1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Hilfe bei Fehlermeldung P067000 und P067300 (VW Passat B8, 2.0 TDI, 150 PS, DFGA-Motor)

Hilfe bei Fehlermeldung P067000 und P067300 (VW Passat B8, 2.0 TDI, 150 PS, DFGA-Motor)

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem VW Passat B8 2.0 TDI, 150 PS, Baujahr 2019, Motorcode DFGA, und hoffe auf eure Unterstützung.

Seit den kalten Tagen ist die Motorkontrollleuchte angegangen. Ich habe das Ganze zunächst mit Autocom ausgelesen und folgende Fehlermeldung erhalten:

P067000: Glühzeit, Steuergerät 1, Masse, Schluss, Permanent

Daraufhin habe ich das Glühzeitsteuergerät durch ein neues von Hitachi (Hersteller: HITACHI Teilenummer: 2502129) ersetzt, in der Hoffnung, den Fehler zu beheben. Leider blieb der Fehler bestehen und zusätzlich ist jetzt noch ein weiterer Fehler aufgetreten:

P067300: Glühkerze, Zylinder 3, elektrischer Fehler im Steuerkreis, Permanent

Nach dem Wechsel habe ich mit VCDS nochmals ausgelesen. Dabei wurden folgende Meldungen angezeigt:

- P067300: Glühkerze, Zylinder 3, elektrischer Fehler im Stromkreis, Warnleuchte 1, bestätigt

- P064C00: Glühzeitsteuergerät, unbestätigt

Einige Details, die euch vielleicht helfen:

1. Stellglieddiagnose mit VCDS: Mit dem neuen Glühzeitsteuergerät funktioniert die Stellglieddiagnose nicht. Die Werte bleiben auf "Läuft" stehen, ohne dass etwas passiert. Mit dem alten Steuergerät habe ich die Stellglieddiagnose bisher noch nicht getestet, was ich aber eventuell nachholen könnte.

2. Fehler nach dem Wechsel des Glühzeitsteuergeräts: Ich bin ganz normal weitergefahren und habe das Vorglühen abgewartet, bis es automatisch ausgeführt wird. Die Fehlermeldung trat direkt wieder auf, da ich die Stellglieddiagnose nicht ausführen konnte.

3. Nach dem Wechsel springt der Motor im kalten Zustand schlecht an und ruckelt teilweise beim Start. Im warmen Zustand läuft er jedoch einwandfrei, ohne Notlauf oder sonstige Probleme.

Zusätzlich habe ich in einem anderen Beitrag gelesen, dass der Sockel (Teilenummer 5Q0937503C) ein bekannter Schwachpunkt sein könnte. Ich habe den Sockel bereits bestellt, bin mir aber unsicher, ob ich diesen direkt tauschen sollte oder vorher noch weitere Tests durchführen kann/sollte. Wenn ich den Sockel tauschen muss, wäre ich für eine Anleitung oder Tipps dankbar.

Falls es noch sinnvoll ist, Werte oder Tests mit VCDS zu prüfen, lasst es mich wissen – ich habe sowohl Autocom als auch VCDS zur Verfügung.

Ich bin für jede Hilfe oder weitere Hinweise sehr dankbar!

Viele Grüße

Rudi

Ähnliche Themen