1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Hilfe beim Batterieladegerät CTEK MXS 5.0

Hilfe beim Batterieladegerät CTEK MXS 5.0

Mercedes CLK 209 Coupé

Muss gestehen, ich habe noch nie ein Ladegerät gebraucht, geschweigedenn bedienen müssen, weshalb ich mir hier Hilfe erhoffe.
Ich habe das oben genannte Gerät gekauft und lese gerade in der Anleitung, wo sich mir gleich mehrere Fragen auftun.
1. Beim Anschliessen an die Batterie, steht einmal rote Klemme an Pluspol, schwarze Klemme entfernt von Minuspol der Batterie und entfernt von Kraftstoffleitung an die Karosserie.
Ausnahme:! bei Batterien mit positiver Erdung??????? Da steht dann, schwarze Klemme an Minuspol der Batterie, rote Klemme von der Batterie selbst und entfernt von Kraftstoffleitung an die Karosserie!
Was ist damit gemeint, also wie mache ich es jetzt richtig. Ich habe keine Ahnung. Ich dachte immer plus zu plus und minus zu minus direkt an der Batterie. Kann mir das jemand verständlich erklären? Sorry, dass ich sowas simples frage !
2. Bei Ladevorgang steht dann, Drücken sie die Mode-Taste zur Wahl des Ladeprogramms, wo ich dann eben zur normalen Batterie drücke. Auswahl wäre, Kleine Batterie (Motorrad), Auto (normale Batterie ), AGM-Option und zuletzt Recond- Option.
Reicht es ,wenn ich mit der Mode Taste einfach nur zur normalen Batterie anklicke und dann lade?
Sorry nochmals für meine Unkenntniss darüber, wo sicher der eine oder andere nur den Kopf schütteln kann,aber ich möchte mir nichts an der Elektronik im Auto versauen, bzw. kaputt machen. Offengestanden habe ich auch etwas Bedenken wegen möglicher Spannungspitzen, die Schäden an der Steuerungselektronik im Auto selbst verursachen können. Kann mich da wer etwas beruhigen?
Vielen Dank schon mal im vorraus, in der Hoffnung auf verständliche Hilfe und sorry an alle, die sich mit dieser Frage eindeutig unterfordert sehen, mir aber gerade deshalb ja vielleicht helfen können.
Danke!
Achja, ich habe einen CLK 200k W209 ,Bj. 2004 und meine Batterie ist noch die originale mit 100 Ah, falls das hilft.

Ähnliche Themen
8 Antworten

Hi,
also mein 2008er CLK Cabrio hat separate Kontakte zum anklemmen eines Ladegerätes.
Wenn das bei Dir auch so ist, solltest Du die nehmen und nicht direkt an die Batterie gehen.
Aber bei unseren Autos gilt schon plus an plus und minus an minus (oder Karosse).
Das Gerät kenne ich nicht, hat aber laut Beschreibung eine Absicherung gegen Falschpolung.
Darüber hinaus hat es ja sogar 8 verschiedene Ladestufen, je nach Zustand der Batterie. Cool!
Ich denke laden im Normalmodus sollte passen, aber nach 11 Jahren könnte die Batterie auch
hin sein, wenn es die erste ist.
Ich klemme immer erst das Ladegerät an und stecke dann den Stecker in die Steckdose.
Zündung und Radio vorher aus, dabei ist dann noch nie was schief gegangen.

Vielen vielen Dank für Deine Antwort.
Also meinst, dass es tatsächlich egal ist, ob ich die Minuspolklemme nun direkt an der Batterie oder aber an der Karosserie anbringe? Da lese ich ständig versch. Ansichten!
Du hast bei Dir separate Kontakte zum anklemmen des Ladegerätes? Wo sind die genau bei Dir und wie erkenne ich diese, falls ich sie auch habe?
Sorry wegen der Nachfrage und nochmals dankeschön.

