- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- G-Klasse
- Help! Viskolüfter Kupplung starr verbinden?
Help! Viskolüfter Kupplung starr verbinden?
Hallo zusammen
Ich bin gestern das erste Mal eine längere Strecke mit dem Wohnwagen gefahren, kurz vor dem Ziel kam eine Steigung von ca. 5km.
Nachdem der Wagen die ersten 250km (Landstrasse und Autobahn mit Tempo 100) immer 80°C Wasser hatte, stieg die Temperatur innerhalb von 5 Minuten auf 120°C , ich habe dann abgestellt, abkühlen lassen und dann die letzten 5km gefahren.
Im Nachhinein muss ich sagen, dass ich nie bewusst den Visco Lüfter gehört habe, auch gestern im Stand nicht, als ich das Auto gestartet habe bei ca. 95°C.
Morgen muss ich wieder heim fahren und würde das gerne auf eigener Achse. Gemäss meiner Betriebsanleitung kann ich den Lüfter starr verbinden, in dem ich diese Zapfen umbiege. Hat das schonmal jemand gemacht? Auf etwas spezielles achten?
Danke für eure Hilfe und Gruss
Ähnliche Themen
27 Antworten
Überlege dir das gut.
Der Visco Lüfter ist sehr teuer und nicht für jeden Motor im Zubehör zu bekommen.
Mercedes will bis 1000€ dafür haben.
Da es nach deiner Beschreibung auf der Rückfahrt ja Berg ab geht würde ich ihn nicht starr Koppeln.
Manche Autos fahren Jahrzehnte mit so einem Kaputten Visco Lüfter und wissen es gar nicht bis sie eine lange Steigung fahren müssen.
Ich muss meinen 300GD echt lange durch tiefen Zuckersand quälen (min 15 Min) bis der Visco hörbar zu schaltet.
Der Lüfter Brauch viel Leistung und damit auch Sprit.
Er läuft nicht so schnell wie die Riemenscheibe und ist nicht starr verbunden!
Laut ist er auch besonders wenn du das Blech starr in den Lüfter biegst.
Bei normaler Fahrt wird er praktisch nie gebraucht und läuft nur leer mit.
Frag erst Mal nach dem Preis und ob es diese Teile Nr im Zubehör gibt.
Dann ab 70€ möglich.
Gruß AT
Hatte bei meiner Rosi (G300TD) vergleichbares Verhalten im Wohnwagenbetrieb, bei Fahrten in der Ebene mit 80 - 100 km/h 85°C Kühlwasser, bereits bei leichten Steigungen sofort 95°C. Allerdings kam da ohne Verzögerung der Visco dazu, was bei geöffnetem Fenster deutlich hörbar war. War die Steigung überwunden, normalisierte sich das Ganze binnen weniger Minuten wieder.
Wie hier schon erwähnt wurde, frisst der Lüfter ordentlich Leistung (kolportiert werden bis zu 10 PS) mit entsprechendem Verbrauchsanstieg. Außerdem lässt die Kupplung auch im eingekuppelten Zustand deutlich Schlupf zu, so dass der Lüfter nie mit der vollen Drehzahl der Riemenscheibe läuft, sonst wäre die erforderliche Antriebsleistung noch höher, weshalb ich ebenfalls davon abrate, den Original Lüfter zu verstümmeln, wäre wirklich nur eine Not - Notlösung.
Wenn Du den Lüfter nicht hörst, ist anzunehmen, dass die Kupplung nicht mehr ausreichend Kraftschluss erzeugt (Silikonöl ausgelaufen). Es finden sich im Netz sogar Anleitungen, wie man das neu befüllt, schätze aber, der Reparaturerfolg ist nur von kurzer Dauer. Die Lüfterkupplung ist im Nachbau (z. B. Fabrikat Bera) um rund 100,- erhältlich, der Austausch ist ein bisschen fummelig, aber kein Hexenwerk.
100°C Kühlwassertemperatur sind kein grundsätzlich bedenklicher Wert. Im Zweifelsfall das gesamte Kühlsystem penibel überarbeiten: den Dreck zwischen den Kühlern ausspülen, auch den Ölkühler - so vorhanden - nicht vergessen, verbogene Lamellen "auskämmen" und das Kühlwasserthermostat kritisch beäugen. Habe schon "kreative" Bastler erlebt, die die Lüfterzarge einfach weggelassen haben, weil die etwas mühsam aus - und wieder einzubauen ist. Wer so etwas bei einem Sauglüfter macht, vernichtet 30 - 40% der Luftmenge durch den Kühler!
Ein kalkfreies System mit sauberen Kühlern und guter Kupplung bringt die Abwärme des Motors problemlos weg, kritisch war da eigentlich nur der OM603 mit Turbo (350TD).
Hatte mal kurz überlegt, das System auf eines der neueren Modelle mit elektrischem Sauglüfter umzurüsten, da der aber logischerweise genau so ordentlich Leistung benötigt (ca. 800 Watt) ist ein gröberer Eingriff in die Fahrzeugelektrik bis zu stärkerer Lichtmaschine nötig. Deshalb habe ich es letztlich bei der Originallösung belassen, die in fehlerfreiem Zustand problemlos funktioniert.
