ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Heizungsregelung

Heizungsregelung

Mercedes ML W163
Themenstarteram 12. November 2013 um 20:26

Hallo,

bei meinem 270 CDI, Bj. 2002 MoPf, bläst die Heizung immer nur ziemlich warme (heiß wäre übertrieben) Luft. Bei Temp-einstellung auf 21° C hat es gefühlte 25° C oder gar noch etwas mehr. Selbst wenn es draußen kälter als 15 ° ist, wird es bei 20° C Einstellung im Auto nicht kühler sondern kommt immer noch warme/heiße Luft. Dies sowohl wenn der Motor noch „kalt“ ist, als auch wenn er „warm“ ist. Wenn man es auf 15° C einstellt wird es schon kühler. Zusammengefasst hab ich den Eindruck, die Temperatur ist immer ca. 6-9° C höher als am Temp-rad eingestellt.

Die SUFU bietet unter Heizungsregelung zwei Beiträge an: Tachobeleuchtung und Schalter ausbauen (http://www.motor-talk.de/forum/schalter-ausbauen-t2411278.html).

Danach soll es für nach MoPf drei Fühler geben, deren Werte zur Temp-steuerung dienen: Im Kanal der Fußraumbelüftung, im Kanal zum Fondraum sowie direkt hinter dem Temp-wählrad.

Meine erste Vermutung geht dahin, dass sich die Fühler im Laufe der Zeit verschmutzt/befuselt haben und deshalb keinen ordentlichen Werte mehr liefern. Deshalb würde ich die Fühler als erstes mal reinigen und prüfen wollen. Bei Fehlern in der Klappensteuerung (abgebrochene Hebel) dürfte die Regelung ja gar nicht mehr funktionieren. Sie funktioniert bei meinem Auto ja, nur korrespondiert es nicht mit den eingestellten Temperaturen, sondern es ist immer mehrere Grade wärmer.

Hat jemand konkrete Angaben zur Lokalität der einzelnen Fühler und deren Messwertkennungen (z. B. Fußraumkanal Beifahrer ca. X cm hinter??? mit Y Ohm.) ?.

Bei meinem Vorgänger (W 124) saß der Fühler hinter der Frontinnenleuchte, wo ein Luftstrom abgesaugt wurde. Beim ML sitzt dort auch ein kleines Lüftungsgitter. Wie will man sonst die Temperatur in Kopfhöhe messen?

Oder funktioniert das alles über die Fußkanäle und den weit unten sitzenden Temp-wählrad?

Grüße kallinichda

17 Antworten

Nur mal so allgemein. Ich denke nicht, dass ein befuselter Fühler falsche Werte anzeigt, er wird ja wahrscheinlch keine Eigenwärme produzieren. Falls es bei Dir so wäre würde Dein Auto aber kälter regeln wie es sollte. :D

Einen Sensor solltest Du aber vor Deinen Kopf haben, ok ein Kind hätte es vor dem Kopf. :D Vor dem Kombiinstrument der schwarze "Knopf" oben auf dem Amaturenbrett. Die gehen schonmal kaputt.

Testen weiß ich nicht, außer natürlich mit SD.

Der schwarze Knopf oben auf dem Armaturenbrett ist der Sonnensensor.

Für die Sensoren gibt es keine Prüfwerte nur die Diagnose bei MB. Ich denke mal dass man den Mischluftklappenstellmotor ansteuern sollte um zu sehen ob er die Ist-Werte erreicht. Denn erreicht er den Wert für "Kalt" nicht dann schaltet das STG den Zuheizer nicht ab. Dessen Steuerung ist etwas komplizierter weil er auch durch Signal des MSG an das EAM eingeschaltet wird. Ob der ZUH mitläuft kannst du ja prüfen indem du in o. g. Zustand die Sicherungen neben dem Gebläsemotor ziehst.

