- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Hilfe-mein Opel fährt nicht mehr
Hilfe-mein Opel fährt nicht mehr
Hallo zusammen,
nach einiger Recherche im www suche ich jetzt hier nützliche Hinweise zu folgendem Problem mit meinem Astra H 1,7 cdti 110 PS (Bj. 2008). Dieser steht gerade fahruntauglich in der Werkstatt, ohne dass ich den Defekt benennen kann.
Nach einer Fahrt zum Einkaufen mit kurzem Zwischenstopp ging das Auto nach kurzer Zeit in den Notlauf mit einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 40 km/h und verstärktem Abgasausstoß. Ich vermutete eine AGR-Sache. Nach einer halbstündigen Pause lief es dann wieder ohne Probleme. Auch die Fahrt zur Werkstatt am folgenden Tag verlief ohne Zwischenfall. Dort wurde dann der Fehler „Ladedruck zu gering“ ausgelesen und eine genauere Untersuchung zu einem späteren Termin vereinbart, weil ja keine Gefahr in Verzug zu sein schien. Am selben Tag, wieder nach einer kurzen Fahrt mit Pause, schaffte ich nur mit Mühe noch die Fahrt nach Hause zurück, sie war sehr ruckelig und langsam, bei sehr! starkem Rauch aus dem Auspuff. Ob der Rauch weiß, schwarz oder blau war, kann ich nicht sagen. Die Strecke war relativ eben, kleinere Steigungen hätte das Auto nicht mehr überwinden können.
In der Werkstatt wurde dann auf einen defekten Turbolader getippt. Der wurde geprüft, ist aber in Ordnung. Bei dem Wagen waren vier Wochen zuvor Zahnriemen und Keilriemen gewechselt worden (in derselben Werkstatt). Nach diesem Wechsel war ein Turbopfeifen zu hören, das es vorher nicht gegeben hatte. Darauf habe ich die Werkstatt hingewiesen. Der Werkstatt nach sieht es wohl nach einem Motorschaden aus, möglicherweise ist auch nur ein (Öl-/Überdruck-?) schlauch verstopft oder defekt. Ich warte noch auf eine weitere Diagnose.
Hat jemand eine Idee, wo die Ursache liegen könnte? Seht Ihr einen Zusammenhang mit dem Riemenwechsel? Ich befürchte schon, dass ich den Wagen abmelden muss, wäre aber sehr ärgerlich, da ich ihn brauche und erst kürzlich noch Geld hineingesteckt habe. Das Auto habe ich immer gut gepflegt, 1. Hand, 170 tkm.
Danke für Eure Hilfe und viele Grüße
Ähnliche Themen
11 Antworten
Wechsel die Werkstatt und lass Fehlercode auslesen.
Dann die Fehlercodes hier posten.
Die Jungs haben keinen Plan von DIESEL.
Ist das so ne Hinterhof-Werkstatt ,die alles reparieren ?
Als Laie, so wie Du Dich anhörst,würde ich zum BOSCH-DIENST fahren.
Hallo Blacky,
danke für den Tipp. Ich bin Laie, und es ist keine Hinterhofwerkstatt. Allerdings auch keine Opelwerkstatt, sondern die, von der der Rest der der Familie die Autos her hat. Ich war dort nur, weil es gerade gepasst hat. Sonst war ich bei einer Opelwerkstatt.
Dann fahr woanders hin.
Man muss hier URSACHE und WIRKUNG unterscheiden!
Sie haben als Laie nur die Wirkung beschrieben - Notlauf nach Fahrt, Symptome Ladedruck zu gering.
Doch die URSACHE kann ich ihnen zu 90% schon jetzt benennen:
Drosselklappendefekt!
Bedeutet - ohne funktionierende Drosselklappe zu hoher Luftmassenstrom während der Motor versucht in Intervallen von 800-1500km regelmäßig den RPF abzureinigen.
Zu viel Luft bedeutet - zu kühle Abgase; der RPF wird nicht heiß genug, dies trotz Zusatzeinspritzung von Kraftstoff.
