Heute 70 Liter getankt
Hallo,
ich war heute extrem lange auf Reserve unterwegs, bin quasi mit dem letzten Tropfen auf die Tankstelle gekommen. Mit Erstaunen habe ich aber festgestellt, dass 70 Liter in den Tank gehen. Ich dachte der große Tank fast nur 66 Liter. Ok. ich gebe zu, der Sprit stand bis zum Einfüllstutzen hoch, aber 70 Liter ???
Beste Antwort im Thema
Ganz wichtig und wirklich etwas das man beherzen sollte: niemals nachtanken nachdem die Zapfautomatik abgeschaltet hat... höchstens einmal "nachzapfen" und dann ist der Tank voll genug.
Andernfalls zeigen sowohl Tankanzeige als auch Reiserechner Fabelwerte an und der Aktivkohlefilter der Verdunstungsanlage kann einen Defekt erleiden.
(bei normalen Tankstellen wird die BR 205 problemlos betankt und schaltet bei vollem Tank ab und nicht bereits vorher, dies nur als Hinweis falls jetzt jemand fragen oder erzählen sollte er bekäme seinen Tank nie auf einmal voll!)
Ähnliche Themen
56 Antworten
Jetzt ist mir klar weshalb die Spritpreise gesunken sind!
War es sehr kalt? Neuere Tankstellen messen eine auf die Temperatur genormte Menge an Sprit, das führt bei Kälte zu mehr Liter als tatsächlich getankt wird. Dann hat der Einfüllbereich noch ein Volumen und ich vermute, wenn du so voll gemacht hast, dass eine kleine Menge im Überlauf landete.
Ganz wichtig und wirklich etwas das man beherzen sollte: niemals nachtanken nachdem die Zapfautomatik abgeschaltet hat... höchstens einmal "nachzapfen" und dann ist der Tank voll genug.
Andernfalls zeigen sowohl Tankanzeige als auch Reiserechner Fabelwerte an und der Aktivkohlefilter der Verdunstungsanlage kann einen Defekt erleiden.
(bei normalen Tankstellen wird die BR 205 problemlos betankt und schaltet bei vollem Tank ab und nicht bereits vorher, dies nur als Hinweis falls jetzt jemand fragen oder erzählen sollte er bekäme seinen Tank nie auf einmal voll!)
Wieder etwas gelernt @Der_Landgraf :-)
@mattberlin : Tatsächlich? Ist es denn zulässig, dass die Menge an die Temperatur angepasst wird? Wie passt das denn mit einem geeichten Ergebnis zusammen? Ein Liter ist doch definiert und unter annähernd gleichem Druck im Bodentank auch immer gleich, oder? Erkennt man denn Tankstellen, die so etwas tun?
interessante Frage, die hier aufgeworfen wird.
Kann man bei Wikipedia nachlesen. Anlagen die die Ausdehung bzw. Schrumpfung bei Temperaturschwankungen kompensieren sind zulässig, aber nicht überall im Einsatz.
Wir hatten vor einigen Tagen eine Schulung zum Thema Sensorik.
Dabei hatte der Dozent auch kurz das Thema Durchflusssensoren usw. an Tankstellen gesprochen.
Kurzes Fazit: meist sehr ungenaue Systeme und bloß nie nachtanken da die Genauigkeit dann am schlechtesten ist, also 1l "nachgetankt" aber nur 0,2l drin
Zitat:
@dilbert88 schrieb am 11. Februar 2015 um 11:31:54 Uhr:
Kurzes Fazit: meist sehr ungenaue Systeme und bloß nie nachtanken da die Genauigkeit dann am schlechtesten ist, also 1l "nachgetankt" aber nur 0,2l drin
Das glaube ich bei deutschen Tankstellen nicht. Es gibt nicht umsonst ein Eichamt, das bei sowas extrem pingelig ist.
Ich konnte meinen früheren VW Passat, Baujahr 2012 nach dem ersten "Klick" je nach Tanke immer noch mit 6 - 8 Litern nachtanken. Die Tanknadel hat sich die ersten 130 - 170 km dann gar nicht bewegt. Hat man beim ersten "Klick" schon aufgehört, ging die Nadel schon nach ca. 20 Kilometern nach unten. Insofern alles normal.