Bei MoPf bekommt das Klima-STG Signale von folgenden Sensoren:

Temperaturfühler Aussenluft

Temperaturfühler Verdampfer

Druckgeber Kältemittel

Temperaturfühler Mitteldüse

Temperaturfühler Fussraum links

Temperaturfühler Fondraum

Der Fondraumsensor ist erst nach Demontage der Mittelkonsole neben dem Motor sichtbar.

Der Sensor Fussraum links wird nach abnehmen der unteren Verkleidung sichtbar.

Der Sensor der Mitteldüsen wird nach Demontage des Handschuhfachs zugänglich.

Der Temperaturfühler Verdampfer befindet sich direkt an dessen Oberfläche im Heizungskasten.

Themenstarteram 13. November 2013 um 18:02

Hallo,

danke für die Hinweise. Da werde ich wohl mal demnächst der Werkstatt lästig fallen müssen, um den Mischluftklappenstellmotor zu prüfen. Die übrigen Prüfschritte muss ich dann auch erst einmal nachvollziehen. Das alles wird allerdings dauern, weil mein Fahrzeug eher ein Stehzeug ist (wird fast nur im Sommer für WW gebraucht und sonst eher sporadisch) und zudem die Garage momentan noch anderweitig gebraucht wird.

Gibt es einen Beitrag oder ist beschrieben oder kann mir jemand das richtige Stichwort für die Suche nennen, wie man an die Sicherungen am Gebläsemotor kommt?

Grüß kallinichda

Um an die von mir genannten Sicherungen zu kommen muss nur die Verkleidung unterhalb des Handschuhfaches ausgebaut werden. Die Sicherungen sind leicht zu erkennen weil Maxi.

Daneben befinden sich auch noch die Relais dazu die kannst prüfen ob sie nicht kleben.

Themenstarteram 18. November 2013 um 17:12

Hallo,

heute in Werkhalle Winterräder montiert und nach den Sicherungen geschaut. Zwei Maxi Sicherungen unter Abdeckung gefunden und (zu schnell und ohne richtige Beleuchtung) gezogen. Dachte wären gleich. Sind aber verschieden, nämlich 30A und 60A.

Frage, wo gehört welche wieder hin oder ist es angegeben? (Hier zuhause schlecht prüfbar, weil ML mit rechter Tür direkt an Wand steht)

Mit gezogenen Sicherungen folgendes Verhalten: Zuvor Weg zur Werkhalle hin ca. 2 km (270 CDI), dort ca. 3 h Gesamtwechselzeit (mit Gelaberei) für Winterreifen.

Dann Fahrt zurück und sofort Heizung ausprobiert: Kühlmitteltempanzeige Motor auf ca. 40° C; Tempregler auf 16° C; Gebläse Stufe 3, Klappen Mittelstellung mit Pfeil nach rechts. Aus Lüftungsdüse zur Scheibe kommt warme Luft bei ca. 8° C Außentemp. Ebenso warme Luft aus Seitendüse im Armaturenbrett zum Seitenfenster.

Sofern das elektrische Heizregister nun durch Sicherungsausbau stromlos sein soll, darf m. E. bei Tempreglereinstellung 16° C aus den Lüftungsdüsen keine warme Luft ausströmen, zumal der Motor ja auch noch nicht richtig warm ist. Eigentlich müsste doch kalte Luft kommen oder?

Die Relais habe ich noch nicht geprüft (auch noch nicht richtig gesehen). Ich möchte annehmen, dass die Sicherungen stromlaufmäßig doch wohl vor den Relais sitzen. Es wäre dann ja egal ob sie kleben oder nicht, da das Heizregister ja keinen Strom bekäme.

Die Mischluftklappe selbst ist noch nicht geprüft. Ansteuerung geht ja wohl nur in Werkstatt mit Stardiagnose. Deuten die nun festgestellten Symptome auf fehlerhafte Mischluftklappensteuerung hin?

Grüße kallinichda

 

Die Blaue befindet sich in Fahrtrichtung hinten und die grüne in Fahrtrichtung vorn.