Der Reinigungsvorgang wird abgebrochen.
Nach ca. 80km wird wieder versucht diesen anzustoßen, funktioniert aber nicht, usw.
Irgendwann ist der RPF so randvoll und dicht, dass das Abgas nirgendwo mehr raus kann, so dass natürlich auch der Ladedruck über dem Turbo fällt!
D.h. - ohne Abgasstrom dreht auch der Turbo nur noch mau - das Ding dreht nicht mehr!!
Das Abgas versucht aus jedem erdenklichen Loch aus dem Auspuff bis zum RPF raus zu rücken, hat quasi "Verstopfung".
Fehlerbehebung:
1. RPF ausbauen und mittels Hochdruckreiniger und 1-2 Stunden absoluter Drecksarbeit, sowie Reinigungslösung das Ding erstmal wieder durchlässig machen; danach direkt über manuellen Anstoß mit OPC-Handsteuergerät den RPF im Stand ca. 10 Minuten abreinigen, damit der Abgasgegendruck wieder auf ca.2mbar steht
2. AGR mittel Blechplatte vor und/oder nach dem AGR diese verschließen! Damit wird dieses scheiß überflüssige Teil als Fehlerquelle ausgeschlossen!
3. Drosselklappe ersetzen oder reparieren (denn diese braucht es ja für die heißen Abgase zum Erhitzen des RPF!!)
Gute fahrt!
Ach ja - genau diesen Scheiß musste ich ebenfalls durchleben, allerdings im Nachbarantrieb Z19DT; inklusive ständigen Notlauf, welcher in immer kürzeren Abständen eintrat, bis der Wagen schließlich liegen blieb.
Danach genau diese Prozedur - ohne die selber getauschte Drosselklappe insgesamt so um die 400€ vor rund 5 Jahren. War ne weiter Reise und wenn man mehrere hundert km von zu Hause aus weg ist, dann ist das immer schlecht!
Die Opelwerkstatt, welche den Wagen GENAU einen Tag zuvor "repariert" hatte und einen neuen RPF eingebaut hatte, die hatte nämlich auch nur an den Symptomen herumgepfuscht, statt die URSACHE zu lokalisieren.
Gute fahrt!
Hallo Superwetter,
vielen Dank für Ihre Antwort. Ich hoffe, das hilft weiter. Das Auto steht noch in der Werkstatt, ein Motorschaden wurde inzwischen ausgeschlossen. Die Info werde ich weitergeben, denn die Werkstatt will den Fehler auch finden.
Na ja, es gibt ja keinen "Ladedruck zu gering Fehlercode.. es gibt "Positive Abweichung" und " negative Abweichung". Dabei ist es genau spiegelverkehrt.
Das mit der Drosselklappe ist halt auch so ein Ding, die machen zwar oft Probleme, aber nicht so krasse. Viel öfter hat man einfach einen Riss im Ladedruckschlauch, ich hab erst gestern meinen eigenen geflickt
An sich sind die Ursachen vielfältig und unterschiedlich. Man kann keine pauschale Aussage treffen was es sein kann, es sind 20 Dinge die alle als Ursache in Frage kommen- von EPW Ventil über den gerissenen Schlauch, über DPF zu DK und weiss der Geier was. Da muss man vernünftige Diagnose machen
Das Problem wurde erkannt und behoben: Wegen der vielen Kurzstrecken war der Motor (der keinen DPF hat, wie ich bei der Gelegenheit erfahren habe) total verstopft, so hatte es der Mechaniker noch nie gesehen… Der Wagen läuft jetzt, schaue mich aber nach Ersatz um. Die „neuen“ Geräusche haben wohl einen anderen Grund, die sind geblieben.
Entschuldigt die verspätete Nachricht.
Erstens, wes soll da verstopfen, wenn er keinen DPF hat?
Zweitens, warum zum Kuckuck fährt man einen Diesel, wenn man nur Kurzstrecken fährt, auf denen die Kiste nie und nimmer warm wird?
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 5. Juli 2022 um 23:31:20 Uhr:
Erstens, wes soll da verstopfen, wenn er keinen DPF hat?