Auch hat das Auto dadurch kein Defekten in 173tsd Kilometern Laufleistung erlitten. Was man natürlich nicht machen sollte ist bis zum Rand voll tanken und dann das Auto in der Sonne stehen lassen. Das kann weniger gut ausgehen. Wer aber gleich von der Tanke einige (hundert) Kilometer weiter fährt, null Problemo.
@70 Liter getankt
Wer bis oben hin voll macht, kann häufig mehr tanken als vom Hersteller angegeben. Der Passat hatte einen 70 Liter Tank und ich habe da mehrfach 71 - 73 Liter nachgefüllt. Restanzeige war zuvor bei 20 - 50 km. Auch bei der alten C-Klasse ist es laut meinen Kollegen normal etwas mehr rein zu bekommen.
Zitat:
Kurzes Fazit: meist sehr ungenaue Systeme und bloß nie nachtanken da die Genauigkeit dann am schlechtesten ist, also 1l "nachgetankt" aber nur 0,2l drin
Das wird wohl der Grund sein warum im Kleingedruckten an der Säule immer "Mindestabgabemenge 5L" steht.... ;-)
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 11. Februar 2015 um 11:41:00 Uhr:
Zitat:
@dilbert88 schrieb am 11. Februar 2015 um 11:31:54 Uhr:
Kurzes Fazit: meist sehr ungenaue Systeme und bloß nie nachtanken da die Genauigkeit dann am schlechtesten ist, also 1l "nachgetankt" aber nur 0,2l drin
Das glaube ich bei deutschen Tankstellen nicht. Es gibt nicht umsonst ein Eichamt, das bei sowas extrem pingelig ist.
Ja, ja der brave Deutsche glaubt dem Amt immer
Ich kann meine These auch nicht beweisen, aber die Erklärungen klangen nachvollziehbar.
Und by the way ich verstehe sowieso nicht warum jemand "nachtankt". Rüssel rein, Automatik an, warten bis es klick macht, zahlen und Abfahrt. Alles andere kostet zu viel Zeit ....
Zitat:
@dilbert88 [url=http://www.motor-talk.de/forum/heute-70-liter-getankt-Alles andere kostet zu viel Zeit ....
Ja, der Deutsche, immer im Stress...
Zitat:
@dilbert88 schrieb am 11. Februar 2015 um 13:57:44 Uhr:
Und by the way ich verstehe sowieso nicht warum jemand "nachtankt". Rüssel rein, Automatik an, warten bis es klick macht, zahlen und Abfahrt. Alles andere kostet zu viel Zeit ....
Wenn man - wie ich früher - häufiger um die 1300 Kilometer pro Woche macht, freut man sich über eine gewisse Reserve im Tank. 5 Liter mehr oder weniger können da den Unterschied zwischen noch mal tanken oder nicht tanken ausmachen. Dass man dafür ganze zwei Minuten länger an der Zapfsäule steht, fällt dagegen nicht ins Gewicht. Man spart dafür einen kompletten zusätzlichen Stop ein.
Mit einer C-Klasse würde sich die Diskussion aber natürlich gar nicht stellen. Die kommt im echten Leben gar nicht so weit.
Mal eine allgemeine Frage zum Thema:
Der große Tank fasst 60l + 6l Reserve, oder?
Der normale also 50l + 6l Reserve?
LG, Timo
Warum??
66l-Tank, Verbrauch 4,5 l/100km, Reichweite theoret. : 1466km. Praktische Reichweite ca. 1350 km.
Und nochmal: der "große" Tank fasst 59liter +7 Liter Reserve=66Liter.
Was jetzt das bis zum überlaufen Betanken mit dem vom Landgraf aufgeworfenen Aktivkohlefilter (sofern überhaupt verbaut bei einem CDI!!!!!) zu tun hat, erschließt sich mir nicht wirklich.
Naja, nicht umsonst heißt es ja auch "talk"....