Der Halter ist hängend ausgeführt und die Relais befinden sich darüber. Das Ganze ist oben mit 3 Schrauben angeschraubt. Diese Sicherungseinheit hat eine eigene Bezeichnung F 24/5.

Die Beschaltung ist so dass zuerst die Relais im Stromlaufplan stehen und dann die Sicherungen. Das ist aber für die Funktion egal, denn nach gezogenen Sicherungen ist der Stromkreis zum ZUH offen er bekommt von dieser Seite keine positive Spannung mehr. Allerdings führen noch 2 Kabel zur Überwachung je nach Bj. entweder an AAM oder Klimasteuergerät.

Du hast den Temperaturregler auf "kalt" gestellt und die Heizung heizt immer noch? Wie warm waren die Schläuche am Ein- und Ausgang der Heizung? Hast du schon mal einen Versuch mit Schlauchklemmen und abgeklemmten Heizkörper gefahren?

Wenn es nicht die Mischklappe ist, dann kommt eigentlich nur noch das STG in Frage.

Themenstarteram 18. November 2013 um 21:55

Hallo Balmer,

danke für die Hinweise, insbesondere zur Lage der Sicherungen.

Feststellungen zum Wärmezustand der Heizungsschläuche habe ich noch nicht getroffen. Da habe ich auch noch gar nicht dran gedacht. Das Abklemmen des Schlauches wäre natürlich eine Alternative. Das wird aber jetzt dauern, da ich das Auto kaum brauche.

Danach werde ich wohl erst einmal die Mischklappe angehen. Werde die Ergebnisse jeweils berichten.

Grüße kallinichda

 

Themenstarteram 8. April 2014 um 19:23

Hallo

Zwischennachricht Heizungsregelung (viel Text):

Vorbemerkung: Das Auto wird zwar kaum gebraucht und dient im wesentlichen als Zugfahrzeug für WW. Deshalb ist die Klärung nicht prioritär. Er dient aber aus zwingenden familiären Gründen als Sofortreserve bei Ausfall des anderen Kfz, der im Moment leider auch etwas schwächelt. Insoweit soll er sofort greifbar bleiben.

Ich wollte heute Balmers Rat befolgen und das Durchfahren der Heizungsmischklappe bei MB erledigen lassen. Die Werkstatt ist ca. 15 km von hier im anderen Ort. Keine direkte Verbindung mit ÖPNV. Es kam wie schon nach vorherigen Erfahrungen erlebt und befürchtet: „Ham se denn n Termin? So einfach können wir das jetzt nich prüfen, da muss ja erst alles ausgelesen werden und der Monteur... und das Gerät...und...voll... frühestens Donnerstag Nachmitttag und das Auto müssen sie dalassen… Möchte doch nur konkret am Heizungsteil Mischluftklappe auslesen und justieren lassen. Aber da muss erst noch vieles andere geprüft werden, Sicherungen usw., wissen Sie denn, welcher Aufwand das ist? Mal eben so geht das nicht……“ Vielleicht sind andere Werkstätten ja anders. Derartige Werkstattreden hasse ich. Das es sofort nicht gehen muss, ist klar. Ich hätte sogar 2-3 h gewartet. Auch kommen Sie morgen früh wieder hätte ich akzeptiert…..

Und weil ich das genau so schon befürchtet hatte, hatte ich in der Zwischenzeit vorher schon nach anderen Wegen gesucht. Hierzu das Handschuhfach ausgebaut und geschaut. Da wird man schwerlich so an Teile kommen, weil der dicke „Luftsack“ davor/im Weg sitzt.