Hi,
also bei meinem CLK geht das Massekabel ja direkt vom Minuspol an den Dom.
Mag sein dass bei manchen Autos da noch was zwischen hängt, hier aber nicht.
Ist also egal ob Pol oder Masse.
Der Plus Kontakt ist vorne Rechts unter einem kleinen roten Deckel, nahe der Batterie.
Für Masse gibt es keinen extra, da war ich etwas ungenau.
- Siehe Fotos, Batterie sitzt bei mir vorne rechts (in Fahrtrichtung) unter dem Luftfiler.

Img-20151216-193209
Img-20151216-193047

Lade immer mit den Einstellungen:
- Auto (normale Batterie)
- Recond- Option
Recond- Option -> Rekonditionierung der Batterie, soll angeblich die Lebensdauer der Batterie erhöhen.
AGM-Option ist für Fahrzeuge mit Start-Stop-System, dort sind entsprechende Batterie verbaut die zyklusfester sind. Hier wird die Ladespannung etwas angehoben.
Habe in meinem Oldtimer eine "Optima"-Batterie, diese kann man auch mit der AGM-Option laden.
Gruß
Keepdotter

Also noch mal Danke für Eure Hilfe. Nun habe ich es auch geschafft und zum ersten mal überhaupt eine Autobatterie aufzuladen. Kilngt so simpel und lächerlich, aber das erste mal ;-) ist immer was besonderes, egal, worum es nun auch immer geht.
Ich habe nun tatsächlich gleich das Zubehörkabel mit den Ringösen direkt an die Batterie geschraubt. So kann ich nun ganz schnell und einfach mit dem Stecker, an das Ladegerät anschliessen. Das Gerät von Ctek ist ja wirklich simpel, einfach und sicher zu bedienen. Es macht wirklich alles selbst und zeigt jeglichen Fortschritt an, also per Leuchtdioden.
Ich habe es nun beim ersten mal, nur normal geladen, also ohne jegliche Zusatzoption (Recond ) und alles hat super funktioniert. Dann, beim ersten starten war ich doch recht überrascht, wie schnell mein Wagen plötzlich wieder anspringt.
Naja, wollte hier nur noch mal kurz Rückmelden und meine Begeisterung zum Ausdruck bringen, wie einfach es doch tatsächlich war, wo ich noch zuvor Bammel hatte und unsicher war.
Das wars auch schon.
Euch allen noch schöne Weihnachten, wenig Stress, Allzeit gute und sicher Fahrt und auch alles gute fürs kommende Jahr!

Hi, freut mich wenn Dir das geholfen hat.
Hab' mir das Gerät jetzt auch gekauft, mein altes Ladegerät war noch aus dem letzten Jahrhundert.
Dann allzeit gute Fahrt und guten Rutsch (ohne Auto) ins neue Jahr!

Hallo,
kannst auch nochmal mit Recond laden, das kitzelt aus einer gealterten Batterie nochmal mehr Leben raus.

Ich habe tatsächlich schon damit geliebäugelt, bei laden auch die Zusatzoption Recond zu nutzen, allerdings traue ich mich da nicht so richtig ran. Der Grund für mein "Misstrauen" liegt darin, dass ich gelesen habe, dass bei der Recondfunktion die Batterie mit mehr Volt geladen wird und dadurch eine Art Gasung innerhalb der Batterie stattfindet. Als ich das las ,bin ich dann doch eher etwas zögerlich geworden.
Offengestanden habe ich da etwas Bedenken, dass dadurch meine 11 Jahre alte Originalbatterie völlig futsch geht. Kann mir hier jemand vielleicht diese Bedenken nehmen?
Achja, ausserdem wüsste ich gerne, ob mir jemand einen Tipp geben kann, ob ich versuchen soll, auch mal diese Verschlusstopfen zu öffnen (Kreutzschlitz ), um ev. dest. Wasser aufzufüllen?
Ist ja eigentlich Wartungsfrei, aber zu öffnen wären sie, auch wenn diese Stopfen so fest sind, dass ich diese eh nicht aufbringe.
Ich bin eh schon sehr begeistert, dass dies immer noch meine erste Batterie, BJ.2004 ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen