
versuche es mal mit dem Gebläseregler.Der sitzt hinter dem Heizungsbedienfeld am Gebläsemotor.
Hallo,
besteht der Gebläseregler nicht nur aus den Vorwiderständen? Als das Gebläse zwischendurch mal funktionierte, ließen sich alle 5 Stufen schalten. Was mich besonders irritiert ist, daß auch die Beleuchtung der Bedieneinheit bei eingeschaltetem Fahrlicht nicht funktioniert. Gibt es vielleicht einen Stecker irgendwo im Kabelbaum. Soll ich trotzdem mal den Gebläseregler erneuern oder hast Du noch eine andere Idee?
Gruß felix
Moin,
da in deinem Fahrzeug mit einem CAN-Datenbus gearbeitet wird ist es schwierig den Fehler ohne entsprechende Meßgeräte zu lokalisieren.Bei zeitweise auftretenden Fehlern ist die 100%ige Diagnose noch schwieriger.Prüfe als erstes mal die Kabel und Stecker im Bereich und am Heizungsbedienteil.Stecker richtig verrastet,Kabel eingeklemmt oder Unterbrechung?Eventuell können auch solche Fehler die mit CAN-Bus zu tun haben durch den Zündschlüssel verursacht werden.Fahre mal testweise nur mit dem 2.Schlüssel,ob sich dein Problem ändert.Wie oft tritt der Fehler auf?Wenn er z.B. alle 2 Wochen auftritt,fahre diese Zeit mit dem 2. Schlüssel.Diese Variante wäre am einfachsten,um erst einmal den Schlüssel auszuschließen.Du hast recht,es kann auch am Bedienteil selbst liegen.Den Gebläseregler laß man erstmal drin.Ich hab den Satz mit dem gleichzeitigen Ausfall der Beleuchtung überlesen.
Hallo,
habe das mit dem Zweitschlüssel gleich mal ausprobiert, leider ohne Erfolg. Die Schalteinheit Gebläse, Klima, Reheat-Funktion, Umluft ist seit über einer Woche ohne Funktion. Das gibt kalte Füsse bei Minus 10°.......
Mir ist noch eingefallen, daß ich am Abend vor dem ersten Ausfall die drei Tasten Klima, Reheat und Umluft seit längerer Zeit wieder mal betätigt hatte. Allerdings funktionierte da alles. Die Tasten waren beleuchtet und die beschlagene Scheibe wurde frei.
Daher meine Vermutung, daß ein Relais hängengeblieben sein könnte.
Im Sicherungskasten Motorraum sitzen ca. 10 Relais. Leider weiß meine Mercedes-Werkstatt nicht wofür die gehören. Falls da eines für Lüftung/Klima zuständig wäre, könnte man für kleines Geld dieses mal austauschen. Früher stand sowas in der Bedienungsanleitung oder auf dem Deckel des Sicherungskastens. Im schlimmsten Fall gabs dann noch Techniker in Stuttgart oder Berlin, die einem weitergeholfen haben. Doch deren Telefonnummern sind inzwischen Top Secret.
Moin,
auf die einfachste Möglichkeit der defekten Sicherung bist du schon selbst gekommen.Auf dieser Seite hast du Die Möglichkeit Online die Betriebsanleitung und natürlich auch die Sicherungsbelegung zu kontrollieren.
http://www4.mercedes-benz.com/.../d13e67947.shtml#d75e33817
Bin nicht so bewandert mit dem erstellen von Dokumenten,aber vielleicht hilft dir diese Seite schon einmal weiter.
Gib mir doch mal deine Fahrgestellnummer,kann dann vielleicht mehr finden.
Hallo,
erst mal vielen Dank. Hast Du vielleicht auch Zugriff auf die Relaisbelegung. In der Bedienungsanleitung sind leider nur die Sicherungen zugeordnet.
Gruß felix
Hallo,
als ich das Bediengerät ausgebaut hatte, lagen bei ausgeschalteter Zündung am Stecker mit den dicken Leitungen zwischen braun und rot sowie zwischen rot und rot/weiß 12,6 V an. Daran änderte sich auch bei eingeschalteter Zündung nichts. Das ist zwar merkwürdig; andererseits kann natürlich der Zündungs-Plus irgendwo über CAN-Bus freigegeben werden (oder doch über ein Relais?)
Ich bins nochmal,
für weitere Ferndiagnose brauche ich die Fahrgestellnummer.Werde Dir dann schnellst möglich weitere Unterstützung bieten.
Hallo,
bei den Relais in der Box im Motorraum ist für das Gebläse nichts dabei.
Gruß Reinhard
Moin,
habe was neues.Prüfe mal die Spannung des CAN-Busses wie folgt:
am Bediengerät der Heizung am Stecker B (Rückseite Bediengerät rechts 12-polig) PIN 2 und PIN 3 ,zwischen den PINS mit Voltmeter die Spannung messen-soll 3 bis 4 Volt bei Motorlauf.
Zündschlüssel abziehen,Fahrzeug mit Schlüssel verschließen,Spannung am Voltmeter sollte auf 10 bis 14,5 Volt ansteigen.
Wenn alles i.O.,dann ist die Funktion des CAN-Busses am Bediengerät in Ordnung und leider dei Bediengerät defekt.
Die Spannungsversorgung hast du ja schon geprüft,die war in Ordnung.
hallo,
habe zwischen den beiden Klemmen bei laufendem Motor 3,7 V gemessen. Bei ausgeschaltetem Motor betrug die Spannung 10,45 V.
Bei verschlossenen Türen (mit dem Funkschlüssel) betrug die Spannung ebenfalls 10,45 V. Ist damit der Fehler eindeutig auf das Bedienteil eingekreist? Spielt es keine Rolle, daß die Bedienteilbeleuchtung nicht funktioniert und daß ich kein Zündungs + messen konnte? Macht es Sinn, das Bedienteil mal zu zerlegen und nach einem sichtbaren Fehler zu suchen?
Gruß felix
Zitat:
Original geschrieben von felix124
hallo,
habe zwischen den beiden Klemmen bei laufendem Motor 3,7 V gemessen. Bei ausgeschaltetem Motor betrug die Spannung 10,45 V.
Bei verschlossenen Türen (mit dem Funkschlüssel) betrug die Spannung ebenfalls 10,45 V. Ist damit der Fehler eindeutig auf das Bedienteil eingekreist? Spielt es keine Rolle, daß die Bedienteilbeleuchtung nicht funktioniert und daß ich kein Zündungs + messen konnte? Macht es Sinn, das Bedienteil mal zu zerlegen und nach einem sichtbaren Fehler zu suchen?
Gruß felix
Moin,
das Zündungssignal bekommt das Bediengerät über CAN.Einen Versuch wäre es wert das Bediengerät zu zerlegen.Vorher noch die Frage:Wie reagiert das Bediengerät bzw.Gebläse bei Standheizungsbetrieb? Schaltet sich das Bediengerät und/oder das Gebläse ein?
Wenn nichts geht,dann ist das Bediengerät defekt,vielleicht bekommst Du noch etwas bei Mercedes auf Kulanz?
hallo,
das Bediengerät reagiert auch bei eingeschalteter Standheizug nicht.
Bei Mercedes hat man mir keine Hoffnung auf Kulanz gemacht. Die EZ ist 10/2005.
Gruß felix
Moin,
alle Meßergebnisse deuten auf ein defektes Bedienteil hin.Laut Ersatzleilkatalog(EPC)brauchst Du das Teil mit der Nr.A639 830 19 85.