Leider hat ein anderer Betroffener hier im Forum sich nicht mehr gemeldet ( http://www.motor-talk.de/.../...-cdi-heizt-wie-verrueckt-t4631283.html )

Da mir ein verunfallter ML auf einem Recylinghof (Schrottplatz) seit längerem bekannt ist, war ich jetzt bei dem mal schauen. Dort waren auch erst noch Handschuhfach sowie Luftsack ausbauen. Allein der Luftsack wird wegen der Schraubenzugänglichkeit eine Herausforderung und dann kommt man trotzdem noch nicht richtig hin. Dabei konnte ich am Unfallfahrzeug noch von oben arbeiten, weil dort die Luftsackabdeckung offen gegangen worden ist (ist ein ziemlich demolierter vorMopf, der dort schon ein paar Jahre offen –Türen links fehlen- steht; da ist es inzwischen eh egal). Allein diese Abdeckung wird man nur am ausgebauten Armaturenbrett oder zumindest erst nach demontieren des aus einem ganzen Stück bestehenden Unterteil befestigen können (sie ist nämlich oberhalb der Handschuhfachklappe rechts- und linksseitig mit dünnen definierten Plastikabreißstücken seitlich im Armaturenbrett angenietet! Nach oben zur Scheibe hin ist sie mit 3 x 10er Schrauben am Winkel festgeschraubt. Ob sich diese Abreißstücke neu einkleben lassen, weiß ich nicht. Beim nächsten Besuch mache ich Bilder und das wäre ein anderes Kapitel.) Bei unseren Rechtsvorschriften (Fachkunde gem. §4 Abs. 3 und 4 der 1. SprengV) wird man da wohl keine Ersatzteile (insbesondere diese speziell einzunietenden Abreißstücke) von der Werkstatt bekommen. Zudem muss zum Einnieten dafür die komplette untere Verkleidung des Armaturenbrettes einschließlich Instrumentenmittelteil (das ist ja ein Stück!) demontiert werden.

Wenn der Luftsack aktiviert worden ist und die Abdeckung unten definiert abgerissen ist, kommt man mit Ringschlüssel an die oberen 3 Schrauben dieser Abdeckung und kann sie demontieren. Anschließend ließ sich der Luftsack nach Lösen der Elektroverbindung (Batt. ist auch schon lange weg) von oben ganz einfach ausschrauben -4 x 10 er Schrauben-.

Danach konnte man den Motor für die Umluft rechts oben sowie den Heizklappenmotor etwa in Höhe des rechten Steges des Instrumentenmittelteils erkennen. Beide liegen hinter dem massiven runden Querträger, an dem wohl auch das Armaturenbrett befestigt ist und der die Zugänglichkeit erheblich einschränkt.

Fraglich ist für mich nun, wie man den „Motor“ für die Heizklappe vom Heizkasten demontiert. Ist der dort angeschraubt oder geklipst? Und wo und wie genau? Ich möchte den „Motor“ am Unfallwagen auch nicht kaputtdemontieren. Unter Umständen sind zudem noch vorMopf und Mopf unterschiedlich, weil am Unfallfahrzeug waren händische Drehregler, während bei mir elektronische Drehregler sind. Möglicherweise hängt das mit der Klimaregelung zusammen. Insoweit wären die Stellteile wohl nicht tauschbar, weil einerseits Handbetrieb (mit Seilzug) und bei Mopf Automatik mit Motorantrieb.

Falls es wirklich mit dem Stellmechanismus oder Motor zusammenhängt, könnten über kurz oder lang auch Andere betroffen sein (Ein kamine- war ja schon betroffen; siehe oben). Nach bisheriger Einschätzung kommt man an den Heizklappenmotor wohl nur nach Demontage des Armaturenbrettunterteils heran. Übers ausgebaute Handschuhfach nur dann, wenn der Luftsack weg ist. Zudem wird man mit Spiegel und weiteren endoskopischen Werkzeugen hantieren müssen. Oder „mal eben“ Armaturenbrett ausbauen…. Insoweit werde ich das Sanierungsergebnis mit den notwendigen Maßnahmen mitteilen.

Soweit zum Zwischenstand. Frage: Wie ist der Motor auf dem Heinzkasten befestigt?

