- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B5 & B5 GP
- Hilfe bei Fehlerauswertung benötigt
Hilfe bei Fehlerauswertung benötigt
Hallo,
habe ein Frage zum Passat 3B mit dem 1.8l Motor. Der Wagen ist nicht durch die AU gekommen, Auslesen des Fehlerspeichers mit VAG-COM hat folgende Codes geliefert:
16518 - Lambdasonde No Activity
17746 - Camshaft Position Sensor
17524 - Bank 1 Sonde 1 Heizstromkreis Unterbrechung
Kann damit jemand was anfangen? Was genau kann ich machen um den Fehler einzugrenzen? Oder einfach Lambdasonde tauschen? Was ist das mit dem Nockenwellensensor, kann der auch defekt sein? Motor läuft recht unrund und hat teilweise STartprobleme, von Mehrverbrauch haben wir aber bisher nichts bemerkt.
Würde mich über eine schnelle Antwort freuen.
Danke und Grüße
Markus
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hat keiner ne Idee...? Wär echt wichtig
Servus,
also das Problem hab ich auch schon gehabt! Zuerst mal die Kabel der Lambdasonde checken, und das vom Nockenwellensensor! Ein defekter Sensor kann auch zu den Fehlern mit der Lambdasonde führen! Gehen die Fehler zu löschen, und wenn ja, wie läuft er dann?
Alle Fehler ließen sich löschen. Beim nächsten Motorstart kamen die letzten beiden (17746 und 17524) aber sofort wieder. Beim ersten Motorstartversuch ging er auch gleich wieder aus, fühlte sich an als würde er nur auf 3 Zyl laufen. Beim zweiten Versuch lief er dann halbwegs, hat aber gelegentlich immer noch "Leistungslöcher"
Also, entweder hast Du nen Marder im Auto gehabt, oder der NW Sensor ist defekt! Im Zweifelsfall mal in den Istwerten schaun, ob der sich extra auslesen läßt! Genauso mit der Lambdasonde! Ist der NW Sensor hin, kann das auch die Lambdasonde beeinträchtigen, da der Motor in eine Art Notlaufprogramm geht! Sollte das alles nix helfen, dann überprüf mal den Motortemperaturfühler! Die verrecken auch gern mal, schau in den Istwerten, ob er überhaupt reagiert!
Ok danach werde ich mal schauen. Weisst du was der NW-Sensor in etwa kostet? Bekommt man den nur original bei VW oder gibts da auch ne günstigere Alternative ausm Zubehör?
Danke schonmal für die Hilfe
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube so um 50€! Inzwischen dürfte es den wohl auch im Zubehör geben!
Hi,
ich komm in der Sache nicht weiter Der NW-Sensor kostet bei VW rund 100.-EUR, das ist mir zuviel zum "nur mal ausprobieren". Zumal ich mit dem Multimeter rausmessen konnte dass die Versorgungsspannung und die Signalspannung des Sensors ok ist - das einzige was mir leider fehlt ist ein Oszi, daher kann ich nicht mit Sicherheit sagen ob das generierte Signal auch wirklich so ist wie es sein soll. Da ich aber eine Frequenz von ca. 200Hz im Leerlauf und >1000Hz bei höherer Drehzahl messe und die Frequenz bei stehendem Motor 0Hz ist denke ich eigentlich dass alles passt und der Fehler somit von was anderem kommen muss.
Jemand noch ne Idee wie ich den Fehler eingrenzen könnte? Ich hab keine Lust viele 100 EUR bei VW für ne "umfangreiche Fehlersuche" (O-Ton des VW-Servicetechnikers) auszugeben...
Danke & Grüße
Markus
Nicht nur die Frequenz ist wichtig, sondern auch der Signalpegel (Signalspannung).
Wenn Leitungen vom Steuergerät zum Geber i.O. (Durchgang / kein Schluß nach Masse / Plus / untereinander) und Gebersignal i.O.,
=> Steuergerät defekt.
Hi, Signalspannung gegen Masse ist bei laufendem Motor 13V. Die Leitungen zum Steuergerät kann ich leider nicht direkt prüfen da ich nicht weiss an welchen Pins des Steuergerätes sie ankommen. Definitiv weiss ich aber:
- Masseleitung ok
- Spannungsversorgung +5V ok
- keine Kurzschlüsse der Leitungen untereinander
- Spannungsversorgung und Signalleitung haben keine Verbindung zu Masse
...und sowas wie "Steuergerät defekt" will ich nicht hören, ist das klar?
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Hi, Signalspannung gegen Masse ist bei laufendem Motor 13V. Die Leitungen zum Steuergerät kann ich leider nicht direkt prüfen da ich nicht weiss an welchen Pins des Steuergerätes sie ankommen. Definitiv weiss ich aber:
- Masseleitung ok
- Spannungsversorgung +5V ok
- keine Kurzschlüsse der Leitungen untereinander
- Spannungsversorgung und Signalleitung haben keine Verbindung zu Masse
...und sowas wie "Steuergerät defekt" will ich nicht hören, ist das klar?
Gut: Steuergerät putt. / Signaleingang putt / Signalverarbeitung in CPU nicht i.O.
Hi,
Statusinfo: Da ich niemanden gefunden habe, der ein Oszi besitzt, habe ich mir ein Adapterkabel für den Mic-In meines Notebooks gebastelt und mit der Software SCOPE das Signal am Nockenwellensensor ausgewertet. Das sah ziemlich unbrauchbar aus, weshalb ich über ebay einen gebrauchten NW-Sensor bestellt und eingebaut habe. Erster Erfolg: nach dem Motorstart kommt mit dem neuen Sensor immerhin nicht sofort wieder der Eintrag im Fehlerspeicher. Ob die Sache langzeitstabil ist und ob die Lambdasondenfehler dadurch ebenfalls ausbleiben, wird sich in den nächsten Tagen zeigen...
Viele Grüße
Markus
Soo, der NW-Fehler ist weg, scheinbar war der alte Sensor wirklich defekt. Was leider geblieben ist sind die folgenden Fehler:
17524 - Bank 1, Sonde 1, Heizstromkreis Unterbrechung
17523 - Bank 1, Sonde 1, Heizelement - Masseschluss
17545 - Bank 1 - Gemischanpassung (hinzu.) System zu fett
Also neue Lambda-Sonde kaufen...?
Grüße
Markus
Dann wechsel mal die Sonde! Oder schau dir mal die Kabel genau an! Vielleicht war da ja ein Marder am Werk!
MfG