Ansaugbrücke? Meine hatte nach 120Tkm im absoluten Langstreckenbetrieb nur noch den halben Querschnitt.
Das sollte sich aber schleichend ankündigen (gut, da wird irgendwas verreckt sein, vermutlich Drallklappen).
Gruß Metalhead
Zitat:
@Superwetter schrieb am 1. Februar 2022 um 23:26:35 Uhr:
Man muss hier URSACHE und WIRKUNG unterscheiden!
Sie haben als Laie nur die Wirkung beschrieben - Notlauf nach Fahrt, Symptome Ladedruck zu gering.
Doch die URSACHE kann ich ihnen zu 90% schon jetzt benennen:
Drosselklappendefekt!
Bedeutet - ohne funktionierende Drosselklappe zu hoher Luftmassenstrom während der Motor versucht in Intervallen von 800-1500km regelmäßig den RPF abzureinigen.
Zu viel Luft bedeutet - zu kühle Abgase; der RPF wird nicht heiß genug, dies trotz Zusatzeinspritzung von Kraftstoff.
Der Reinigungsvorgang wird abgebrochen.
Nach ca. 80km wird wieder versucht diesen anzustoßen, funktioniert aber nicht, usw.
Irgendwann ist der RPF so randvoll und dicht, dass das Abgas nirgendwo mehr raus kann, so dass natürlich auch der Ladedruck über dem Turbo fällt!
D.h. - ohne Abgasstrom dreht auch der Turbo nur noch mau - das Ding dreht nicht mehr!!
Das Abgas versucht aus jedem erdenklichen Loch aus dem Auspuff bis zum RPF raus zu rücken, hat quasi "Verstopfung".
Fehlerbehebung:
1. RPF ausbauen und mittels Hochdruckreiniger und 1-2 Stunden absoluter Drecksarbeit, sowie Reinigungslösung das Ding erstmal wieder durchlässig machen; danach direkt über manuellen Anstoß mit OPC-Handsteuergerät den RPF im Stand ca. 10 Minuten abreinigen, damit der Abgasgegendruck wieder auf ca.2mbar steht
2. AGR mittel Blechplatte vor und/oder nach dem AGR diese verschließen! Damit wird dieses scheiß überflüssige Teil als Fehlerquelle ausgeschlossen!
3. Drosselklappe ersetzen oder reparieren (denn diese braucht es ja für die heißen Abgase zum Erhitzen des RPF!!)
Gute fahrt!
Ach ja - genau diesen Scheiß musste ich ebenfalls durchleben, allerdings im Nachbarantrieb Z19DT; inklusive ständigen Notlauf, welcher in immer kürzeren Abständen eintrat, bis der Wagen schließlich liegen blieb.
Danach genau diese Prozedur - ohne die selber getauschte Drosselklappe insgesamt so um die 400€ vor rund 5 Jahren. War ne weiter Reise und wenn man mehrere hundert km von zu Hause aus weg ist, dann ist das immer schlecht!
Die Opelwerkstatt, welche den Wagen GENAU einen Tag zuvor "repariert" hatte und einen neuen RPF eingebaut hatte, die hatte nämlich auch nur an den Symptomen herumgepfuscht, statt die URSACHE zu lokalisieren.
Gute fahrt!
Guten Tag.
Bei dem Blech vor oder nach der AGR, muss dann nichts im Steuergerät deaktiviert werden?
Wenn ja, was und wo?
Ich frage für ein Freund!
Und wenn ich schon am Fragen bin: ich habe immer noch sporadisch MKL an der ca ab 1750 U/min kommt und spätestens bei 2200 U/min geht.
Wenn man ordentlich beschleunigt kommt der Fehler manchmal gar nicht.
AGR wurde schon gereinigt.
Vakuum Schläuche geprüft.
Ich tippe auf Magnetventile...
Es wird der P0234 wird während der Fahrt gelegt und geht auch selber weg, oder selber löschen und da kommt die Kraft (101ps) auch wieder.