Nun sollen erst noch die Sicherungen für das elektr. Heizregister wieder eingesetzt werden. Meine damalige Nachfrage hatte Balmer seinerzeit mit Blaue in Fahrtrichtung hinten und die Grüne in Fahrtrichtung vorn beantwortet. Leider sitzen bei meinem ML die Sicherungshalterungen weder nach vorn noch hinten sondern untereinander –siehe im Bild unterhalb der quadratischen Blöcke-. Wo muss nun die grüne mit 30 A und wo die blaue mit 15 A hin?

Grüße Kallinichda

Sicherungen-heizung

Ich habe dir ein anderes Bild geschickt.

Es gibt tatsächlich Unterschiede in den Heizungsgehäusen, wo die allerdings liegen ist nicht sichtbar.

Laut MB ist beim Tausch der Stellmotoren für Umluft und der Mischklappe die Instrumententafel auszubauen.

Bei den Motoren von Frontscheibe, Fußraum, Mitteldüsen und Fondabsperrklappe geht es ohne Ausbau der Instrumententafel. Da müssen nur einige unwesentliche Teile aus dem Weg geräumt werden.

An der Instrumententafel gibt es nichts zu ersetzen, hier wird im Falle des Auslösens vom Beifahrerairbag das kpl. Oberteil getauscht.

Themenstarteram 9. April 2014 um 17:00

Hallo Balmer,

danke für die Info. Bild leider noch nicht da. Das Problem beim SchrottML ist zudem, dass kleine Tierchen dort die ganze Wärmedämm- oder Schallschutzmatte bearbeitet haben. Und Druckluft steht nicht zu Verfügung, man kann nur mit Stochern freiräumen, was aber unvollständig ist. Zudem fehlten Spiegel und ordentliche Lichtquelle, um evtl. die Befestigung erkennen zu können.

Hat denn schon mal jemand des Ausbau und Wiedereinbau der Instrumententafel beschrieben? Unter Umständen ist das einfacher als das Unterteil auszubauen, wobei dieses auf jeden Fall vom Oberteil getrennt werden muss.......

Die Sache Beifahrerluftsack war nur Beiwerk, weil gerade zur Verfügung. Auch deshalb , weil beim großen Kaufportal ab und zu diese Beifahrerabdeckungen angeboten werden. Dazu wollte ich die hier aktiven Motortalker sensibilisieren, darauf achten, wie derartige angebotene Abdeckungen unten oberhalb des Handschuhfaches befestigt werden können/müssen.

Hinsichtlich der Sicherungen wäre ich für einen Hinweis auf die Zuordnungen dankbar.

Grüße Kallinichda

Wenn du die Sicherungen nach dem Bild nicht zuordnen kannst, dann steck einfach 2 x 30 A ein. Eine von beiden brennt durch, das ist die Stelle an der die 60 A Sicherung eingesteckt werden muss.

Dabei kann nichts passieren. Wenn der ZUH zugeschaltet wird fließt in Stufe 1 der Strom über die erste Sicherung mit 30 A. Wenn dann weiter angesteuert wird fließt der Strom in Stufe 2 fließt nur über die 2. Sicherung mit 60 A und erst in Stufe 3 fließt der Strom gleichzeitig über beide Sicherungen.

Die Leistungsangabe pro Stufe liegt bei 330 W.

Themenstarteram 28. April 2014 um 18:46

Hallo,

Info-Nachtrag zu den Sicherungen:

Die erneute Kontrolle des doppelten Sicherunssteckers mit Balmers Hinweis auf zunächst 2x 30 A brachte deutlich sichtbare Unterschiede bei den Zuleitungskabeln zutage.

Die 4 Zuleitungen sind in der Dickendimensionierung nicht gleich sind sondern eine Leitung deutlich sichtbar wesentlich dünner. Ich habe nun diesen Unterschied zum Maßstab für das Einsetzen der Sicherungen genommen. Damit kommen die grüne Sicherung mit 30 A mit einer dünnen und einer dicken Zuleitung nach oben zum Armaturenbrett hin, und die blaue Sicherung mit 60 A und den beiden gleich dicken Zuleitungen nach unten zum Fußraum hin.