LG & viel Erfolg, Robert
Ok, danke für eure ausführlichen Antworten. Ich probiere es mal so, ohne den Lüfter zu koppeln. Heute morgen als der Wagen kalt war, habe ich mal Kühlwasserstand geprüft, da haben etwa 350ml gefehlt, aber das sollte den Kohl ja nicht fett machen.
Fenster runter, Heizung volle Pulle bringt auch einiges an Wärme weg wenn es sein muß.
Zitat:
@styer300GD schrieb am 13. August 2022 um 15:14:52 Uhr:
Fenster runter, Heizung volle Pulle bringt auch einiges an Wärme weg wenn es sein muß.
So bin ich die letzten 5km gestern den Berg hoch... wird schon irgendwie werden, danke.
Bei meinem 350TD half in so einem Fall, ein Gang zurück schalten. Bei dem 270 TDI war bei zu hoher Temperatur >120* in den Bergen der Lüfter nicht zu überhören
So, ohne Zwischenfall die gut 250km nach Hause gefahren und gut angekommen. Ich muss aber schon sagen, dass das allgemeine Temperaturniveau des Wagens generell 10-15°C höher ist als vorab. Ich denke, ich werde einfach einmal alles machen, Thermostat, Wasserpumpe und Kupplung vom Lüfter. Denke dann sollte Ruhe sein, auch mit Wohnwagen und Steigung, oder habe ich noch was vergessen? Gruss
Na, ist wie ganzes Auto neu lackieren bei einem Kratzer im Kotflügel.
Mußt du wissen und bezahlen.
Ich repariere nur kaputte Sachen aber stimmt mein Chef fand das immer doof.
AT
Zitat:
@styer300GD schrieb am 14. August 2022 um 19:41:07 Uhr:
Na, ist wie ganzes Auto neu lackieren bei einem Kratzer im Kotflügel.
Mußt du wissen und bezahlen.
Ich repariere nur kaputte Sachen aber stimmt mein Chef fand das immer doof.
AT
Schau mal, der Bock stand die letzten paar Jahre unbewegt in einer Garage, ich denke, die von mir genannten Teile laufen ja fast schon unter Verschleiss...
Du kannst mir sicher sagen, wie ich die Kupplung vom Lüfter verlässlich testen kann, oder ?
Hallo Etefuk,
wenn die Viscokupplung schaltet, hörst du eindeutig ein deutliches Lüftergeräusch (Fauchen).
War bei mir auch defekt, ich kam mit leerem Hänger den Berg nicht mehr hoch.
Hier findest du die ganze Story (bin ab Seite 5 dazugekommen)
https://www.motor-talk.de/.../...0-cdi-wird-zu-heiss-t7129222.html?...
Wenn das Problem nur bei niedrigen Geschwindigkeiten (und hohe Lasten) auftritt, ist ein Defekt der Viscokupplung naheliegend.
Lg
Grazie, ich mach einfach neu, scheint ja keine Hexerei zu sein. Meiner läuft beim Starten des Motors mit, aber "eiert" nur so vor sich hin. Und angefaucht wurde ich am Wochenende leider nur von der Frau, als wir am Straßenrand auf das Abkühlen gewartet haben ;-)
Hihi ja, da bevorzuge ich auch ein Fauchen vom G
Übrigens:
Bei Überhitzung niemals den Motor direkt abstellen.
Lieber weiterlaufen lassen, Heizung an und etwas Drehzahl geben damit das Kühlmittel weiter umgewälzt wird und Wärme über Heizung und Kühler abgeführt werden kann.
Zitat:
@Eetfuk schrieb am 14. August 2022 um 20:08:58 Uhr:
Grazie, ich mach einfach neu, scheint ja keine Hexerei zu sein. Meiner läuft beim Starten des Motors mit, aber "eiert" nur so vor sich hin. Und angefaucht wurde ich am Wochenende leider nur von der Frau, als wir am Straßenrand auf das Abkühlen gewartet haben ;-)
Hast Du schon geprüft, ob die beiden Elektrolüfter vor dem Kühler funktionieren? Man kann die einfach durch Brücken in Stufe 1 oder 2 einschalten.
Ansonsten empfehle auch ich das Kühlmittel zu wechseln. Wird Zeit.
Die Viscokupplung habe ich schon mal getauscht, bin aber nicht davon überzeugt, dass sie 100%ig funktioniert. Er faucht nicht so richtig...
Handtuch
Meine Nachbau Ebay-Viscokupplung von Cojali kuppelt aus meiner Sicht etwas zu früh ein.
Ich habe sie Anfang Juli verbaut. Bei den paar Ausfahrten bisher lief der Lüfter fast immer (unüberhörbar) mit sobald das Fahrzeug die Betriebstemperatur erreichte.
Ich bin schon am Überlegen, wie ich die Bimetallfeder thermisch etwas isolieren könnte, um hier ein späteres Einkuppeln zu erzwingen.
Hat jemand in diese Richtung einen Tipp für mich?
LG Seppo