195000km
1.7cdti Z17DTH
Wie bereits beschrieben!
Vor der AU Blechplatte ausbauen-Fehlerspeicher löschen, durch die AU, danach sofort wieder rein.
Mehr braucht es nicht zu sagen.
Zitat:
@chicken3 schrieb am 7. Juli 2022 um 13:50:29 Uhr:
Zitat:
@Superwetter schrieb am 1. Februar 2022 um 23:26:35 Uhr:
Man muss hier URSACHE und WIRKUNG unterscheiden!
Sie haben als Laie nur die Wirkung beschrieben - Notlauf nach Fahrt, Symptome Ladedruck zu gering.
Doch die URSACHE kann ich ihnen zu 90% schon jetzt benennen:
Drosselklappendefekt!
Bedeutet - ohne funktionierende Drosselklappe zu hoher Luftmassenstrom während der Motor versucht in Intervallen von 800-1500km regelmäßig den RPF abzureinigen.
Zu viel Luft bedeutet - zu kühle Abgase; der RPF wird nicht heiß genug, dies trotz Zusatzeinspritzung von Kraftstoff.
Der Reinigungsvorgang wird abgebrochen.
Nach ca. 80km wird wieder versucht diesen anzustoßen, funktioniert aber nicht, usw.
Irgendwann ist der RPF so randvoll und dicht, dass das Abgas nirgendwo mehr raus kann, so dass natürlich auch der Ladedruck über dem Turbo fällt!
D.h. - ohne Abgasstrom dreht auch der Turbo nur noch mau - das Ding dreht nicht mehr!!
Das Abgas versucht aus jedem erdenklichen Loch aus dem Auspuff bis zum RPF raus zu rücken, hat quasi "Verstopfung".
Fehlerbehebung:
1. RPF ausbauen und mittels Hochdruckreiniger und 1-2 Stunden absoluter Drecksarbeit, sowie Reinigungslösung das Ding erstmal wieder durchlässig machen; danach direkt über manuellen Anstoß mit OPC-Handsteuergerät den RPF im Stand ca. 10 Minuten abreinigen, damit der Abgasgegendruck wieder auf ca.2mbar steht
2. AGR mittel Blechplatte vor und/oder nach dem AGR diese verschließen! Damit wird dieses scheiß überflüssige Teil als Fehlerquelle ausgeschlossen!
3. Drosselklappe ersetzen oder reparieren (denn diese braucht es ja für die heißen Abgase zum Erhitzen des RPF!!)
Gute fahrt!
Ach ja - genau diesen Scheiß musste ich ebenfalls durchleben, allerdings im Nachbarantrieb Z19DT; inklusive ständigen Notlauf, welcher in immer kürzeren Abständen eintrat, bis der Wagen schließlich liegen blieb.
Danach genau diese Prozedur - ohne die selber getauschte Drosselklappe insgesamt so um die 400€ vor rund 5 Jahren. War ne weiter Reise und wenn man mehrere hundert km von zu Hause aus weg ist, dann ist das immer schlecht!
Die Opelwerkstatt, welche den Wagen GENAU einen Tag zuvor "repariert" hatte und einen neuen RPF eingebaut hatte, die hatte nämlich auch nur an den Symptomen herumgepfuscht, statt die URSACHE zu lokalisieren.
Gute fahrt!
Guten Tag.
Bei dem Blech vor oder nach der AGR, muss dann nichts im Steuergerät deaktiviert werden?
Wenn ja, was und wo?
Ich frage für ein Freund!
Und wenn ich schon am Fragen bin: ich habe immer noch sporadisch MKL an der ca ab 1750 U/min kommt und spätestens bei 2200 U/min geht.
Wenn man ordentlich beschleunigt kommt der Fehler manchmal gar nicht.
AGR wurde schon gereinigt.
Vakuum Schläuche geprüft.
Ich tippe auf Magnetventile...
Es wird der P0234 wird während der Fahrt gelegt und geht auch selber weg, oder selber löschen und da kommt die Kraft (101ps) auch wieder.
195000km
1.7cdti Z17DTH