 

Info zur Heizungsmischklappe:

Ein Fehlerauslesen ergab im Ergebnis 4,5 Seiten Fehlerprotokoll mit sehr vielen CAN-Bus Fehlern. Sicher sind einige Fehler älter und schon erledigt. Fehlerspeicher wurde letztens 8/2011 ausgelesen. So habe ich das AGR-Ventil schon mal gereinigt. Umwälzpumpe Restwärme und Gebläse Steuergeräte auch schon ersetzt.

Die Batteriespannung betrug nur 12,18 V. Außerdem war sie schon wegen der vielen Stehzeit des Fahrzeuges einmal leer, weil ich ja schon mal Türabschließprobleme geschildert hatte. Insgesamt wird dort wird ein Großteil der CAN-Bus Fehler seine Ursache haben. Hier werde ich über eien einfach zugängliche Batterielademöglichkeit nachdenken müssen.

Nach Löschen der Fehler ging die Heizungsmischklappe wieder. Mithin scheint hier alles ok zu sein.

Dafür sind jetzt 3 Fehler abgelegt: einer bei Heizwasserumwälzpumpe M 13 und Gebläsemotor M 2/2(Steuergeräte), einer bei Stellmotor Mitteldüsenklappe M 2/22 und einer bei Fondabsperrklappe M 2/12 . Möglich, das die letzten beiden Fehler (in Verbindung mit den vielen anderen CAN-Bus Fehlern) das Heizungs/Klimasteuerungssystem gestört haben.

Ergebnis Stellmotoren M 2/22 und M 2/12 werde ich nach Kontrolle berichten.

Umwälzpumpe erneut defekt und schon getauscht.

Grüße Kallinichda

 

Themenstarteram 22. Mai 2014 um 21:08

Hallo,

darf hiermit Rückmeldung zum meinem Heizungsproblem geben:

Wie schon vor ca. 4 Wochen dargetan, hatten Stellmotoren Mitteldüsenklappe M 2/22 und Fondabsperrklappe M 2/12 Fehler im Speicher abgelegt. Die Kontrolle bei den Stellmotoren ergab auch bei meinen ML an den dort angebrachten Hebeln ausgenudelte Innensechskante.

Ursächlich ist das Aufreissen des Kunststoffes am Innensechskant zur Außenkante hin. Dadurch hat die Sechskant-Antriebswelle des Motors im Innensechskant des Hebels keine formschlüssige Verbindung mehr und setzt über. Als Folge korrespondieren Klappenstellung nicht mehr mit der vorgegebenen Motorstellung und versagt schließlich die Temperatursteuerung.

Habe bei mir die Hebel ausgetauscht. Die Bilder zeigen die Stellmotoren mit den typischen Abriebspuren sowie die beiden eingerissenen Hebel.

Die Hebel kosten 19,78 € für die Fondraumklappe und 19,91 € für die Defrosterklappe, zusammen inkl. MWST. 47,23 €. Anschließend müssen die Motoren/Klappen neu justiert werden.

Da Steff 320i in seinem Beitrag vom 13. Februar 2013 (http://www.motor-talk.de/.../...appen-weiss-nicht-weiter-t4376701.html ) die Montagearbeit schon sehr gut beschrieben hat, kann ich mich auf arbeitserleichternde Ergänzungen beschränken. Diese füge ich in Steff 320i Thema an, damit auch für die Suchfunktion dort alles zusammen zu finden ist.

Grüße Kallinichda

Stellmotheiz-abrieb
Stellmotheiz-hebeldef
am 4. August 2014 um 21:26

Hallo...zum Thema heizungsregelung beim W163 habe ich auch ein seit Langem ungelöstes Problem. Mein ML320, gebaut im Juli 1999 in USA und als Brabus Limited Edition Nr. 365 von 500 Stck im April 2000 in Deutschland verkauft, hat eine simple Heizungs/Klimaamlage. Das Bedienteil ist rein mechanisch und bedient die Verstelloptionen über 3 Bowdenzüge, die direkt die Klappen und Ventile des Heizgerätes bewegen. Rechts-links gibt es nicht, nur die vom W124 bekannten Möglichkeiten oben und unten und Defroster...alles über Bowdenzüge. Das funktioniert auch nach 15 Jahren und 250.000 Km noch einwandfrei und reicht völlig aus. Das Problem: Egal ob Klima oder Heizungs-Betrieb: Ohne mein Zutun wird bei Erschütterungen durch Brückenstöße oder Schlaglöcher die maximale Heizleistung aktiviert. manchmal geht das nach wenigen Augenblicken wieder auf den eingestellten Wert zurück, meistens jedoch erst, wenn ich durch Betätigung des Klimaanlagen-Schalters ein-aus in einem ganz bestimmten Rhytmus aktiv werde. Das aber auch nicht immer. Notfallmäßig muss ich dann alles aus und zu machen und Schiebedach und hintere Fenster öffnen. Mercedes und auch der Bosch-Kundendienst können nicht helfen, weil der Fehler nicht im Fehlerspeicher abgelegt wird. Angeblich ist die Fahrgestellnummer nicht die eines Fahrzeuges mit Klimaanlage. Damit sind die Mechatroniker dann am Ende ihrer Weisheit und geben einfach auf. Ein in USA gebauter Mercedes ohne Klimaanlage ist für mich undenkbar...Für mich ist das einfach ein Wackelkontakt, eine kalte Lötstelle oder ei loser Stecker, der einen Ausfall der Heizungsregelung vortäuscht und damit ein Notprogramm aktiviert- nämlich die volle Heizleistung, damit im Winter niemand zu Schaden kommt. Das habe ich irgendwo mal im Zusammenhang mit dem W124 gelesen und das fand ich richtig schlau. Was mir helfen würde ist ein Schaltplan von der gesamten Heizungs/Klimaregelung oder jemanden der mir sagen kann was ich tun kann.

Würde mich freuen!

Diet

 

Zitat:

Original geschrieben von kallinichda

Hallo,

darf hiermit Rückmeldung zum meinem Heizungsproblem geben:

Wie schon vor ca. 4 Wochen dargetan, hatten Stellmotoren Mitteldüsenklappe M 2/22 und Fondabsperrklappe M 2/12 Fehler im Speicher abgelegt. Die Kontrolle bei den Stellmotoren ergab auch bei meinen ML an den dort angebrachten Hebeln ausgenudelte Innensechskante.

Ursächlich ist das Aufreissen des Kunststoffes am Innensechskant zur Außenkante hin. Dadurch hat die Sechskant-Antriebswelle des Motors im Innensechskant des Hebels keine formschlüssige Verbindung mehr und setzt über. Als Folge korrespondieren Klappenstellung nicht mehr mit der vorgegebenen Motorstellung und versagt schließlich die Temperatursteuerung.

Habe bei mir die Hebel ausgetauscht. Die Bilder zeigen die Stellmotoren mit den typischen Abriebspuren sowie die beiden eingerissenen Hebel.

Die Hebel kosten 19,78 € für die Fondraumklappe und 19,91 € für die Defrosterklappe, zusammen inkl. MWST. 47,23 €. Anschließend müssen die Motoren/Klappen neu justiert werden.

Da Steff 320i in seinem Beitrag vom 13. Februar 2013 (http://www.motor-talk.de/.../...appen-weiss-nicht-weiter-t4376701.html ) die Montagearbeit schon sehr gut beschrieben hat, kann ich mich auf arbeitserleichternde Ergänzungen beschränken. Diese füge ich in Steff 320i Thema an, damit auch für die Suchfunktion dort alles zusammen zu finden ist.

Grüße Kallinichda

Deine Antwort